Unterboden Golf 7 nur wenig konserviert

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Golfer,

Hab bei meinem Golf 7 die Kunststoffabdeckung am Unterboden demontiert. Die Bleche sind nur grundiert.
Kaum Steinschlagschutz und kaum Wachs an den doppelten Blechen.
In den Radhäusern das gleiche Spiel. Sehr sparsam Wachs an besonders kritischen Stellen. Sonst nur Grundierung.
Die 4 Schaumstoffklötze sind bei mir ziemlich naß. Ob das gut ist? Für Fäulnis sicher, aber weglassen ist auch blöd, dann ist Richtung Tür der Kotflügel offen.

Jetzt steht er erstmal aufgebockt über der Grube und morgen hau ich erstmal 5 Liter Wachs in die Radhäuser und auf den Unterboden.
Weil lang ist nimmer Zeit, bis der Winter und damit das Salz kommt.

Beste Antwort im Thema

Also:
Ich finde ja die werksseitige Lackierung unzureichend. Daher schleife ich den Golf nach Erhalt zuerst komplett ab und lackiere ihn dann neu! Bei der Gelegenheit zerlege ich ihn auch gleich in alle Einzelteile und überprüfe, ob die Qualitätssicherung nichts übersehen hat!

Leute bleibt mal auf dem Boden. Ihr kauft ein fertiges Produkt. Ihr konnt das tatsächlich einfach so verwenden und müsst es weder fertigbauen noch modifizieren!

530 weitere Antworten
530 Antworten

Wundert mich gar nicht.
Lufri hat sowieso immer das Beste.

Um mal eine Sache klarzustellen: Vollverzinkt im Tauchbad war nur der Golf 4. Alle davor und danach sind nur teilverzinkt, aus einem einfachen Grund: Das Tauchbad gibt es nicht mehr, vermutlich aus Kostengründen. Die heute übliche Teilverzinkung ist für ein paar Jahre ganz brauchbar, hat aber einen Nachteil: Durch das Schweißen der Karosserie wird die Zinkschicht teilweise beschädigt, man braucht dort also eine hochwertige und präzise aufgebrachte Nahtabdichtung. Wird diese im Alter porös oder wurde sie schlecht aufgebracht, erscheint irgendwann die bekannte, braune Pest. Außerdem deckt Teilverzinkung nur bestimmte Bereiche ab.

Zitat:

@TDI nie schrieb am 31. Oktober 2014 um 18:35:12 Uhr:


Wundert mich gar nicht.
Lufri hat sowieso immer das Beste.

Wenn für dich der Golf "das Beste" ist, dann hast du recht, denn ich fahre schon 32 Jahre Golf.🙂😁

was ist das für ein unterbodenschutz am golf da wo der wagenheber angesetzt wird? scheint überlackierbar zu sein die masse.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 31. Oktober 2014 um 18:43:09 Uhr:


Um mal eine Sache klarzustellen: Vollverzinkt im Tauchbad war nur der Golf 4. Alle davor und danach sind nur teilverzinkt, aus einem einfachen Grund: Das Tauchbad gibt es nicht mehr, vermutlich aus Kostengründen. Die heute übliche Teilverzinkung ist für ein paar Jahre ganz brauchbar, hat aber einen Nachteil: Durch das Schweißen der Karosserie wird die Zinkschicht teilweise beschädigt, man braucht dort also eine hochwertige und präzise aufgebrachte Nahtabdichtung. Wird diese im Alter porös oder wurde sie schlecht aufgebracht, erscheint irgendwann die bekannte, braune Pest. Außerdem deckt Teilverzinkung nur bestimmte Bereiche ab.

Und was passiert hier? 2:53

http://www.youtube.com/watch?v=CSaaJYYLETA

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 31. Oktober 2014 um 18:43:09 Uhr:


Um mal eine Sache klarzustellen: Vollverzinkt im Tauchbad war nur der Golf 4. Alle davor und danach sind nur teilverzinkt, aus einem einfachen Grund: Das Tauchbad gibt es nicht mehr, vermutlich aus Kostengründen. Die heute übliche Teilverzinkung ist für ein paar Jahre ganz brauchbar, hat aber einen Nachteil: Durch das Schweißen der Karosserie wird die Zinkschicht teilweise beschädigt, man braucht dort also eine hochwertige und präzise aufgebrachte Nahtabdichtung. Wird diese im Alter porös oder wurde sie schlecht aufgebracht, erscheint irgendwann die bekannte, braune Pest. Außerdem deckt Teilverzinkung nur bestimmte Bereiche ab.

Alle davor kann auch nicht stimmen, denn ich bezweifle, dass er 1er Golf schon verzinkt war.

Zitat:

@Baldipata schrieb am 1. November 2014 um 11:40:13 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 31. Oktober 2014 um 18:43:09 Uhr:


Um mal eine Sache klarzustellen: Vollverzinkt im Tauchbad war nur der Golf 4. Alle davor und danach sind nur teilverzinkt, aus einem einfachen Grund: Das Tauchbad gibt es nicht mehr, vermutlich aus Kostengründen. Die heute übliche Teilverzinkung ist für ein paar Jahre ganz brauchbar, hat aber einen Nachteil: Durch das Schweißen der Karosserie wird die Zinkschicht teilweise beschädigt, man braucht dort also eine hochwertige und präzise aufgebrachte Nahtabdichtung. Wird diese im Alter porös oder wurde sie schlecht aufgebracht, erscheint irgendwann die bekannte, braune Pest. Außerdem deckt Teilverzinkung nur bestimmte Bereiche ab.
Und was passiert hier? 2:53 http://www.youtube.com/watch?v=CSaaJYYLETA

...das ist das KTL/ATL Becken, hat mit Verzinkung nichts zu tun.

*Klickmich*

und dann die PDF-Datei öffnen oder speichern. Nebenbei: Die "Waschwalzen", die danach zu sehen sind, dienen zum Staubentfernen von den Karossen, sind aus echten Straussenfedern, daher wird die Anlage auch EMU genannt 😉.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 31. Oktober 2014 um 16:05:21 Uhr:


Ich habe noch bei keinem meiner Gölfe (1-7) je etwas nachbehandelt und auch nie Probleme gehabt. Allerdings hatte ich keinen länger als 6 Jahre. Den ältesten den ich noch verfolge ist der 4er, den hat einer meiner Neffen. Der ist mittlerweile 15 Jahre alt und hat 190 tkm oben. Er hat weder oben noch unten irgendwo einen Rost und er ist nie in einer Garage gestanden.

Na ja...

Deine Aussagen, lufri1, sind für mich meist recht lustig, aber ich halte sie nicht für sonderlich objektiv.

Der Golf I war bekanntermaßen extrem rostanfällig (was nicht nur am Stahl aus russ. Produktion als Kompensation für das DDR-Geschäft lag), die generelle Konstruktion und Rostvorsorge war ziemlich schlecht, siehe Passat I (Türen vorn unten!), Polo/Derby I etc.

Wenn Du am Ier nie Probleme hattest und nie nachbehandeln (z.B. Rostblasen rundum, Rost an Türen und Fensterausschnitten unterm Fenstergummi) und vor allem die vorderen Kotflügel nie ersetzen musstest, die an den Endspitzen vor der A-Säule oben "wie nix" durchgegammelt sind, mangels Radhausschalen, dann hast Du den Ier offenbar nicht lange besessen. Ich hab hier in WOB in der damaligen Zeit "massenhaft" vordere Kotflügel gewechselt am Ier.

Jahrhundertwinter 1979..., siehe wiki.

Der Golf II war konstruktiv deutlich besser & hochwertiger (siehe Türkonstruktion) und die Rostvorsorge und Hohlraumversieglung war beispielhaft (bis auf die teilweise vorhd. Probleme mit dem Kabeldurchführungen an der HK). Wohl nicht ohne Grund war an meinem Golf II Hit (EZ 4/85) nirgendwo signifikanter Rost feststellbar nach 12 Jahren, als ich ihn verkauft habe. Flugrost auf Fahrwerksteilen, aber an der Karosserie (auch dort, wo der Laie nicht hinguckt): Nichts!

Golf III hatte so seine Probleme, u.a. an der vorderen Schwellerstirn / Kotflügel A-Säule unten und anderswo.

Golf IV war vollverzinkt und ich denke mal, dass mein Bora deshalb, nach fast 14½ Jahren ohne Garage, im durchgängigen Sommer- und Wintereinsatz inkl. Streusalz etc., noch so gut dasteht in der Grundstruktur.
Die Stelle hinter der Radhausschale muss man allerdings kennen, ggf. auch bei späteren & anderen VW-Modellen, nur mal so als Hinweis... 😁

Golf V hat Probleme mit Radlaufrost vorn, sonst wohl relativ solide, im großen & ganzen.
Golf VI: Dito?!

Golf VII: Das ist eben die Frage!
Vollverzinkt ist er nicht mehr, waren die beiden Vorgänger aber auch nicht mehr.

Heute ersetzt man Unterbodenschutz gern durch großflächige Kunststoffverkleidungen.
Bei MB ist das bei der A-Klasse schon mal nach hinten losgegangen, man wird also abwarten und sehen müssen, wie sich das ganze beim Golf VII entwickelt.
Meine Erwartungen sind diesbzgl. nie allzu hoch, umso schöner ist dann später eine positive Überraschung.

ctzfh

Vergiss nicht den kompletten Scheibenrahmen, den Bereich um den Tankstutzen, die 4 Wagenheberaufnahmen, die Radläufe hinten, die Heckklappen beim Golf 2.
Und so ein Golf 3 kann wirklich überall gammeln.
Hab schon quadratmeterweise Blech in verschiedenste Gölfe geschweißt.

Das mit dem Dreck in der Radhausschale ist ein sehr guter Hinweis den ich auch schon geben wollte.
Genau wie auf dem Bild sah es bei meinem Golf IV auch aus,als ich gestern die Winterräder montiert habe.
Empfehlung; Nach gründlicher Reinigung die Ecken mit Hohlraumwachs behandeln.

Spannend wäre hier aber eher, ob jemand an seinem 7er schon mal geschaut hat, ob so eine Dreckecke dort noch vorhanden ist.
Ich kenne sie u.a. auch vom Fox und ich meine, im Golf V- oder VI-Forum hätte mal jemand geschrieben, dass er dort aus Neugier und in Kenntnis der IVer-Problematik mal nachgeschaut habe und auch fündig geworden sei.
(Das war ein Hinweis für die NICHT-WAs und NICHT-Leasingnehmer!) 😁

Zitat:

@Taubitz schrieb am 2. November 2014 um 10:54:24 Uhr:


Spannend wäre hier aber eher, ob jemand an seinem 7er schon mal geschaut hat, ob so eine Dreckecke dort noch vorhanden ist.
Ich kenne sich u.a. auch vom Fox und ich meine, im Golf V- oder VI-Forum hätte mal jemand geschrieben, dass er dort aus Neugier und in Kenntnis der IVer-Problematik mal nachgeschaut habe und auch fündig geworden sei.
(Das war ein Hinweis für die NICHT-WAs und NICHT-Leasingnehmer!) 😁

Wie meinst du das jetzt ?

Weist du es oder nicht ?

Gruß
joe

Zitat:

@jonson123 schrieb am 2. November 2014 um 10:59:39 Uhr:


Wie meinst du das jetzt ?

Weist du es oder nicht ?

Gruß
joe

Ich weiß es für Golf IV und Fox, ich lese es für V (oder VI) und ich würde es gern wissen für VII, da ich am Dienstwagen nicht vorhabe, dort selbst nachzuschauen.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 1. November 2014 um 22:30:23 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 31. Oktober 2014 um 16:05:21 Uhr:


Ich habe noch bei keinem meiner Gölfe (1-7) je etwas nachbehandelt und auch nie Probleme gehabt. Allerdings hatte ich keinen länger als 6 Jahre. Den ältesten den ich noch verfolge ist der 4er, den hat einer meiner Neffen. Der ist mittlerweile 15 Jahre alt und hat 190 tkm oben. Er hat weder oben noch unten irgendwo einen Rost und er ist nie in einer Garage gestanden.
Na ja...
Deine Aussagen, lufri1, sind für mich meist recht lustig, aber ich halte sie nicht für sonderlich objektiv.
Geht mir bei deinen Aufsätzen ähnlich.

Der Golf I war bekanntermaßen extrem rostanfällig (was nicht nur am Stahl aus russ. Produktion als Kompensation für das DDR-Geschäft lag), die generelle Konstruktion und Rostvorsorge war ziemlich schlecht, siehe Passat I (Türen vorn unten!), Polo/Derby I etc.
Wenn Du am Ier nie Probleme hattest und nie nachbehandeln (z.B. Rostblasen rundum, Rost an Türen und Fensterausschnitten unterm Fenstergummi) und vor allem die vorderen Kotflügel nie ersetzen musstest, die an den Endspitzen vor der A-Säule oben "wie nix" durchgegammelt sind, mangels Radhausschalen, dann hast Du den Ier offenbar nicht lange besessen. Ich hab hier in WOB in der damaligen Zeit "massenhaft" vordere Kotflügel gewechselt am Ier.
Jahrhundertwinter 1979..., siehe wiki.
Wie du oben lesen kannst, hatte ich keinen Golf länger als 6 Jahre. Den 1er hatte ich 2 Jahre..

. . . . . . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen