Unsere Mondis

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?

MfG

Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁

14213 weitere Antworten
14213 Antworten

Keine Ahnung, noch nicht geprüft.

Klar kann man nen Eimer drunterstellen. Aber dann plätschert das Wasser wieder überall hin und eigentlich wollte ich das Wiederverwerden...Ist ja erst 1 Woche alt.🙁

Hallo.

Dann sehen wir mal... - eins nach dem anderen...

> Edit: Mir ist da noch was aufgefallen. Das auf dem Bild ist das 87er Thermostat von Ford. Dort habe ich diese Löcher markiert. Die hatte das neue Thermostat nicht. <

Kann mir nicht vorstellen, dass die etwas mit dem Durchfluß zu tun haben. Sind wohl eher dafür da, dass das Kühlmittel besser an die Wachs- Patrone kommt. (Thermostat wird durch die Wärmeausdehnung von Wachs geöffnet.)

> Auf dem Rückweg, wie gesagt, stand sie schon fast zwischen O und R und die Lüfter liefen. <

Dann zeigt deine Temperaturanzeige mittlerweile wieder zuwenig an - die Lüftung läuft aber schon? War die Anzeige auf deinem Foto nach dem Thermostat- Wechsel nicht mittig? Wird immer dubioser...

> ist der sensor , der unterhalb der Drosselklappe sitzt, für STG oder cockpit zuständig? <
Unter der Drosselklappe sitzen letztendlich beide. An der Wasserbrücke in Richtung Front sitzt der Temperaturfühler für die Anzeige im Kombiinstrument (einpoliger Anschluß). Richtung Spritzwand sitzt der Motorkühlmitteltemperatur- Sensor (ECT, zweipoliger Anschluß) für das Motorsteuergerät.

> wir haben beim einbau die alte dichtung mitgenommen, da die neue sehr eng war und kaum in die aussparung passte... <

Dürfte, sofern sie unbeschädigt ist, kein Problem darstellen.

> Gibt es eigentlich eine Ablassschraube fürs Kühlwasser am Kühler? <

Ja, gibt es. In Fahrtrichtung unten rechts, an der Rückseite des Kühlers. Kann mit einer Münze geöffnet werden. Ist aber auch keine kleinere Sauerei als das Abziehen des Schlauchs (der auch dort sitzt).

> Aber dann plätschert das Wasser wieder überall hin und eigentlich wollte ich das Wiederverwerden <

Dagegen spricht ja auch nichts. (Oder wird es bei deinem Wagen dabei mit Öl versaut?) Mit großer Schüssel auffangen und beim Einfüllen durch eine Kaffee- Filtertüte schütten - fertig.

Das probeweise Wechseln des ECT ist sicherlich keine schlechte Idee.
Gibt aber nur Aufschluß über dessen Zustand. (Mit einer verlässlichen
Information über seine Funktion wären wir aber schon ein gewaltiges
Stück weiter!)Aussagefähiger für das gesamte Kühl- System wäre das
Vergleichen beim Warmlaufen lassen.
(Oder gibt es da ein Problem? Kennt ihr nicht genug versaute Witze?)

War das Schaufelrad der alten Wasserpumpe noch intakt oder fehlten
schon Fragmente?
Wurde beim Kühlwassertausch die Farbe gewechselt (z. B. grün/blau
gegen orange)?
Wurde in dem Fahrzeug ein Kühlerdichtmittel verwendet?

Grüsse,

Hartmut

also zuerst, ich glaub eher, dass luft noch im system ist und sein ECT spinnt... wenn der aber defekt sein sollte, dann müsste Robert doch Kaltstart probleme haben + leerlauf probleme?

Zitat:

> Auf dem Rückweg, wie gesagt, stand sie schon fast zwischen O und R und die Lüfter liefen. <

 

Dann zeigt deine Temperaturanzeige mittlerweile wieder zuwenig an - die Lüftung läuft aber schon? War die Anzeige auf deinem Foto nach dem Thermostat- Wechsel nicht mittig? Wird immer dubioser...

seine nadel geht bis knapp über mitte denk ich... bis da muss nur die 1stufe laufen der Lüfter. also noch mehr ein grund, dass das ECT hin ist.

...ja, das wasser und kühlmittel wurde gewechselt aber auch mit ner ordentlichen spülung. (kleinen schlauch ab vom ausgleichsbehälter, in den eimer halten und gleichzeitig nachfüllen mit normalen wasser....)

Kühlerdicht hat die Werkstatt reingeschüttet -.- War ca. 1 Monat drin, aber wir haben ja das System gespült.

Welche Farbe drin war? Keine Ahnung.Ich glaube eine Mischung aus allem. Jetzt ist Frostschutz von Ford drin, der ist irgendwie durchsichtig.

Das Schaufelrad der alten Wapu war noch völlig in Ordnung, war schon eine Wapu mit weißem Schaufelrad.

Ähnliche Themen

hallo wollte euch nochmal mein mondi zeigen wo es jetzt fertig ist mfg claus

so, wir haben soeben den ECT ausgemessen... seltsamer weise, zeigt er erst wenn ich mein Multimeter auf ,,200kOhm'' stelle einen wert von 20 an... das kann nicht sein, es sollte im normalen bereich zwischen 0-50ohm nur liegen und nicht KiloOhm...

spricht für ein defekt oder?

So, Temp.Sensor ist gewechselt, da wir dachten, er sei kaputt.

Es wird aber immer warscheinlicher, dass das Thermostat nicht öffnet. Der Schkauch vom Thermostatgehäuse zum Kühler unten auf der Beifahrerseite bleibt komplett kalt, das Thermostatgehäuse und die Schläuche im kleinen kreislauf glühen aber.

Ich kann nur hoffen, dass der Motor das überlebt hat. Außer ein komisches pfeifen bei hoher Drehzahl hatte ich noch keine Probleme.

der sensor war hin, nur haben wir es vor dem totalausfall bemerkt... der zeigte später keine ohmwerte an ... und wenn ja, dann falsche werte!

das pfeifen, seit dem thermosthat tausch? oder schon davor gehabt Robert???

meine neue vermutung: es liegt an der dichtung, sie blockiert einfach das thermosthat in die richtung das gedrückt werden sollte....

Edit: hier ein Bild, wie zurzeit die dichtung drinne ist. wie bereits gesagt, da die dichtung dort sitzt kann sich eventuell das thermosthat nicht in die richtung ausdehnen und es deshalb den Fluss blockieren. wie wärs mit dieser theorie?

Thermo

Hallo.

Och nöh - ach sch... !!!

Kilo- Ohm ist richtig! Wäre bei 20 kOhm also eine Temperatur von circa 35°C gewesen.
Mit einem bischen Restwärme im Motor durchaus plausibel...
(Wenn der ECT im weiteren Verlauf keine/falsche Werte angezeigt hat, dann war das nun nur
ein Zufallstreffer. Immerhin wenigstens das... - Wechsel war dann nicht vergeblich.)

Mist!!!
Werde gleich versuchen, ob ein Moderator den Käse nachträglich korrigiert; nicht, dass da
nochmal jemand drauf reinfällt!

Habe soviel Sorgfalt darauf verwendet, die präzisen Zahlen anzugeben... - und dann geht mir
so ein Blödsinn durch...

Kann mich nur dafür entschuldigen.

Wie nun weiter?

Das Thermostat ausbauen und ohne fahren. (Auch nicht das alte einbauen!)
Wasser auffüllen und den Motor im Stand warmlaufen lassen, bis die Lüfter anspringen.
Der Zulaufschlauch zum Kühler (oben links, Nähe Batterie) muss dann heiss sein.
Der Rücklaufschlauch (unten rechts) auch; wenn auch deutlich kühler als der Zulauf.
Auf keinen Fall darf er kalt bleiben! Dann wäre der Kühler verstopft.

Was durchaus nicht unwahrscheinlich ist. Schließlich sind gute Voraussetzungen gegeben:

- Verwendung von Dichtmittel. (Mechi- Spruch:"Kühlerdicht macht alles dicht - nur das
Loch im Kühler nicht..."😉 Warum eigentlich? Und das hat eine Werkstatt eingefüllt?!?
- Altes Kühlmittel mit undefinierbarer Farbe. Klingt nach: Mischung von Frostschutzmitteln
verschiedener Kennfarben (silikatfrei und silikatbasiertes) oder/und Überschreitung des
Wechselintervalls. Im ersten Fall kommt es zu Ausflockungen, in beiden Fällen wird das
Aluminium im Kühlkreislauf (Kühler, Rohre) in Mitleidenschaft gezogen.

Original eingefüllt war in den Mk I blaues Frostschutzmittel (Wechsel- Intervall 6 Jahre).
Irgendwann ab 1999 wurde zu orangenem gewechselt (Intervall 10 Jahre).
Von Ford vorgesehen ist, nach gründlicher Spülung des Kühlsystems, das Einfüllen von
Frostschutz mit violetter Farbe. (Siehe Seite 2 der angehängten PDF- Datei.)
Das Beibehalten des Frostschutzes der Originalfüllung ist aber sicher auch nicht verkehrt.
In jedem Fall weist das Kühlwasser aber eine deutliche Färbung auf. Ansonsten dürfte der
Frostschutzmittelanteil (vorgesehen: 40%, maximal: 50%) zu niedrig sein.

Im Zusammenhang mit der PDF: Mal der Deckel des Vorratsbehälters gewechselt worden?
Der sorgt für das Aufrechterhalten des korrekten Drucks (1,2 Bar) im Kühlsystem.
Nichterreichen des Drucks führt zu merkwürdigen Phänomenen, bis zur Überhitzung des
Motors. Überschreitung führt zu Undichtigkeiten. (Irgendetwas gibt immer zuerst nach...)
Das ist Ärger, den man sich mit 5 - 10 € zur Prophylaxe ersparen kann.

Grüsse,

Hartmut

P.S.: Thermostat falsch herum eingebaut? Das habe ich irgendwo auch schon mal gelesen...
Habe da aber einige Schwierigkeiten mir das vorzustellen:
1. Man sieht beim Ausbau wie herum der alte Thermostat im Gehäuse gesteckt hat.
2. Zweifele ich daran, dass er falsch herum überhaupt ins Gehäuse passt. (Nie ausprobiert.)
Aber: Man hat ja auch schon Pferde...
Der Wechsel des Thermostats liegt bei mir schon einige Zeit zurück, so dass ich leider keine
bildliche Erinnerung daran habe, in welche Richtung ich ihn eingesetzt habe.
(Hätte ich auch nur geahnt, dass das mal wichtig wird...)

Hallo Hartmut, deine Mühe in allen Ehren. Wir werden das in absehbarer Zeit genauer untersuchen. Heute hatte bstid leider wenig Zeit, da ich sein Werkzeug benutze und er zwischenzeitlich weg musste, habe ich mir einfach damit beholfen, das alte Thermostat wieder einzusetzen.

Und siehe da? Die Anzeige steht zwar zwischen N und O, die Lüfter blieben aber weitestgehend aus (Als ich stand, gingen sie ziemlich direkt auf Stufe 1 an. Als ich losfuhr und an der nächsten Ampel hielt, waren sie aus...), beide von mir markierte Schläuche wurden heiß und der Kühler war auch heiß (Ich kann, anders als bei bstid, von oben durch 2 Löcher im Schlossträger den Kühler anfassen).

Davor blieb er ja kalt, sowie der blau markierte Schlauch auch.

Der ETC Sensor ist nun neu, hat 19€ gekostet. Vielleicht war der auch nicht kaputt und wir haben nun falsch gemessen.

Das mit dem Thermostat hast du falsch verstanden, bstid meint die Dichtung. Und die Dichtung muss auf der Seite des Thermostats sein, wo nur diese kleine Spitze ist. Also gegenüber den Federn. Anders geht es nicht, da die Dichtung so alles abdichtet.

Der Deckel am Ausgleichsbehälter ist ca. 3Monate alt, der Druck der Schläuche fühlt sich völlig in Ordnung an.

Was meines Erachtens nun wirklich nahe liegt, dass das neue Thermostat einfach nicht aufgeht. bstid und ich haben uns mal gespannt über den Kochtopf gebeugt und beobachtet. Ich hänge mal ein Bild an. Dort habe ich die beiden Teile markiert, die sich bewegt haben. Beide bewegen sich aufeinander zu. Beim neuen allerdings bewegt sich nur der oberer Teller nach unten, der untere bewegt sich gar nicht.

Imgp1964

Robert, der ECT war 100% defekt... der hat doch fast falsche werte und später mal gar nichts gezeigt... !

ich denk das neue thermosthat ist einfach defekt wie Hacky bereits sagte...

das kann man ja nicht übersehen schließlich im kochtopf...

immerhin, wenigstens weißt du ab sofort, das man das thermosthat auch vor der Haustür wechseln kann ohne besondere hebebühne oder ähnliches 🙂 😉

Hallo.

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t am 8. September 2011 um 18:56:56 Uhr


[...]
Der rot markierte Schlauch wird heiß.

Der blau markierte wird warm.
[...]

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t am 11. September 2011 um 00:03:35 Uhr


[...]
Der Schkauch vom Thermostatgehäuse zum Kühler unten auf der Beifahrerseite bleibt komplett kalt,
[...]

Zumindest anfänglich scheint der Thermostat ja gearbeitet zu haben...

Trotzdem scheint die Leistung des Kühlers (aufgrund mangelnden Durchflusses?) nicht ausgereicht zu haben.

Ich drücke mal die Daumen, dass das nun nicht Folgen der Verwendung eines Kühlerdichtmittels sind.
Habe selber bei einem beratungsresistenten Freund erlebt, wie das Zeug innerhalb von 2 Tagen (!) den Wärmetauscher der Heizung zugekleistert hat. Wenn man das Vergnügen hatte, den Wärmetauscher zu wechseln und zu sehen, was das Zeug im Kühlkreislauf anrichtet, dann packt man dieses "Wundermittel" nicht mal mehr mit einer Kneifzange an.

Glaubst Du nicht? Starte mal eine Google- Anfrage mit den Suchbegriffen "Motor überhitzt Kühlerdichtmittel".

Dort findest Du dann, markenübergreifend von Audi, über BMW, Opel, Volvo, bis hin zu VW, Berichte über verstopfte Kühler und Wärmetauscher, verklebte Thermostate, verkleisterte Kühlkanäle im Zylinderkopf mit dadurch gekillter ZKD usw.
Wenn ich einmal davon absehe, dass diese Killer- Brühe gar nicht erst in mein Fahrzeug gelangt (da würde ich noch eher die McGuyver- Methode vorziehen), wär bei mir - mit deinen Symptomen - eine gründliche Reinigung des Kühlkreislaufs angesagt.

Wie geschrieben: Drücke die Daumen. Bin ganz sicher nicht traurig, wenn es mit einem Wechsel des Thermostats getan ist.

Immer noch offen ist die Frage, warum diese Mistzeug eingefüllt worden ist?

Grüsse,

Hartmut

Weil der Wasserstand unter min war, haben die einfach so eine Fläschen reingekippt. Der Kreislauf sei wohl im Bereich der Heizung undicht.

Ahja, deshalb bleibt der Stand auch monatelang konstant und sinkt dann, innerhalb von 30km, plötzlich von max auf min.

Aber wieso sollte der Kühler bei dem neuen Thermostat zuwenig Kühlung haben und beim alten läuft alles völlig in Ordnung? Das will ich einfach nicht verstehen.

Müssen sich beim neuen Thermostat nicht auch beide Teller bewegen?

Kann man eigentlich den Sensor für die Temp.Anzeige auch durchmessen?

Das System hatten wir ja eigentlich gespült gehabt. Das Wasser hat aber wieder eine ziemlich undifinierbare Farbe. Das Frostschutzzeug von Ford war irgendwie lila/rosa, davon war im abgelassenen Wasser gestern allerdings wenig zu sehen.

Robert das daß Wasser eine undifinierbare Farbe hatte kann mit dem dichtmittel zusammen hängen und bei dem Thermostatt dürfte sich nur am oberen teil was bewegen und zwar das teil das den Durchfluß aufmacht

Das Wasser hatte auch schon vor dem Dichtmittel eine undifinierbare Farbe.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen