Unser Phaeton
Hier ein kleiner Zwischenbericht von einem Phaeton-Fahrer.
Wir fahren in unserer Firma einen Phaeton V10 TDI.Wir nutzen dieses Fahrzeug als Langstreckenfahrzeug.Der Phaeton hat jetzt 1 Monat 3200 KM und leider schon 3 Werkstattaufenthalte hinter sich und es ist auch kein Ende in Sicht.Mal abgesehen davon dass sich die Auslieferung um 3 wochen verschoben hattte weil das Auto schon verschiedene Defekte hatte (als Neufahrzeug). Ich muss sagen das dieses Auto,wenn es fährt, ein super Fahrzeug ist.Aber leider hat VW die Technik nicht im Griff. D.h. wir werden,wenn die probleme nicht gelöst werden, wieder zur unserer vorherigen Marke zurückkehren und uns wieder einen Audi A8 zulegen.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hansasel
also wenn ich das hier höre platzt mir der kragen.....
mag ja sein, das das auto noch fehler hat, aber KEIN neues auto ist fehler frei. siehe 7er bmw, mussten fast alle zurück in die werkstätten wegen elektronik problemen.
Also aus Sicht deutscher Autobauer mag das ja richtig sein. Aber Lexus zum Beispiel baut auch neue Autos die erst wieder zur Inspektion in die Werkstatt kommen müssen.
Und Rückrufe in 2003 ---> 0 !!!
Und ein Argument das Lexus nicht so viele Autos verkauft, braucht mir niemand bringen. In Nordamerika werden mehr Lexus als BMW, Mercedes und Phaeton zusammen verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von smileman
Also aus Sicht deutscher Autobauer mag das ja richtig sein. Aber Lexus zum Beispiel baut auch neue Autos die erst wieder zur Inspektion in die Werkstatt kommen müssen.
Und Rückrufe in 2003 ---> 0 !!!
Und ein Argument das Lexus nicht so viele Autos verkauft, braucht mir niemand bringen. In Nordamerika werden mehr Lexus als BMW, Mercedes und Phaeton zusammen verkauft.
Naja, aber das liegt wohl auch maßgeblich daran, dass im Lexus nur altbackeneTechnik verbaut wird, oder? Wo nix ist, kann auch nix kaputt gehen *g*
Und ein Lexus hat bei unseren Straßen mit dem Fahrwerk einfach keine Chance. Vom fehlenden Prestige mal ganz zu schweigen. Und da sind wior wieder beim Phaeton: Null Image, unglaublicher Preis, und ein Säufer wie aus den 80igern!
Zitat:
Original geschrieben von OlliCgn
...
Und ein Lexus hat bei unseren Straßen mit dem Fahrwerk einfach keine Chance.
...
Was bitte unterscheidet unsere Straßen (deren Zustand allerdings immer erbärmlicher wird) von denen z. B. in der Heimat des Lexus oder in dem Exportland Nr. 1, den USA (mit krasser Geschwindigkeitsbeschränkung)?
Zitat:
Original geschrieben von OlliCgn
Naja, aber das liegt wohl auch maßgeblich daran, dass im Lexus nur altbackeneTechnik verbaut wird, oder? Wo nix ist, kann auch nix kaputt gehen *g*
Und ein Lexus hat bei unseren Straßen mit dem Fahrwerk einfach keine Chance. Vom fehlenden Prestige mal ganz zu schweigen. Und da sind wior wieder beim Phaeton: Null Image, unglaublicher Preis, und ein Säufer wie aus den 80igern!
Altbackene Technik???????
Ich glaube Du hast noch NIE in einem Lexus gesessen, geschweige denn gefahren. Oh man was für hohle Argumente. Das geht nur in Deutschland.
Welches FAhrwerk meinst Du denn das mit der bewunderten Luftfederung??? Wo der Fahrer Härte, Höhe und Sportlichkeit selber einstellen kann???
Echt lustig!!!!!!!
Ähnliche Themen
Hallo, der Phaeton muss aber doch ein Renner im Ausland sein. Mindestens in Osteuropa, in Warschau und Riga fahren von diesen Autos auf jedenfall sehr viele durch die Gegend! Siehe Foto.
Auch hatte ich im letzten Jahr die Gelegenheit den Auslieferungsplatz von VW in Altenburg/Thüringen zu besichtigen und konnte sehen das dort eine ganze Menge Phaetons als Rechtslenker mit Auslieferungsort Australien und Japan vorgesehen waren.
Also kann es um den Phaeton gar nicht so schlecht stehen!
Schonmal jemand auf die idee gekommen das viele Kunden nicht wissen mit der Technik umzugehen?
Der Phaeton ist ein hochklassiges Auto auch wenn es Kinderkrankheiten hat. Nur wie in diesem thema schon sehr oft besprochen reden wir von einem Auto was mehr als Doppelt soviele Rechenoperationen durchführt wie die gesamte Computertechnick beim Mondlandeprojekt "Apollo11".
Will damit sagen wo mehr Technik ist, kann auch mehr kaputt gehen. Warum geht ein Käfer den nicht kaputt? Karosse + Motor. Warum ging ein GolfI nie kaputt? Karosse + Motor.
Und was ist ein Phaeton? Karosse + Motor + Elektrik für jeden Quersitzenden Furz.
Was lernen wir daraus? Wo viel ist kann auch viel kaputt gehen...
Oder schonmal einen polo in der Werkstatt gesehen wegen Kaputten Memory sitzen?
Einen Lupo wegen Defekten Xenon Steuergeräten?
Einen Golf wegen kaputten Kühlschrank?
also haltet den Balll einfach mal flach, Kinderkrankheiten werden gehen und das Design wird auch akzeptiert werden....
Es wird kein Verkaufsrenner aber ein Auto an das man sich erinnern wird, tut man doch an den Kübel auch oder?!
Ich glaube Antriebssteuerung des Prius nich viel einfacher als gesammte Elektronik von Phaeton und trotzdem gehört er Toyotaintern zu den zuferlässigsten.
Zum Thema Lexus
http://www.auto-news.de/auto/news/anzeige.jsp?id=11699
der phaeton hat zu wenig charakter.
er unterscheidet sich nicht von all den limousinen wie der S-klasse, 7er. A8.
der Phaeton hät mehr stil gebraucht, ein schrägheck oder sonst was.
kommt eigentlich auch so ne überlange vision des phaetons raus (viel länger als die langversion)???
Zitat:
Original geschrieben von OlliCgn
Naja, aber das liegt wohl auch maßgeblich daran, dass im Lexus nur altbackeneTechnik verbaut wird, oder? Wo nix ist, kann auch nix kaputt gehen *g*
sag mir mal ein deutsches Auto wo ich JETZT HEUTE SCHON serienmässig ne Kamera als Einparkhilfe hinten habe? soviel zu altbackener Technik...
Zitat:
Und ein Lexus hat bei unseren Straßen mit dem Fahrwerk einfach keine Chance. Vom fehlenden Prestige mal ganz zu schweigen.
Hm, dir scheint es wohl nur ums Prestige zu gehen und ich gebe dir Recht, das du in D beim Lexus evtl schlechtere Wiederverkaufschancen und -wert hast als bei etablierten deutschen Herstellern.
Dafür habe ich eben bei Lexus vieles Serienmässig... oh Mann wenn ich nem Ami erzähle dass man hierzulande für nen Getränkehalter Aufpreis zahlen muss lol
Natürlich hat der Lexus in D ein Imageproblem, genauso wie der Phaeton.
Wer soviel Geld für ein Auto ausgibt, will meistens auch das der Nachbar das mitkriegt und den Neuen nicht aus Versehen für einen Passat oder Toyota hält 😁
Generell haben neue Fahrzeuge "Kinderkrankheiten" die erst im Laufe der Zeit beseitigt werden, wenn die "Betatester" (nämlich die Kunden die das neueste Auto haben wollen) alle Mängel aufgedeckt haben. Das wird bei ALLEN Herstellern so gemacht.
Die SUPERZUVERLÄSSIGEN Lexus machen da auch keine Ausnahme. Allerdings kann man ihnen nun auch keine "altbackene" Technik nachsagen:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Warum sich VW jetzt auch noch in der Oberklasse etablieren will ist mir völlig rätselhaft. Als ob man sich nicht schon genug Konkurrenz im eigenen Konzern macht.
Die Erfahrung mit der Einführung des A8 hätte man nutzen sollen. Der war auch jahrelang ein Ladenhüter, hat sich mittlerweile aber etablieren können. Wird in jedem Fall ein teures Experiment.
Heutzutage bauen doch alle ihre Karren aus den gleichen Teilen, produzieren in den gleichen Hallen und manchmal pappen sie auf das gleiche Modell 4-5 verschiedene Typenbezeichnungen. (z.B. VW Sharan, Ford Galaxy, Seat Alhambra oder auch Ford Fiesta, Mazda 121). Den Grill, die Beleuchtung und die Typenschilder vertauscht, fertig ist das neue Modell.
Wer glaubt da noch daran, dass es zwischen den einzelnen Marken noch RIESIGE Unterschiede gibt?? Und wer glaubt noch daran das deutsche Autos aus deutschen Teilen und japanische Autos auf japanischen Teilen bestehen?
Der Globalisierung sei Dank, heutzutage haben wir Autos, die aus Teilen aus aller Herren Länder zusammengefrickelt werden. Dann wundern wir uns, dass der Kram zusammengesetzt nicht richtig funktioniert und keiner in der Lage ist, den Fehler zu finden.
Das trifft Imageträger wie die S-Klasse, den 7er oder den A8 genauso wie solche "Randerscheinungen" wie Phaeton oder Lexus.
Also soll jeder kaufen was er mag, aber am besten frühestens 2 Jahre nach Produktionsstart.
Mahlzeit, ich habe fertig 🙂
@evilit
In einigen Teilen geb ich Dir recht, aber der Phaeton soll nicht in konkurrenz zum A8 stehen. Beide sind zwar Luxuslimousinen aber mit unterschiedlichen Merkamalen, der Audi ist mehr für Sportliche Fahrer gedacht und der Phaeton fürs gemütliche dahingleiten. Ich habe das Glück gehabt und durfte beide schonmal Probefahren und man mergt den unterschied!!!
Zitat:
Original geschrieben von slavemichel1
@evilit
In einigen Teilen geb ich Dir recht, aber der Phaeton soll nicht in Konkurrenz zum A8 stehen. Beide sind zwar Luxuslimousinen aber mit unterschiedlichen Merkamalen, der Audi ist mehr für Sportliche Fahrer gedacht und der Phaeton fürs gemütliche dahingleiten.
Der Spruch könnte aus der VW-Marketingabteilung kommen 🙂
Fragt sich nur, ob es in diesem Segment wirklich eine Unterteilung in sportliche und komfortorientierte Fahrer gibt. Das der A8 sich "sportlicher" fährt als der Phaeton ist angesichts des Gewichtsunterschiedes nur logisch.
Meiner Meinung nach will jemand der so eine 100k Euro Limo kauft, einen schnellen und trotzdem bequemen Wagen für die Autobahn (eben einen Reisedampfer).
Da bewegen sich A8, 7er, S-Klasse, Phaeton, Lexus LS430 meiner Meinung nach alle in der gleichen Klasse und unterscheiden sich nur in Nuancen was Komfort und Sportlichkeit betrifft. Die Entscheidung, welcher es nun werden soll wird doch nicht DAVON abhängig gemacht. Insofern macht man sich durchaus Konkurrenz im eigenen Haus, denn allzuviele Kunden gibt es in diese Kategorie nunmal nicht (und die vorhandenen wollen nunmal keinen VW und auch keinen Toyo.. äh Lexus 🙂)
Wenn ich ein "sportlicher" Fahrer bin, kauf ich einen Porsche Turbo oder sonst einen richtigen Sportwagen für das Geld und keinen 2 - Tonnen Reisedampfer.
Ich bin der Meinung, das der Phaeton für eine Marktlücke gebaut ist, die es nicht gibt. Trotz allem finde ich das Ding geil und habe sogar überlegt einen zu kaufen, (der Preis für junge Gebrauchte lockt einfach mittlerweile) den Gedanken aber schnell wieder fallen gelassen.
Gruss
So ganz kann ich da nicht zustimmen. Zwischen dem Phaeton und einem Jaguar XJ liegt ein Gewichtsunterschied von fast einer Tonne. Auch mit viel PS und Drehmoment lassen sich solche Unterschiede nicht beheben.
Das hohe Gewicht war für mich der Grund aus dem ich keinen Phaeton gekauft habe. Insbesondere bei den aktuellen Angeboten wäre ein V10 sicher interessant gewesen. Um ehrlich zu sein, finde ich den Innenraum auch nicht ganz gelungen (beispielsweise der Automatikhebel). Der Wagen ist aber einfach min. 500kg zu schwer geworden.
In Ruhe lesen!!!
Wolfsburg – Riesen-Wut in Deutschlands zweitgrößtem Konzern! Weil die VW-Bosse schlecht gearbeitet haben, soll jetzt die Belegschaft mit bitteren Einsparungen büßen! Zwei Jahre Lohn-Nullrunde, weniger Geld für neue Mitarbeiter und Azubis – jetzt fragen sich die Beschäftigten zu Recht: Warum werden wir bestraft, wenn die da oben versagen?
Zu hohe Preise!
Volkswagen erschwinglich für alle? Schon lange nicht mehr! Beispiel Golf: Das wichtigste VW-Modell ist nicht unter 15 220 Euro zu haben. Während Italiener, Franzosen und Japaner die schönsten Autos mit großzügigem Rabatt verkaufen, klebt VW an der horrenden Aufpreisliste. Erst als der Konzern beim Golf die Klimaanlage (sonst 1225 Euro) drauf legte, stiegen die Verkaufszahlen. Ein Gut-und-billig-Wagen für 8000 Euro fehlt völlig.
Zu viele teure Luxus-Marken!
Beispiel „Phaeton“: In der 250 Mio. teuren Dresdner Manufaktur werden täglich nur drei bis fünf der bis zu 112 000 Euro teuren Luxuskarossen ausgeliefert. Ursprünglich sollten es 90 sein!
Ein VW-Kenner : „Da sind einige abgehoben! Wer als Vorstand Golf spielt und Milliarden in Lamborghini, Bugatti und Bentley versenkt, hat den normalen Golf-Fahrer vergessen.“
VW ist zu langsam!
Der Riesenkonzern reagiert lahm wie ein Supertanker auf Trends. Die aktuelle „Passat“-Generation ist schon acht Jahre alt, wird erst 2005 ersetzt. Beliebte Fahrzeugtypen wurden verpennt! Branchen-Experte Prof. Ferdinand Dudenhöfer: „Nischen wurden spät erkannt. Als Spaßautos wie kleine Cabrios oder Roadster gefragt waren, baute VW weiter Biedermann-Modelle.“
Die Kunden sind unzufrieden!
Viele VW-Kunden sind frustriert! Beim AUTO-BILD-Kummerkasten häufen sich Beschwerden über Elektronikfehler, im Qualitätsreport belegte VW Platz 14 von 15.
Die Aktie ist abgestürzt!
Auch die Börse straft die Fehler bei VW! Der Aktien-Kurs fiel seit Januar von 44 auf 32 Euro. Laut „Wirtschaftswoche“ droht sogar der Rauswurf aus dem wichtigen Aktienindex „Euro Stoxx 50“.
Falsche Personalpolitik!
Noch greift Vorstandschef Pischetsrieder nicht richtig durch. Branchen-Experten kritisieren: Es fehlt ein harter Hund, der alles im Konzern auf den Prüfstand stellt!
Fazit: Die VW-Bosse machten Fehler über Fehler. Wie wäre es, wenn sie jetzt mal bei sich selber sparen? Uiiiii dachte VW ist soooo toll!
Re: In Ruhe lesen!!!
Zitat:
Original geschrieben von inspi50
Uiiiii dachte VW ist soooo toll!
lol, woher hast du den text?
VW ist auch toll. hehe