Unterboden und Schweller durchgerostet

VW Golf 3 (1H)

Hallo Gemeinde!

Ich habe mal wieder ein Problem mit unserem geliebten Golf.
Als ich Ihn vergangene Woche in der Werke hatte, wurde dort festgestellt das unser Golf am Unterboden und am Schweller durchgerostet ist.
Offensichtlich hat der Typ, dem ich vor zwei Jahren Geld bezahlt habe um den Unterboden zu konservieren, das nicht richtig gemacht. Ich ärgere mich so, da wir den Golf eigentlich noch ewig fahren wollte und ich ja bescheid wusste das der Unterboden eine Schwachstelle darstellt.
Ist ja nicht so das ich mich nicht darum gekümmert hätte.
Ich könnte ausflippen!
Der Golf ist TipTop.... bis auf den Unterboden....

Tüv war im Juni fällig...

Nun war ich beim Karosseriebauer meines Vertrauens und hab ihn die Sache begutachten lassen.
Gute Nachricht: Man kann das reparieren!
Schlechte Nachricht: Er ruft dafür zwischen 1200 - 1400 Euro auf, wenns ordentlich gemacht sein soll.

Das ist natürlich weder wirtschaftlich noch mit gutem Gewissen vertretbar.

Die günstige Variante (300€ - Blech drüber und gut is) kommt nicht in Frage da ich das nicht könnte. Es würde mich fertig machen wenn ich wüsste das es da drunter gammelt.... vorher schieb ich ihn nach Afrika ab... mit blutendem Herz.

Ich selbst traue mir die Reparatur nicht zu, da ich sowas noch nie gemacht habe.

Hat mir einer von euch einen Tipp wo ich das im Großraum Ludwigsburg/Stuttgart günstig aber vernünftig richten lassen kann?

Ich möchte den Golf nicht weggeben!

Vielen Dank vorab für eure Antworten!

Alex

Beste Antwort im Thema

Hi,

wenn der Wagen ansonsten technisch gut da steht sind 1200-1400€ wirschaftlich absolut vertretbar!!!!

Wenn das ordentlich gemacht wird hält das minimum 4 jahre. Und 1400€ umgelegt auf 4 jahre ist absolut harmlos.

Überleg mal was ein Neuwagen oder neuwertiger Gebrauchter in den 4 jahren an Wertverlust hat dagegen sind die 1400€ ein Witz.

Dem typen der die Unterbodenkonservierung gemacht hat mußt du übrigens net böse sein,das war viel zu spät! Das hättest du schon vor 10 Jahren machen sollen. Konservierung auf bereits vorhanden Rost zu schmieren ist Sinnlos, das wiederum hätte er dir schon sagen sollen.

Gruß Tobias

39 weitere Antworten
39 Antworten

Moin,

Ich werde heute Abend mal nen Bekannten fragen.
Er hat sich damals alle Radläufe machen lassen sieht top aus und
er ist mit 350 oder 400€ ausgekommen, nur weiß ich nicht was er
für dein Unterboden haben mag. 😕
Die frage ist aber auch ob du überhaupt bereit wärst dafür hier runter zu kommen!?

Zitat:

Original geschrieben von golf3fanatiker


Moin,

Ich werde heute Abend mal nen Bekannten fragen.
Er hat sich damals alle Radläufe machen lassen sieht top aus und
er ist mit 350 oder 400€ ausgekommen, nur weiß ich nicht was er
für dein Unterboden haben mag. 😕
Die frage ist aber auch ob du überhaupt bereit wärst dafür hier runter zu kommen!?

400 Km sind ein wenig übertrieben. 😁

naja wens gescheit gemacht werden muss kost das eben geld.

in stuttgart/ludwigsburg gibts doch diverse auto clubs. in ludwigsburg doch auch n grossen käfer club. kontaktier doch da mal jemanden. vielleicht könnte man sich da gegen eine kleine vereinsspende etc dein problem aus der welt schaffen. aber wen du jemanden fragst dann schick um himmels willen bilder mit. den das kann ja von nem blech einsetzen bis zum ganzen schweller alles sein.

hi

koenntst du evtl. mal nen paar bilder machen um zu sehen wie schlimm es denn eigtl ist?

Ähnliche Themen

Hi,

wenn der Wagen ansonsten technisch gut da steht sind 1200-1400€ wirschaftlich absolut vertretbar!!!!

Wenn das ordentlich gemacht wird hält das minimum 4 jahre. Und 1400€ umgelegt auf 4 jahre ist absolut harmlos.

Überleg mal was ein Neuwagen oder neuwertiger Gebrauchter in den 4 jahren an Wertverlust hat dagegen sind die 1400€ ein Witz.

Dem typen der die Unterbodenkonservierung gemacht hat mußt du übrigens net böse sein,das war viel zu spät! Das hättest du schon vor 10 Jahren machen sollen. Konservierung auf bereits vorhanden Rost zu schmieren ist Sinnlos, das wiederum hätte er dir schon sagen sollen.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Atzesnoopy



Hat mir einer von euch einen Tipp wo ich das im Großraum Ludwigsburg/Stuttgart günstig aber vernünftig richten lassen kann?

Geht nicht, günstig heißt drüberklatschen, gut heißt viel Vorarbeit, großzügig flexen und neues Formblech. Du benötigst somit eine Werkstatt die dir gestattet die Vorarbeiten selbst zu erledigen und die Vorbeireitung für die Lackierung ebenfalls. Alternativ sind die Selbsthilfe-Werkstätten zu empfehlen, wo du Rat und bezahlte Ünterstützung beim Schweißen in Anspruch nehmen kann. Im Vorfeld machen die eine Analyse und sagen dir, was zu beschaffen ist.

Wirtschaftlich sind Reparaturen am alten 3er nie, sie rechnen sich allerdings über die weitere Betriebsdauer, da der Wertverlust für den Kauf ein besseres Fahrzeugs entfällt.

Mich kostet der Erhalt meines Variants ca. 500€ im Jahr, dafür ist er dann ohne Reparaturstau. Entziehe ich ihn diese Kosten, dann ist er in 2-3 Jahren fertig für den Export. Ergo abreiten oder investieren.

Vernünftig saubermachen und dann ein paar Bleche drüber, das kostet doch nicht über 1000 Euro, mir hat ein Karosseriebauer das am Boden für 200 Euro gemacht, 3 Jahre her und sieht gut aus .

"paar bleche drüber" is aber huschi pfuschi. da kannst das ding auch mit gfk matten flicken oder mit beton ausgiesen. hat den selben effekt! mag zeitgerecht sein, aber nicht fachgerecht.

vorallem wen man sich mal die rili´s zum thema schweissen von tragenden teilen reinzieht dann lässt dich der erste prüfer der auf schulung war bzw es genau nimmt mit der patch work methode sang und klanglos DURCHFALLEN.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


"paar bleche drüber" is aber huschi pfuschi. da kannst das ding auch mit gfk matten flicken oder mit beton ausgiesen. hat den selben effekt! mag zeitgerecht sein, aber nicht fachgerecht.

vorallem wen man sich mal die rili´s zum thema schweissen von tragenden teilen reinzieht dann lässt dich der erste prüfer der auf schulung war bzw es genau nimmt mit der patch work methode sang und klanglos DURCHFALLEN.

Ich habe es beim offiziellen Karosseriemeisterbetrieb machen lassen, die werden schon wissen wie man so ein paar Löchlein fachmännisch versorgt, danach zweimal beim Tüv gab es keine Beanstandungen, ewig muß das auch nicht halten, nach drei Jahren gibt es jedenfalls Null Rost an den behandelten Stellen .

