Unsere Mondis
Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?MfG
Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁
14213 Antworten
Joa,sowas ähnliches meine ich^^
Kann morgen mal im Betrieb gucken
Müssten auch noch ein Werkstatthandbuch haben
Wenn der Lüfter ständig anspringt auch mal NTC 2 checken!
Der lief doch mit dem alten Thermostat einwandfrei. Sehr unwarscheinlich, dass er genau in dem Moment kaputt geht.
Komisch ist auch, dass meine Anzeige nicht weiter als bis zur Mitte geht. Selbst wenn sich die Lüfter wieder todlaufen, steht die Anzeige in der Mitte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Der lief doch mit dem alten Thermostat einwandfrei. Sehr unwarscheinlich, dass er genau in dem Moment kaputt geht.Komisch ist auch, dass meine Anzeige nicht weiter als bis zur Mitte geht. Selbst wenn sich die Lüfter wieder todlaufen, steht die Anzeige in der Mitte.
Robert nimm doch mal dein Thermostat raus und schmeiß in nen Topf. Köchel auf kleiner Flamme und guck wenns gar ist sprich wenns öffnet
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Dann muss es wieder ausgebaut werden. Ich werde wahnsinnig -.-
Ja Leider 🙁😛😁
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Ich mache mir nur Sorgen um den Motor -.-Motor platt = Mondi-> R.I.P
Des wollen wir doch verhindern!!!!
Will ich ja auch.
Morgen erstmal mit voll aufgedrehter Heizung fahren. Ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber naja...🙁
Zitat:
Original geschrieben von escort_fahrer32
Joa,sowas ähnliches meine ich^^Kann morgen mal im Betrieb gucken
Müssten auch noch ein Werkstatthandbuch haben
Da kann ich nochmal aushelfen.🙂
So'n schlaues Buch kann ganz schön praktisch sein, hatte ich mir beim Omega auch gleich dazugekuft.
Nur find ich da grad nichts zur Leerlaufdrehzahl, die is bei mir relativ hoch (~1000)...ich meine mich aber zu erinnern, in dem Buch dafür sogar ne Störungsdiagnose gesehen zu haben.
Robert, ich habe die Vermutung dass das Thermostat garnicht für den Mondeo ist.
Wie ich darauf komme, die Temperatur Angabe von 93 stimmt doch nicht.
Ich kenne nur 88 oder 92er.
Wo hast Du den Thermostat her?
Ich würde ganz schnell wieder den alten Einbauen.
Gruß Jürgen
Hallo.
Ich habe exakt den gleichen Thermostat von Valeo verbaut. Funktioniert tadellos.
Der Thermostat korreliert ja nun auch mit seiner Temperaturanzeige im Kombi- Instrument.
Offensichtlich öffnet der Thermostat auch; der (in seinem Foto rot markierte) Zulaufschlauch
zum Kühler wird ja heiß - der Rücklaufschlauch (blau markiert) ist deutlich kühler. Bis dahin
also alles korrekt.
Bleiben zwei Dinge zu überprüfen:
1. Motorkühler verstopft?
Eher unwahrscheinlich. Hätte dann auch mit dem alten Thermostat überhitzen müssen.
Passt zudem auch nicht zur Temperaturanzeige.
2. Motorkühlmitteltemperatur- Sensor (ECT) defekt.
Bleibt eigentlich nur als einzige Möglichkeit über. Würde passen...
Da ich aber ungern Teile auf Verdacht tausche, bzw. dazu rate, prüfen wir das Teil erstmal:
Erste Prüfung (im eingebauten Zustand):
Bei kalter Maschine (Motortemperatur = Umgebungstemperatur) weist der ECT den
gleichen Widerstand wie der Ansauglufttemperatur- Sensor (IAT) auf. Der IAT ist eingesteckt
im Luftfiltergehäuse.
Startet man den Motor, so wird der ECT durch das Kühlmittel mit der Zeit wärmer. Da es sich
um einen NTC- Widerstand handelt, wird sein Widerstand dabei immer niedriger.
Damit wäre dann geprüft, dass er bei Umgebungstemperatur einen korrekten Wert abgibt
und dass er überhaupt reagiert.
Zweite Prüfung (im ausgebauten Zustand):
Ausgebauten Sensor wasserdicht in Folie packen und in einen Topf mit Wasser stecken.
Das Wasser nun erwärmen. Hat man ein geeignetes Thermometer zur Hand, kann man mit
seiner Hilfe die Widerstandswerte mit nachfolgender Tabelle vergleichen. Andernfalls prüft
man den Wert lediglich bei ~ 100°C wenn das Wasser kocht. (Einen zweiten Wert hat man
bereits von der ersten Prüfung).
24c7d543-bc08-4217-b1c4-12d4abd2da25
Die letzten beiden Temperaturen sind nur im geschlossenen, unter Druck stehendem, Kühl-
System zu erreichen. Sie stehen hier nur der Vollständigkeit halber...
Die angegebenen Werte gelten übrigens auch für den IAT.
Grüsse,
Hartmut
P.S.: Ich gehe mal davon aus, dass der Stecker des ECT, hinsichtlich eingedrungener
Feuchtigkeit, bereits untersucht wurde? Kriechstrom im Stecker verringert den Gesamt-
widerstand und führt zum selben Ergebnis wie ein defekter ECT. Mal testweise mit Druckluft
ausgeblasen und mit Kontaktspray behandelt?
Temperatur
ECT- Widerstand
10°C
58,75 kOhm
20°C
37,30 kOhm
30°C
24,27 kOhm
40°C
16,15 kOhm
50°C
10,97 kOhm
60°C
7,70 kOhm
70°C
5,37 kOhm
80°C
3,84 kOhm
90°C
2,80 kOhm
100°C
2,07 kOhm
110°C1,55 kOhm120°C1,18 kOhm@ Hacky Sind IAT und ECT vom R4 zum V6 kompatibel??? Die könnte ich Robert noch testweise zuschicken.
mondi94, wie Hartmut schon schrieb, er hat das Gleiche. Das mit den 93°C kam mir trotzdem etwas merkwürdig vor.
Hartmut: Der rot markierte ist also der Zulaufschlauch zum Kühler? Aber wieso sitzt der am kleinen Kreislauf angeflanscht und der blaue, dicke Schlauch geht direkt zum Thermostat?
Kühler verstopft-> Wie du schon geschrieben hast, kann man eigentlich ausschließen.
Sensor wurde noch nicht geprüft, klingt auch plausibel. Das er genau während des Thermostatwechsels kaputt gegangen ist, kann ich mir jedoch nicht vorstellen. Wir werden den morgen mal messen. (Nur dummerweise habe ich kein Thermometer für solche Temperaturen🙁)
Übrigens bin ich eben gut 5km gefahren, die Lüfter liefen wieder, die Anzeige war auf O. Weiter als bis R steigt die Anzeige überhaupt nicht, auch wenn die Lüfter auf volle Pulle laufen. Die Schläuche zum Kühler waren auch nicht wirklich warm. Ok, vielleicht war die Strecke nicht weit genug.
Mal sehen, wie man an den Sensor kommt. Der ist da ja ziemlich eingebaut. Und der Sensor für das KI scheint auch eine Macke zu haben, oder?