Unterboden- & Hohlraumversiegelung nachbessern!

VW Polo 6 (AW)

Hallo liebe Polo AW-Fahrer,

aktuell steht das Thema noch nicht an, was aber nicht bedeutet dass es nie einteten wird: ROST!
Da mein neuer noch keinen Winter gesehen hat, dachte ich mir es kann nicht schaden ihn vor dem Winter eine kleine Impfung mit Hohlraumwachs (-Fett) zu spendieren. Denn was Oldtimern gut tut, kann auch einem neuen nicht schaden.
Klar Wachs ist auch werkseitig vorhanden, aber in der Regel eher spärlich.

Also rauf auf die Hebebühne und erstmal die rießen Kunststoffverkleidungen am Unterboden demontiert.
Der Schreck danach war recht groß da der Steinschlagschutz nicht vollflächig, sondern nur bis zu den Verkleidungen aufgetragen wurde. Da die Verkleidungen sogar mit relativ großem Abstand zum Unterboden montiert sind, kann man davon ausgehen, dass die Salz und Schneegischt sich im Winter da so richtig reinsetzt. Also hab ich auch die meisten Hohlraumstopfen entfernt und siehe da - weitestgehend Wachsfrei.
Da unser 9 Jahre alter Polo 6R jetzt schon an den unmöglichsten Stellen Rostpickel bekommt ist es wohl nicht übertrieben auch am neuen nachzubessern.
Aber ich lasse mal die Bilder für sich sprechen:

Img-20180927-140314
Img-20180927-142125
Img-20180927-140731
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Polo AW-Fahrer,

aktuell steht das Thema noch nicht an, was aber nicht bedeutet dass es nie einteten wird: ROST!
Da mein neuer noch keinen Winter gesehen hat, dachte ich mir es kann nicht schaden ihn vor dem Winter eine kleine Impfung mit Hohlraumwachs (-Fett) zu spendieren. Denn was Oldtimern gut tut, kann auch einem neuen nicht schaden.
Klar Wachs ist auch werkseitig vorhanden, aber in der Regel eher spärlich.

Also rauf auf die Hebebühne und erstmal die rießen Kunststoffverkleidungen am Unterboden demontiert.
Der Schreck danach war recht groß da der Steinschlagschutz nicht vollflächig, sondern nur bis zu den Verkleidungen aufgetragen wurde. Da die Verkleidungen sogar mit relativ großem Abstand zum Unterboden montiert sind, kann man davon ausgehen, dass die Salz und Schneegischt sich im Winter da so richtig reinsetzt. Also hab ich auch die meisten Hohlraumstopfen entfernt und siehe da - weitestgehend Wachsfrei.
Da unser 9 Jahre alter Polo 6R jetzt schon an den unmöglichsten Stellen Rostpickel bekommt ist es wohl nicht übertrieben auch am neuen nachzubessern.
Aber ich lasse mal die Bilder für sich sprechen:

Img-20180927-140314
Img-20180927-142125
Img-20180927-140731
+4
63 weitere Antworten
63 Antworten

Meinst du in diesem Bereich?
Ich hab das noch vor dem ersten Winter alles konserviert.

Dscn5857
Dscn5858
Dscn5863
+3

Ja genau… habe mal dein 1. Bild missbraucht und die beiden Spalte grob markiert…

Was hast du für Konservierungsmittel verwendet?

Ich habe transparentes Wachs verwendet, damit man sieht was drunter los ist… das sieht bei dem schwarzen ja leider nicht… 😉

3d08348e-192a-4991-b9f4-dc5829288b15

Ich habe es kombiniert - für die Stellen wo man schlecht mit Pinsel ran kommt habe ich mit Nigrin Unterbodenschutz gesprüht. Das ist Kautschuk mit Wachs. Auch für die hintere Achse (sieht man auf dem Bild 3 - so ein bisschen matt)
Sonst habe ich BODY930 genommen.

Zitat:

@mrbabble schrieb am 6. April 2022 um 21:02:26 Uhr:



Ich habe transparentes Wachs verwendet, damit man sieht was drunter los ist… das sieht bei dem schwarzen ja leider nicht… 😉

- da hast du vollkommen Recht, allerdings Wachs ist gegen Rost nicht so wirksam wie dieser Asphaltlack. Wirst du 2 - 3 Schichten auf gesundes Blech lackieren, hast du für xx Jahre Ruhe.

