Unsere Mondis
Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?MfG
Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁
14213 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Toms-Modi
...ach das rohr wird dort befestigt wo das kühlwasserrohr quer verläuft.... unterhalb der klimaleitung... erst eine große mutter vom kühlwasserrohr weg schrauben und danach die kleinere mutter von eigentlichen peilrohr lösen....
Dann ist es genauso wie beim 1.8 und 2.0...
Nur für den Fall, daß sich jemand diese Frage mal stellen und die Suche benutzen sollte 😉
Sollten wir dann hier vllt. auch nochmal die Längen der Peilstäbe festhalten...ob die evtl. auch identisch sind?
Wäre kein Problem, das mal eben aus zu messen...
Also mein Peilstab ist kerzengerade. Ich vermute nachwievor, dass es mit dieser dämlichen Krümmung des Rohres zu tun hat. Das Öl haftet am Stab, wir dann aber durch die beiden Knicke abgestriffen und bleibt am Rohr hängen. Macht man den Stab sauber, steckt ihn rein und zieht ihn wieder raus, schmiert das Öl vom Rohr wieder an den Stab.
Fein, dann geh ich auch mal eben runter...
Ähnliche Themen
Ja gut, ich kann also auch Ölstäbe vom Zetec nehmen. Aber das Problem wird damit nicht behoben sein.
Tom, wie sieht denn dein Ölstab aus, wenn du ihn sauber machst, reinsteckst und nach ein paar Sekunden wieder rausziehst?
Ich denke, mein Schlachtwagen ist da kein guter Vergleich. Das Öl wird da schon so alt sein, dass es vermutlich die Konsistenz von Honig hat.
Vielleicht liegts auch an meinem Öl? Kann ja sein, dass das 0W40 einfach nicht an dem Stab haften will.
Zitat:
Original geschrieben von wdeRedfox
Genau wie bei mir: 495mm
Zur Ansicht der Form hier noch ein paar Bilder...
moment... habe nur den peilstab gemessen.... also ohne griff sind es 495mm beim v6 motor
Am Öl wird es wohl nicht liegen, denn ich fahre auch 0W40 😉
Kann es denn vllt. sein, daß da einfach irgendwann mal jemand versucht hat, das Rohr mit Gewalt in den Block zu schieben...und weil es nicht richtig in der Bohrung war, hat es jetzt einen Knick?
Sieh Dir mal an, ob das Rohr überhaupt richtig in der Bohrung steckt.
Rein logisch betrachtet wäre das die einzige Möglichkeit, warum Du sowohl einen immer verschmierten Peilstab, wie auch ein kaum ablesbares Ergebnis hast.
Ein Knick im Rohr...und durch das `nicht richtig Eingeschoben´ eben auch kaum Öl wo es eigentlich sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Ja gut, ich kann also auch Ölstäbe vom Zetec nehmen. Aber das Problem wird damit nicht behoben sein.Tom, wie sieht denn dein Ölstab aus, wenn du ihn sauber machst, reinsteckst und nach ein paar Sekunden wieder rausziehst?
Ich denke, mein Schlachtwagen ist da kein guter Vergleich. Das Öl wird da schon so alt sein, dass es vermutlich die Konsistenz von Honig hat.
Vielleicht liegts auch an meinem Öl? Kann ja sein, dass das 0W40 einfach nicht an dem Stab haften will.
genauso wie deiner... aber bei 5,5ltr. da mache ich mir keine sorgen....
ach... habe auch das 0w-40 drinn
Hmm, ich habe zuhause noch Bilder vom zusammengebauten Motor. Vielleicht erkenne ich dadrauf das Rohr. Wenn es da aber in Ordnung war, kann es jetzt nicht verbogen sein. Weil da seitdem keiner mehr dran war.
Ich kann mich allerdings daran erinnern, dass ich vor der Motoraktion den Ölstand besser ablesen konnte. Da war der Stab dann zur Hälfte oder 3/4 der Breite mit Öl bedeckt.
Das Öl bedeckte den Stab aber auch ganz anders. Damals stand das Öl richtig auf dem Stab, also wie eine Wasserlache auf einem gewachsten Auto. Da steht das Wasser durch die Oberflächenspannung ja auch hervor.
Jetzt ist es so, als wäre das Auto nicht gewachst. Das Wasser bildet einfach eine hauchdünne Schicht. Beim Ölstab ist das genauso, da habe ich jetzt nur noch eine hauchdünne Schicht drauf.
Hmmm....
Mal ganz blöde versucht, den Peilstab mit Bremsenreiniger sauber zu machen...wäre ja immerhin denkbar (wenn auch irgendwie an den Haaren herbeigezogen...), daß da irgendwas drauf ist...Silikonspray oder was in der Art vllt.?
Ich prüfe übrigens den Ölstand grundsätzlich morgens vor dem ersten Anlassen.
Vllt. probierst Du das auch mal...und bekommst dann ein besseres Ergebnis.
mein tip...!
bau das rohr aus und du wirst sofort sehn, das der peilstab am unteren ende von rohr streift und das ist das problem... weil sobald der ölmessstab gezogen wird wischt es das messbare öl ab und hinterlässt verwischungen
Zitat:
Original geschrieben von wdeRedfox
Hmmm....
Mal ganz blöde versucht, den Peilstab mit Bremsenreiniger sauber zu machen...wäre ja immerhin denkbar (wenn auch irgendwie an den Haaren herbeigezogen...), daß da irgendwas drauf ist...Silikonspray oder was in der Art vllt.?
Ich prüfe übrigens den Ölstand grundsätzlich morgens vor dem ersten Anlassen.
Vllt. probierst Du das auch mal...und bekommst dann ein besseres Ergebnis.
was jeden morgen prüftst du das öl... 😕
ich mache es wenn ich tanke!!
da gehört ein öldruckanzeiger rein....
mercedes motoren haben das von anfang an ... nur die doofen amis (ford) sparen an so einer wichtigen anzeige 😠😠😠