Mein Karren den ich 14 Jahre fahre und der jetzt 436000km gelaufen hat sieht jedenfalls immer noch 1A aus, schämen muß man sich damit immer noch nicht .

wiegesagt wens ein prüfer absolut genau nimmt is schicht.

und wiegesagt es gibt eben diese methode mit irgendwelche coladosen drüber gebraten und eben die richtige. frag dich doch mal selbst ob es sinnvoll ist bei einem loch im zahn einfach was drüberzu tackern. oder ob es nicht besser ist den karies rauszubohren und das ganze zu versiegeln. 😉

was macht der rost den unter deinem blechle? der rostet weiter. und bald wird es eben um das patch work weiter blühen. der tüv kann es nicht sehen weil das blech ja drüber ist. früher zu opel kadett zeiten hat man durchgefaulte schweller garnet geschweist. da hast dir vom schrotti gsi schweller aus kunststoff gekauft und diese über die rostlöcher drüber geklebt und schon gabs tüv "ohne mängel". macht die sache aber nicht besser.

bleche irgendwo drüber bappen ist nicht fachgerecht. egal ob es ein karosseriebauer macht oder der tankwart von der tanke.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


wiegesagt wens ein prüfer absolut genau nimmt is schicht.

und wiegesagt es gibt eben diese methode mit irgendwelche coladosen drüber gebraten und eben die richtige. frag dich doch mal selbst ob es sinnvoll ist bei einem loch im zahn einfach was drüberzu tackern. oder ob es nicht besser ist den karies rauszubohren und das ganze zu versiegeln. 😉

was macht der rost den unter deinem blechle? der rostet weiter. und bald wird es eben um das patch work weiter blühen. der tüv kann es nicht sehen weil das blech ja drüber ist. früher zu opel kadett zeiten hat man durchgefaulte schweller garnet geschweist. da hast dir vom schrotti gsi schweller aus kunststoff gekauft und diese über die rostlöcher drüber geklebt und schon gabs tüv "ohne mängel". macht die sache aber nicht besser.

bleche irgendwo drüber bappen ist nicht fachgerecht. egal ob es ein karosseriebauer macht oder der tankwart von der tanke.

Ich wüßte nicht warum es unter den Flicken weiterrostet, die Rostlöcher wurden sorgfältig mit der Flex von allem Rost befreit, danach kam der rote Rostprimer drauf und dann das Reparaturblech vorschriftsmäßig gepunktet, dieses Blech wurde natürlich auch mit Schweißprimer behandelt und die Nähte mit Sikaflex abgedichtet, daher rostet da auch garantiert nix so schnell weiter.

Ein Golf 3 ist nunmal ein Gebrauchtwagen und kein Hochpreisklassiker, die angewendete Reparaturmethode wird allerdings von keinem noch so motivierten Prüfer in Frage gestellt , sie entspricht nämlich genau den Vorgaben des Tüvs .

Hallo Zusammen!

Vielen Dank für die vielen Antworten. Und entschuldigt bitte, dass ich mich hier ein paar Tage nicht gemeldet habe. Ich hatte die Hoffnung das ich um Bilder machen zu können irgendwo auf eine Bühne komme. Dem war leider nicht so.

Im Moment sieht es so aus als hätte ich jemanden gefunden der mir das ganze zu einem vertretbaren Preis Tüv-konform richtet.

Die Vorarbeiten darf ich selbst machen was den Preis deutlich senkt.

Ich werde mich melden sobald es was Neues gibt und ich euch abschließend Bilder und einen Preis nennen kann.

Nochmals vielen Dank!

Alex

So, abschließend möchte ich mich hier nochmals zu Wort melden. Letzte Woche habe wir nun den Golf reparieren lassen. Nachdem wir das Problem ein paar Monate vor uns her geschoben haben, waren wir nun nochmals beim Karosseriebauer. Der hat das Problem jetzt gelöst und anschließend wieder in original Farbton lackiert. Zudem wurde der Unterboden mal wieder komplett gewachst.

So, ich denke, der Winter kann kommen.

Danke an alle die sich hier zu Wort gemeldet haben.

Zitat:

Original geschrieben von Atzesnoopy


So, abschließend möchte ich mich hier nochmals zu Wort melden. Letzte Woche habe wir nun den Golf reparieren lassen. Nachdem wir das Problem ein paar Monate vor uns her geschoben haben, waren wir nun nochmals beim Karosseriebauer. Der hat das Problem jetzt gelöst und anschließend wieder in original Farbton lackiert. Zudem wurde der Unterboden mal wieder komplett gewachst.

So, ich denke, der Winter kann kommen.

Danke an alle die sich hier zu Wort gemeldet haben.

Und wieviel hast Du gelöhnt? Material? Lohn? Evtl. Märchensteuer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen