Unsere Mondis

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?

MfG

Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁

14213 weitere Antworten
14213 Antworten

Robert, ich brauche ein mal im Jahr den Sensor für das KI ich merke das er Kaputt geht wenn die Anzeige beim Start sofort auf Rot geht,und wieder runter und wieder hoch, habe schon von Hella und Motocraft drin gehabt. Ich lebe halt damit 😁 

Das tut es ja bei mir nicht, die Nadel schlägt nicht plötzlich aus oder macht andere komische Sachen.

So, ich muss mal was richtigstellen.

Der von mir markierte blaue Schlauch ist der Zulauf zum Kühler, der tor markierte der Rücklauf.

http://www.mondeoklubpolska.pl/foto/duratec/mondeo3m.jpg <- Nr 15

http://www.mondeoklubpolska.pl/foto/duratec/mondeo4m.jpg

Ich konnte den Schlauch vorhin, als die Lüfter liefen, komplett zusammendrücken. Er war nur lauwarm und hatte keinen wirklichen Druck.

Robert geht der Rot-markierte oben in den Kühler????  

Ähnliche Themen

Ja.

Und der blaue geht vorne auf die Beifahrerseite, unten an den Kühler.

Hallo.

> Sind IAT und ECT vom R4 zum V6 kompatibel??? <

Kann ich leider nicht mit letzter Sicherheit sagen, da eCat bei mir noch nicht wieder funktioniert.
Wenn ich mich nicht sehr irre, dann ja. Allerdings habe ich irgendwie im Hinterkopf, dass es
einmal beim Mk I eine Änderung gab. Erkennbar an der Farbe des Anschlusses am Sensor.
Wenn ich nicht ganz daneben liege, dann hatte der alte einen schwarzen Anschluss, der neue
einen grauen.
Ist aber, wie geschrieben, nicht 100%- ig sicher. Betraf möglicherweise auch nur den R4...
Vielleicht kommen wir um das Zusenden aber auch drumherum...

@ r-o-b-e-r-t

Hmmm... - irgendwie müssen wir bei deinem Fahrzeug mal etwas festtackern, auf das wir uns
verlassen können. Soll heissen: Von dem wir wissen, ob es richtig funktioniert oder nicht, um
davon bei der Fehlersuche ausgehen zu können.

Mittels der erwähnten Prüfung könnten wir das zumindest schon einmal für das ECT.
Zwei Temperaturen lassen sich ja festlegen: Aussentemperatur und 100°C (Wasser kocht).
Stimmen die zugehörigen Widerstandswerte, dann dürften die dazwischen auch passen...
Wobei gerade der Bereich ab etwa 100°C interessant ist.
Ab etwa 100°C sollten normalerweise die Lüfter auf niedriger Stufe starten, ab 106°C mit
der hohen Geschwindigkeit.

Du kannst auch noch etwas anderes machen:
Du hast doch einen V6 zum Vergleich in Reichweite. Schnapp dir mal Bstid20, lade ihn zu dir
ein, guckt mal 1 - 2 DVD´s, erzählt euch noch versaute Witze... - solange, bis auch sein Motor
abgekühlt ist.
Anschliessend startet ihr gemeinsam eure Motoren und lasst sie im Stand warmlaufen.
Dabei vergleicht ihr die Fahrzeuge.
- Wann beginnt die Temperaturanzeige etwas anzuzeigen?
- Wann wird der obere Schlauch heiss?
- Wie warm wird danach der untere?
- Wann starten die Lüftermotore?
- Auf welcher Stufe?

Bei allem, was sich gleich verhält gehen wir davon aus, dass es in Ordnung ist.
Das, was abweicht ist dann das Interessante...

Bisher schwebe ich für eine Diagnose nämlich noch ein wenig in der Luft:

- Dass das Thermostat bei mir funktioniert, das garantiert leider nicht, dass deines in Ordnung
ist. Wäre nicht das erste Exemplar, das schon defekt aus der Schachtel kommt.
- Temperaturanzeige und Lüfterverhalten passen nicht zusammen. Was stimmt nun?
- Der bisherige 88°C- Thermostat kann zufällig verhindert haben, dass der (defekte) ECT anspricht.
- Der Kühler kann durch abgelöste Ablagerungen/Dichtmittelreste verstopft sein. Würde unter-
schiedliche Temperaturmessung und ungenügende Motorkühlung erklären. (Zwei räumlich getrennte
Sensoren ist nicht gerade die genialste Konstruktion...)

Schaltet sich der klingonische Fön eigentlich auch selbstständig ab oder bleibt er, einmal eingeschaltet,
permanent an?
Blubbert das Wasser im Vorratsbehälter, wenn Du den heissen Motor abstellst?

Grüsse,

Hartmut

Wäre nur noch zu klären wo der Sensor für die Anzeige sitzt. Im Motorkreislauf oder im Kühlerkreislauf. Irgendwie klingt das alles komisch. Die Lüfter laufen obwohl der Kühler kalt oder besser nur Lauwarm ist. Die Anzeige sagt ja mehr oder weniger der Motor ist kalt. Das ist irgendwie verwirrend. Bin zwar nicht Konfuzius aber mittlerweile etwas konfus.😕😁

Ich auch. Bei der Schüssel passt irgendwie nichts zusammen...

Müssen irgendwie mal einen Ausgangspunkt finden.

Ich werde mich morgen mal mit bstid treffen, dann berichte ich.

Zum Lüfter: Er schaltet sich nach einer gewissen Zeit an, ist dann aber noch nicht so stark. Kurze Zeit darauf wird er richtig laut und geht, soweit ich das beurteilen kann, auch nicht mehr aus.

Ich werde morgen mal berichten.

Danke für die Ratschläge, ich hoffe, wir können das Problem lösen (Hätte ich Gewissheit, dass der Motor nicht überhitzt und die Lüfter auf Grund eines defekten Sensor immer laufen, würde mich die ganze Geschichte nicht so wirklich stören).

Jepp. Mit Überhitzung ist auch nicht zu spaßen.
Interessehalber: Welche Laufleistung hat der Wagen und wurde schon mal die Wasserpumpe getauscht?

Er hat 155.000km gelaufen und die Wapu ist vor 10.000km neu reingekommen, eine mit Metallschaufeln.

Die Wapu kann man daher ausschließen, denke ich.

Im übrigen bin ich heute morgen die knapp 5km von Anfang an mit voll aufgedrehter Heizung und Lüftung gefahren, dort ging die Anzeige gerade mal zwischen [ und dem N.

Auf dem Rückweg, wie gesagt, stand sie schon fast zwischen O und R und die Lüfter liefen.

So extrem kann die Heizung den Motor doch nicht runterkühlen?

Edit: Mir ist da noch was aufgefallen. Das auf dem Bild ist das 87er Thermostat von Ford. Dort habe ich diese Löcher markiert. Die hatte das neue Thermostat nicht.

Ob es daran liegen könnte? Diese Löcher werden da ja nicht grundlos sein?

Imgp1953

ist der sensor , der unterhalb der Drosselklappe sitzt, für STG oder cockpit zuständig?

@Hacky: wir haben beim einbau die alte dichtung mitgenommen, da die neue sehr eng war und kaum in die aussparung passte... die dichtung sitzt (bildlich vorgestellt) richtung Kühler... man könnte es auch dahinter reinlegen (dichtung guckt richtung spritzwand)... kann das deshalb den unterschied machen?

was ich noch machen will, den sensor fürs STG von meinen schnell einzubauen... dann ne runde fahren und beobachten.

wie gesagt, der ECT würde ich gerne wissen wo der steckt. Multimeter und so'n zeug ist eh vorhanden... erst danach würde ich das thermosthat abbauen wollen.

Also das hat damit nichts zu tun.😛

Machst du die Dichtung auf die Seite Richtung Spritzwand, dann ist das Gehäuse nicht dicht. Wie sollte es auch dicht werden? Der Gehäuseteil Richtung Kühler drückt ja dann auf das Thermostat, komplett ohne Dichtung.

So wie das jetzt ist, ist es schon richtig. Anders kann es nicht gehen.

Gibt es eigentlich eine Ablassschraube fürs Kühlwasser am Kühler?

Wäre schön, dann müssen wir nicht wieder an der blöden Schelle da unten rumfummeln -.-

nein gibt es nicht... mir wärs ehrlicherweise wurscht. ...ein eimer runterstellen und von oben wechseln. wo wär das problem?

Robert, hast du mal frühs gedacht, den kaltwasserstand zu kontrollieren? der sollte knapp max. sein.

kommt das wasser etwas hoch nachdem du den warmen motor abgestellt hast und den Verscluss am behälter vorsichtig abnimmst??

Deine Antwort
Ähnliche Themen