Ich habe Teroson Konservierungswachs WX210 genommen… das lässt sich gut verarbeiten und bleibt immer etwas elastisch, klebrig… mal schauen wie es sich über die Jahre so schlägt…

In Hohlräumen habe ich auch Mike Sanders verwendet vor 3 Jahren. Das ist auch noch tip top und hat sich schön verteilt…

Für den Hohlraum hab immer Wachs von MOTIP genommen.
Aber generell für diese Stellen, wo Wasser, Schmutz und SALZ kommt, finde ich Wachs nicht gerade das richtige.

Wachs ist klebrig. Da bleibt Dreck und Salz auf der Oberfläche. Wie diese Kombination dann chemisch wirkt, keine Ahnung. Optimal ist das aber nicht.

Hält bestens stand 🙂

Nochmal was für die GTI und R-Line Besitzer…

Habe bei meinem heute die Schweller getauscht… die Befestigungen der GTI-Schweller sieht in meinen Augen nicht sehr beständig gegen Rost aus!

Ob man da von innen auch noch konservieren muss? Außen habe ich jetzt ordentlich Konservierung aufgetragen… 🙂

95250458-7341-4770-b7aa-846caef33c95
A91ebab8-a3dd-4f62-ba47-f3949186cab4

Da mein erster GTI ja einen Unfalltod gestorben ist, bin ich gerade dabei meinen Ersatz-GTI auch wieder zu konservieren…

Radhäuser habe ich im Rahmen des Räderwechsels gemacht… heute war im Zuge der Montage des Diffusors das Blech hinter der Heckschürze dran…

Da war ich etwas geschockt! An einem angeschweißten Gewinde für die Halter der Heckschürze waren schon kleine Rostblasen zu sehen! Weiterhin hat die Heckschürze schon angefangen den Lack an der Karosse abzuscheuern! Das ganze auf kompletter Länge in der Kante zwischen Heckschürze und Seitenteil! Der Prallträger hat natürlich auch schon gegammelt…

Ich kann nur jedem raten sich das mal anzuschauen, wenn man den Wagen länger fahren möchte! Ich habe die Heckschürze jetzt etwas versetzt, dass die nicht mehr so direkt dran sitzt, sondern ein kleiner Spalt ist… den Spalt und alles hinter der Heckschürze natürlich schön konserviert 🙂

Zitat:

@mrbabble schrieb am 6. Mai 2023 um 22:19:48 Uhr:


Da mein erster GTI ja einen Unfalltod gestorben ist, bin ich gerade dabei meinen Ersatz-GTI auch wieder zu konservieren…

Radhäuser habe ich im Rahmen des Räderwechsels gemacht… heute war im Zuge der Montage des Diffusors das Blech hinter der Heckschürze dran…

Da war ich etwas geschockt! An einem angeschweißten Gewinde für die Halter der Heckschürze waren schon kleine Rostblasen zu sehen! Weiterhin hat die Heckschürze schon angefangen den Lack an der Karosse abzuscheuern! Das ganze auf kompletter Länge in der Kante zwischen Heckschürze und Seitenteil! Der Prallträger hat natürlich auch schon gegammelt…

Ich kann nur jedem raten sich das mal anzuschauen, wenn man den Wagen länger fahren möchte! Ich habe die Heckschürze jetzt etwas versetzt, dass die nicht mehr so direkt dran sitzt, sondern ein kleiner Spalt ist… den Spalt und alles hinter der Heckschürze natürlich schön konserviert 🙂

Moin

Welchen diffuser hast du dir denn dran geschraubt? Vielleicht Fotos ?

Ist das viel Aufwand die Stoßstange zu demontieren? Vielleicht ein paar Tipps ? Wäre dir dankbar

Ich habe den von IN dran geschraubt 😉

Mal schauen ob es jemanden stört… 🙂

Perspektivisch möchte ich aber den Rieger montieren in Glanzschwarz zusammen mit den original Seitenschwellern in glänzend schwarz und die Spoilerecken vorn ebenfalls lackiert. Deswegen ist es jetzt mehr ein Übergang bis ich die anderen Teile lackieren lassen habe. Das habe ich mir mal für nächstes Jahr vorgenommen!

Da ich vor kurzem die Blackline Rückleuchten günstig erstanden habe, habe ich die auch gleich montiert. Aber mehr als der Preis was ich bezahlt habe, wäre es mir nicht wert! Der Unterschied zu den original GTI Leuchten ist echt marginal…

Fotos habe ich leider nur mal Vergleich von meinem alten GTI und den Stand jetzt. Der Unterschied der Rückleuchten ist wirklich kaum zu sehen…

Die Montage der Heckschürze ist recht simpel:

Rückleuchten raus. Die 4 Schrauben auf jeder Seite im Radkasten raus (1 Schraube HINTER der Radhausschale). Am Unterboden die 4 kleinen Torx inklusive diesen Plastehaltern raus, dann sind da noch 2-3 Schrauben, wie im Radkasten. Sieht man dann schon…
Dann einfach am Radkasten anfangen zu ziehen, dass die Schürze aushakt. Am widerspenstigesten sind die Halter links und rechts der Heckklappe (da wo die Rückleuchten saßen), da muss man langsam machen. Wenn man links und rechts alle gelöst hat, nach hinten wegziehen und den Stecker noch von den PDC abziehen. Schon kann man die Heckschürze beiseite legen 🙂

Img
Img

Das mit den Rüli hätt ich dir vorher sagen können, hab die schwarzen mal ans Auto gehalten und war enttäuscht. Zum Thema Unterboden, ich hau im Herbst beim Reifenwechsel immer gute 2 Dosen Unterbodensprühwachs auf alles, was so gern Flugrost ansetzt. Kost nich die Welt, geht schnell und hilft schon ganz gut.

Ich sehe keinen Unterschied

Zum Thema Rost: Ich hatte unseren gestern nach 5 Jahren das erste Mal selbst auf der Bühne und ihn mir von unten angeschaut, weil die Garantie rum ist und ich die Wartung nun selbst machen werde.

Der hat derzeit 55tkm drauf, wird von meiner Frau jeden Tag bewegt und war bisher jeden Winter eher weiß (vom Salz) statt blau, es seidenn, ich habe ihn mal aus Mitleid gewaschen. Wir leben direkt an der Küste und der Wagen steht sogar Luftlinie jede Nacht etwa 100 Meter vom Meer weg (Sand-Salz-Gemisch auf den Straßen, klebt überall fest).

Einzig an den Kanten des Vorderachsträgers ist etwas Rost zu sehen und das VW-Emblem an der Heckklappe löst sich an den Kanten auf, ansonsten sieht der Wagen korrosionstechnisch aus wie ein Neuwagen.

Da kann man nicht meckern.

Zitat:

@mrbabble schrieb am 7. Mai 2023 um 12:31:13 Uhr:


Ich habe den von IN dran geschraubt 😉

Mal schauen ob es jemanden stört… 🙂

Perspektivisch möchte ich aber den Rieger montieren in Glanzschwarz zusammen mit den original Seitenschwellern in glänzend schwarz und die Spoilerecken vorn ebenfalls lackiert. Deswegen ist es jetzt mehr ein Übergang bis ich die anderen Teile lackieren lassen habe. Das habe ich mir mal für nächstes Jahr vorgenommen!

Da ich vor kurzem die Blackline Rückleuchten günstig erstanden habe, habe ich die auch gleich montiert. Aber mehr als der Preis was ich bezahlt habe, wäre es mir nicht wert! Der Unterschied zu den original GTI Leuchten ist echt marginal…

Fotos habe ich leider nur mal Vergleich von meinem alten GTI und den Stand jetzt. Der Unterschied der Rückleuchten ist wirklich kaum zu sehen…

Die Montage der Heckschürze ist recht simpel:

Rückleuchten raus. Die 4 Schrauben auf jeder Seite im Radkasten raus (1 Schraube HINTER der Radhausschale). Am Unterboden die 4 kleinen Torx inklusive diesen Plastehaltern raus, dann sind da noch 2-3 Schrauben, wie im Radkasten. Sieht man dann schon…
Dann einfach am Radkasten anfangen zu ziehen, dass die Schürze aushakt. Am widerspenstigesten sind die Halter links und rechts der Heckklappe (da wo die Rückleuchten saßen), da muss man langsam machen. Wenn man links und rechts alle gelöst hat, nach hinten wegziehen und den Stecker noch von den PDC abziehen. Schon kann man die Heckschürze beiseite legen 🙂

Hast du bei dem diffuser ,sprich die Finnen ,sie auch von hinten verschraubt?
Bin mal gespannt was der TÜV bei dir zu dem Gutachten sagt.

Schau mal hinter die Radhausschalen 😉

Was noch ein erschreckender Punkt war, war die Kante innen an der Heckklappe, wo der Heckklappenöffner an der Karosserie anliegt… da hat es auch schon gut gescheuert nach 3 Jahren. Das wird mit der 1. Punkt sein, wo es gammelt…

Wie gesagt ich habe die Rückleuchten günstig bekommen. Ich denke für meine originalen bekomme ich das wieder und dann passt das… 😉

Deine Antwort