Unterboden und Schweller durchgerostet

VW Golf 3 (1H)

Hallo Gemeinde!

Ich habe mal wieder ein Problem mit unserem geliebten Golf.
Als ich Ihn vergangene Woche in der Werke hatte, wurde dort festgestellt das unser Golf am Unterboden und am Schweller durchgerostet ist.
Offensichtlich hat der Typ, dem ich vor zwei Jahren Geld bezahlt habe um den Unterboden zu konservieren, das nicht richtig gemacht. Ich ärgere mich so, da wir den Golf eigentlich noch ewig fahren wollte und ich ja bescheid wusste das der Unterboden eine Schwachstelle darstellt.
Ist ja nicht so das ich mich nicht darum gekümmert hätte.
Ich könnte ausflippen!
Der Golf ist TipTop.... bis auf den Unterboden....

Tüv war im Juni fällig...

Nun war ich beim Karosseriebauer meines Vertrauens und hab ihn die Sache begutachten lassen.
Gute Nachricht: Man kann das reparieren!
Schlechte Nachricht: Er ruft dafür zwischen 1200 - 1400 Euro auf, wenns ordentlich gemacht sein soll.

Das ist natürlich weder wirtschaftlich noch mit gutem Gewissen vertretbar.

Die günstige Variante (300€ - Blech drüber und gut is) kommt nicht in Frage da ich das nicht könnte. Es würde mich fertig machen wenn ich wüsste das es da drunter gammelt.... vorher schieb ich ihn nach Afrika ab... mit blutendem Herz.

Ich selbst traue mir die Reparatur nicht zu, da ich sowas noch nie gemacht habe.

Hat mir einer von euch einen Tipp wo ich das im Großraum Ludwigsburg/Stuttgart günstig aber vernünftig richten lassen kann?

Ich möchte den Golf nicht weggeben!

Vielen Dank vorab für eure Antworten!

Alex

Beste Antwort im Thema

Hi,

wenn der Wagen ansonsten technisch gut da steht sind 1200-1400€ wirschaftlich absolut vertretbar!!!!

Wenn das ordentlich gemacht wird hält das minimum 4 jahre. Und 1400€ umgelegt auf 4 jahre ist absolut harmlos.

Überleg mal was ein Neuwagen oder neuwertiger Gebrauchter in den 4 jahren an Wertverlust hat dagegen sind die 1400€ ein Witz.

Dem typen der die Unterbodenkonservierung gemacht hat mußt du übrigens net böse sein,das war viel zu spät! Das hättest du schon vor 10 Jahren machen sollen. Konservierung auf bereits vorhanden Rost zu schmieren ist Sinnlos, das wiederum hätte er dir schon sagen sollen.

Gruß Tobias

39 weitere Antworten
39 Antworten

Habe nun 800€ insgesamt, inkl Steuer bezahlt.
Material ist n Witz, bischen Blech, bischen Kleinzeugs und dann halt das Wachs für die Versiegelung.

Ich freue mich das wir den Golf nun wieder eine Weile fahren können! Aber andererseits hat mir diese Geschichte auch gezeigt, dass das mit dem H-kennzeichen nicht so einfach werden wird . . .

H-Kennzeichen ist erklärtes Ziel

Zitat:

Original geschrieben von Atzesnoopy


Habe nun 800€ insgesamt, inkl Steuer bezahlt.
Material ist n Witz, bischen Blech, bischen Kleinzeugs und dann halt das Wachs für die Versiegelung.

Ich freue mich das wir den Golf nun wieder eine Weile fahren können! Aber andererseits hat mir diese Geschichte auch gezeigt, dass das mit dem H-kennzeichen nicht so einfach werden wird . . .

H-Kennzeichen ist erklärtes Ziel

Ob es in 13 Jahren noch das H- Kennzeichen gibt steht wohl in den Sternen und bringen tut es auch nix bei Autos mit Kat , kostet sogar mehr Steuern .

Der Golf ist wohl auch eher unpopulär bei Fahrzeugen mit H- Kennzeichen, in der Rangliste der 15 meist gefahrenen Fahrzeuge taucht kein Golf 1 auf, selbst ein Alfa Spider ist mit 2000 Fahrzeugen mehr vertreten, der Käfer ist mit 27000 Wagen der absolute Spitzenreiter, gefolgt vom Mercedes 123er und SL 107 .

Na und? Wen interessiert das?
Der ideelle Wert ist viel höher und nur das zählt. Schließlich kaufen die meisten Leute ein Auto weil es ihnen gefällt, nicht der Mehrheit.

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Na und? Wen interessiert das?
Der ideelle Wert ist viel höher und nur das zählt. Schließlich kaufen die meisten Leute ein Auto weil es ihnen gefällt, nicht der Mehrheit.

Mir ging es weder um den Wert eines Golf 3 noch um einen Kaufgrund , habe meinen seit 14 Jahren .

Ähnliche Themen

Hallo und guten Tag,
mein Golf III Gti 11/94 250.000km (4/5 Türen) hat Rost an diversen Stellen:
Bremsleitung korrodiert hinten
Bremsscheibe 2. Achse links Tragbild mangelhaft
Spurstange links innen ausgeschlagen (ja das merkt man beim Gasgeben)
Schweller links vorne durchgerostet
Radhaus hinten rechts und links durchgerostet
Bodengruppe mitte/rechts & vorne/rechts durchgerostet
AU bekommt er aktuell auch keine...
Mit anderen Worten: erhebliche Mängel --> Kein TÜV

Der Wagen ist an sich "noch gut" aber
verbraucht ca. 0,5 -1 Liter Öl auf 1000-1500km
und will in der Stadt ca. 9-10 Liter E10
Es ist jetzt schon 2x jemand hinten drauf gefahren und einmal in die Seite und daher gibt es beseitigte Unfallschäden und auch eine Erklärung für den Rost an den Radläufen hinten und der Heckklappe.

Wir fahren damit grob 8000km / Jahr

Ich rechne mit ca. 1.000 - 2.000 EUR Kosten um hier wieder TÜV zu bekommen und dazu zusätzlich wären neue Reifen und der Zahnriemen auch bald fällig... (Lambdasonde, Kat, Scheinwerfer, Spurstange, Schweller, Radhaus 2x, Bremsscheibe, etc.. sind in den Kosten oben drin)
Ich habe noch kein Angebot von der Werkstatt, denn die will erst mal sehen was mit der AU ist, bevor irgendetwas anderes investiert oder gemacht wird, denn es sei ja ein Unterschied ob 30.-€ für die Lambdasonde fällig werden oder bis zu 300.-€ für den Kat...
...und dann kommt erst ein Angebot für die Rostbeseitigung, TÜV, Zahnriemen, Licht, Inspektion usw.

Ich habe bereits vor ca. 10 Jahren die beiden Kotflügel vorne neu machen lassen und Rost war bisher kein Thema.
Der Wagen hat ein bisschen Musik drin, einen Kaltlaufregler, Domstrebe & Querstrebe und ist ansonsten original.

Ich würde gerne in die Runde einige Fragen stellen:
1. Sind meine Annahmen bzgl. der Kosten realistisch?
2. Wenn der 3er Golf rostet, kann man das irgendwie stoppen oder ist das nun "das Ende"?
3. Macht es Sinn hier weiter in den Wagen zu investieren?
4. Wie wirkt sich der Rostbefall auf die Crash-Sicherheit aus? (Also besser wird es nicht, aber wird es so richtig gefährlich oder "fängt" das der TÜV quasi ab?)

....... von "destruktiven" Kommentaren wie
- Henkel dran schweißen und wegwerfen
- E10 tanken ist Sünde
- Ölverbrauch bedeutet VSD oder Kolbenringe defekt (kann ich nicht selber = damit zu teuer, Öl kostet 3.- €/l = 30.-€/Jahr)

.... wie sieht das nach Eurer Meinung aus - Ist dies nun der Punkt wo der Wagen ein Fass ohne Boden wird?

Der klassische Fall von "Bis das der TÜV uns scheidet" ?

Wie sieht es mit den Verwertungsmöglichkeiten aus?
Verkaufen in Teilen?
Wer will was haben?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten und Danke im Vorraus !

Zitat:

@Rhoigauner schrieb am 27. September 2019 um 19:04:01 Uhr:



3. Macht es Sinn hier weiter in den Wagen zu investieren?

Aus meiner Sicht in keinster weise.
Begründung: für nur 8000 KM/Jahr Sinnlos.

Du kennst das auto und weißt was du daran hast. Das spricht dafür. Dagegen spricht, dass du offenbar nicht selber schraubst. Das machts sehr teuer.

Die Frage ist, was kommt nach dem Golf? Hast du genug budget um einen "jungen" Nachfolger zu kaufen? Oder kannst du nur 2000€ für den neuen ausgeben? Der kann dann wieder ein Fass ohne Boden werden.

Nee.....
Budget ist nicht so das große Problem.
Ich denke derzeit über einen Octavia RS 170 PS Diesel mit Leder nach der als Kombi sogar Xenon-Kurvenlicht hat.
EZ 2/2011 270.000km Automatik 1. Hand und im Schnitt also 34.000 km /Jahr (wahrscheinlich Familienwagen)
Ich denke bei dem Wagen kommt dann ggf. Zahnriemen und Automatik-Getriebeöl-Spülung und das war es dann erst mal.

Der steht bei dem Schrauber meines Vertrauens der meinen o.g. Golf seit 8 Jahren für ca. 200-300.- € / Jahr inkl. Reperaturen und Klimaanlage und sowas immer wieder zuverlässig durch den TüV gebracht hat und mein vollstes Vertrauen geniesst.

Zitat:

PK George
3. Macht es Sinn hier weiter in den Wagen zu investieren?

Aus meiner Sicht in keinster weise.
Begründung: für nur 8000 KM/Jahr Sinnlos.

_____

Hmmm.
Mit zwei Kindern und den Kindersitzen geht es aber ohne Auto nicht.
Die Frau fährt ca. 30km /Tag und ein bisschen was extra = 8000km/Jahr Tendenz gegen 10.000km/Jahr

Zitat:

@Rhoigauner schrieb am 28. September 2019 um 09:41:10 Uhr:



Zitat:

PK George
3. Macht es Sinn hier weiter in den Wagen zu investieren?

Aus meiner Sicht in keinster weise.
Begründung: für nur 8000 KM/Jahr Sinnlos.

[/quote

_____

Hmmm.
Mit zwei Kindern und den Kindersitzen geht es aber ohne Auto nicht.
Die Frau fährt ca. 30km /Tag und ein bisschen was extra = 8000km/Jahr Tendenz gegen 10.000km/Jahr

Ich meinte damit das du dich nach was anderem umsehen solltest.
ich z.b. fahre so einen:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1215969566-216-7480

Ja,
genau so sieht ein perfektes Vernunftauto aus mit viel Platz.
Wurde aber irgendwie von der Frau abgelehnt, weil die mag es gerne etwas schneller wenn es auf die Autobahn gehen soll.
Sie hatte mal so ein Erlebnis wo sie vom Beschleunigungsstreifen nicht in den Verkehr hinein kam und der alte Ford Fiasko hat mit max. 38 der ehemals 45 PS bei ihr tief gehende Narben hinterlassen.
Und ein bisschen "Back-Up" für den Fall das der große Wagen mal ausfällt wäre ja auch ganz gut...

Aber ich höre auch hier gerne wieder auf Deinen Rat PKGeorge - Das mit dem Golf wird wahrscheinlich ab jetzt richtig teuer werden können.

OH , Renault Kangoo , Schrankwand mit Ölofen . 😁
Da passen auch drei Kinder rein .

Und dem Schrauber des Vertrauens ist der umgreifende Rost nicht aufgefallen? Von heute morgen rosten die Karosserien nicht durch. Hat er dir mal was bezüglich Rostbefall gesagt? Im Frühstadium hätte abschleifen und konservieren gereicht, jetzt sind das umfassende Schweissarbeiten. Frage mich wie sowas nen "Schrauber" ignorieren kann.

Nun ja,
etwas Rost hatte der Wagen schon, aber da haben wir dann Unterbodenschutz drauf (nachdem das mit der Drahtbürste suaber gemacht wurde und versiegelt wurde) und dann ging es wieder für 2x 2 Jahre TüV...

Jetzt ist ein neuer Prüfer da, der einfach ALLES (!) findet und aufschreibt und sich anscheinend profilieren will.

Daher ist der Zustand nun so "sprunghaft" schlechter den Gammel an den Radläufen konnte man seid 3 Jahren sehen und ich habe es dann nicht selber gemacht und wollte dann einfach für ein paar Euro drüber lackieren und/oder schleifen lassen.
Also ein Teildes Wartungsrückstandes war bekannt und offensichtlich - also nicht soooo überraschend wie es gerade klingt.
Mich nervt das mit dem Kat und der AU viel mehr.

Zitat:

@Rhoigauner schrieb am 28. September 2019 um 19:07:38 Uhr:


Nun ja,
etwas Rost hatte der Wagen schon, aber da haben wir dann Unterbodenschutz drauf (nachdem das mit der Drahtbürste suaber gemacht wurde und versiegelt wurde) und dann ging es wieder für 2x 2 Jahre TüV...

Jetzt ist ein neuer Prüfer da, der einfach ALLES (!) findet und aufschreibt und sich anscheinend profilieren will.

Daher ist der Zustand nun so "sprunghaft" schlechter den Gammel an den Radläufen konnte man seid 3 Jahren sehen und ich habe es dann nicht selber gemacht und wollte dann einfach für ein paar Euro drüber lackieren und/oder schleifen lassen.
Also ein Teildes Wartungsrückstandes war bekannt und offensichtlich - also nicht soooo überraschend wie es gerade klingt.
Mich nervt das mit dem Kat und der AU viel mehr.

Na da braucht man sich nicht wundern. Rost überlackieren macht null Sinn, außer Geld für Pinsel und den "Schutz" rauswerfen.
Ganz ehrlich, es lohnt sich nicht wirklich den Wagen über den TÜV zu hieven. Wenn du nun etwas suchst, so wirst du für 2.000 € Autos finden, die durchaus "besser beisammen" sind, sogar recht frische HU haben und nicht zu lahm sind. Ich weiß halt nicht wie wichtig dir "Markenprestige" und sowas sind. Gibt ja Marken mit herben Wertverlust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen