Unsere Mondis

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?

MfG

Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁

14213 weitere Antworten
14213 Antworten

Moin,

wollte noch schnell ein jutes neues 2013 wünschen, bevor es auf Arbeit gehen.

Bin ich froh, wenn die Woche vorbei ist. Dann brauch ich mir das "frohes gesundes neues Jahr blabla" nicht mehr 100x am Tag anhören.🙄😁😮

Sagt mal, ab wie viel Frostschutz im Kühlsystem ist es eigentlich schädlich?

Sinan und ich hatten bei mir mal das Thermostat getauscht (kommt bei mir ja öfter mal vor🙄) und das fehlende Kühlwasser einfach mit Leitungswasser aufgekippt (und da kommen geschätzt so 1,5-2L raus).

Jetzt habe ich den Ausgleichsbehälter geleert und 1L reinen Frostschutz aufgekippt. Der Stand war dann genau auf max. Zuviel Frostschutz dürfte ich aber nicht drin haben, oder?

Hast Du nicht so ein Teil zum Messen wie der Frostschutz bei Dir aussieht. Nach dem Zahnriemenwechsel war bei mir auch fast nur Konzentrat drin (Laut Messung reichte es bis -55 Grad). Da es auf Min Stand habe ich Wasser (glaub Destiliertes) bis auf Max aufgefüllt und habe jetzt immer noch Frostschutz bis -37 oder so.
Reines Konzentrat ist nicht gut, da es glaube ich die Wärme des Motors nicht so gut aufnimmt wie Wasser, und Wasser alleine gefriert eben. Daher sollte es 50/50 gemischt werden

Sowas habe ich irgendwo. ... aber das sagt mir ja nicht das mischungsverhältnis sondern nur bis wann es noch flüssig bleibt. Die Temperatur bleibt normal manchmal gehen die Lüfter nicht aus, aber das hatte ich auch schon davor gehabt.

Ähnliche Themen

da guckst du 😛

Für den Wasseranteil kommt nur destilliertes Wasser infrage, da sich bei der Verwendung von Leitungswasser die Kalkbestandteile in den Leitungen absetzen könnten.1
Beachten Sie, dass einige Frostschutzmittel untereinander nicht gemischt werden dürfen. Auf den Behältern informiert in der Regel ein Farbcode über die Verwendbarkeit.

Das exakte Mischungsverhältnis von Kühlwasser und Frostschutzmittel richtet sich nach der Außentemperatur. Sie können es einer Tabelle auf der Verpackung des Frostschutzmittels entnehmen. Da Temperaturen unter minus 40 Grad in unserer Region selten auftreten, brauchen Sie also nicht unbedingt den allerhöchsten Frostschutz.3
Keinesfalls sollte das Kühlmittel aus reinem Frostschutzmittel bestehen. Die kühlenden Eigenschaften beider Flüssigkeiten, Kühlwasser und Frostschutz, ergänzen sich vor allem durch die Mischung.4
Wer wissen möchte, welches Mischungsverhältnis eine bereits eingefüllte Kühlmischung besitzt, kann sich speziell zu diesem Zweck geeignete Geräte ausleihen.5
Als Faustregel sollte eine Mischung im Verhältnis 50 zu 50 den meisten Anforderungen genügen. Die Beimischung von Frostschutzmittel ins Kühlwasser wird auch für die Sommermonate empfohlen, da Sie die Lebenserwartung des Motors erhöhen soll.

gruss heinz

gleicher Inhalt nur sehr viel schöner formuliert, als meins

Leute, daß widerspricht der Betriebsanleitung, so weit ich mich erinnere. Ich meine gelesen zu haben, normales Leitungswasser und keineswegs destilliertes Wasser, da es dann Ionen aus dem Metall bis zur Sättigung ziehen würde und damit das Kühlsystem schädigen.

Bisher habe ich immer Leitungswasser eingefüllt und noch nie Probleme gehabt. Kann mir vorstellen, daß es bei extrem kalkhaltigen Wasser problematisch ist und man davielleicht auf Regenwasser zurückgreifen könnte/sollte? Aber keine Idee, ob das wirklich gut wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Fritze1866


gleicher Inhalt nur sehr viel schöner formuliert, als meins

von google kopiert 😁😁

Arktos hat recht,so kenne ich es auch. Wir in Berlin haben sehr kalkiges Wasser und im Sommer betreibe ich oft meine "Öko-Scheibenwaschanlage"...😁...Sprich: Nur Wasser in der Anlage. Und da ist auch nichts verkalkt, obwohl das dünne Schläuche sind. Das Kühlsystem hat ja nochmal eine ganz andere Dimension, bis da was verkalkt, sind ehr die Arterien des Besitzers verkalt.😁

Frostschutz gemischt habe ich eh nicht, da ist welcher von Ford drin und genau diesen habe ich auch nachgekippt.

Regenwasser müsste man nehmen können, das ist sehr weiches Wasser. Damit wasche ich zum Schluss oft den Mondeo über, wenn ich keinen Bock habe, ihn abzutrocknen. Mit Regenwasser gibts dann wenigstens keine Wasserflecken.😁 (Was bei einem gewachsten Auto echt blöd aussieht, wenn die Tropfen trocknen und man lauter weiße Punkte auf einem schwarzen Auto hat).

Auf dem Behälter für die Kühlflüssigkeit steht auch Leitungswasser.
Im Grunde ist es mehr eine Glaubensfrage ob man Leitungswasser oder Destilliertes Wasser nimmt (wollte auch keinen Grundsatzstreit entfachen, damit sind anderen Foren schon voll genug).
Ich kenne es mit destilliertem Wasser, um Kalkablagerungen vorzubeugen (da gabs aber noch einen Grund, der ist mir aber entfallen).
Im Grunde wird es wohl egal sein, ich kenne genug Leute, die es mit Wasser oder mit destilliertem Wasser mischen und bis jetzt hatte niemand Probleme.
Mischen sollte man aber auf jeden Fall, könnte mir auch vorstellen, das reines Konzentrat nicht so toll für Dichtungen ist.

Genau, ist auch egal, ich habe Leitungswasser genommen und gut.😁

Aber ich finde, er wird nun etwas schneller warm. Vlt ist das aber auch nur Einbildung. Heute stand die Anzeige nach 4,5km in der Mitte, bei sehr ruhiger Fahrweise. Es gab schon Tage, da hat es fast 8km gedauert.

"Außerdem gibt es Leute die Durchblutungsstörungen an den Exkrementen haben.Für sowas wurden Handchuhe erfunden."

... 😁

Man sollte immer Leitungswasser zum mischen nutzen, da echtes dest. Wasser kaum zu bekommen ist und Tauscherwasser sich Ionen aus dem Metall zieht.

Hier, ein Bild zur Korrosionsfördernden Wirkung von Tauscherwasser!

Zitat:

Original von Johnes:


Entmineralisiertes oder Tauscherwasser, kann auch schädlich sein. Frostschutz, ist darauf ausgelegt, Wasser zu enthärten, indem es die Ionen aus dem Wasser bindet. Wenn du nur entmineralisiertes oder aus dem Ionentauscher einfüllst, zieht das Frostschutz seine Ionen aus dem Metall des Fahrzeuges! (Lochfraß am Kühler und Rohren, Schlammbildung)

Du kannst das Leitungswasser auch abkochen! Dann fällt ein Teil der Härtebildner aus und lassen sich abfiltern. Damit sinkt der "Kalkgehalt" im Wasser. Das Meiste, was beim Kochen nicht ausfällt, wird auch im Motor keine Schichten bilden! Ich koche regelmäßig Wasser für Kühler und Scheibenwaschanlage ab. (Wir haben 14-18°dH im Ltg.Wasser und nach dem Kochen deutlich weniger!)

Zu hohe Konzentrationen an Frostschutz können schädlich für den Motor sein, da es ungefähr die Hälfte an Wärmeenergie abführen kann. Reines Frostschutzmittel gefriert übrigens schon bei -16°C!!

Zitat:

Original von Johnes:


Wasser, kann bis zu zweimal mehr Energie abführen, wie Frostschutzmittel! Gerade Benzinmotoren, benötigen diese Leistung. Wenn Motoren, im Leerlauf laufen, ist kein Abtransport durch den Fahrtwind da. Das Kühlmittel ist schon vorgewärmt, hat also schon einen Teil seine Wärmekapazität erreicht. Ein weiteres Beladen, ist erschwert. Selbst im Winter, heizt ein Motor im Leerlauf, mit locker >10kW im Leerlauf! Die Energie, muss irgendwo hin. Wasser hat 4.1826 J/K*g, während W:60/F:40 um 3.6 J/K*g liegt. Erhöht man nun auf 50/50, liegt man schon um 3! Die spez. Wärmekapazität verläuft nicht geradlinig, da sich auch andere Eigenschaften auswirken.

MfG

Was Johnes sagt gilt! (im grossen ganzen) 😉

Dem waere noch hinzu zu fuegen das Frostschutz nicht nur gegen erfrieren hilft sondern auch die Kochtemperatur erhoeht.

Gruss, Pete

Zuviel Frostschutz kann zu einem kühlverlust führen denn Glykol hat nicht so die eigenschaft wärme aufzunehmen drum soll es gemischt werden im verhältnis 1/3 und Leute last die finger von Dest.Wasser es hat die eigenschaft Alu anzugreifen und im Frostschutz ist ein sogenanter Metalschutz drin der bei Dest.Wasser aufgehoben wird boh wieder mal so viel geschrieben und das mit einem Handy🙂🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen