Unser Phaeton

VW Phaeton 3D

Hier ein kleiner Zwischenbericht von einem Phaeton-Fahrer.
Wir fahren in unserer Firma einen Phaeton V10 TDI.Wir nutzen dieses Fahrzeug als Langstreckenfahrzeug.Der Phaeton hat jetzt 1 Monat 3200 KM und leider schon 3 Werkstattaufenthalte hinter sich und es ist auch kein Ende in Sicht.Mal abgesehen davon dass sich die Auslieferung um 3 wochen verschoben hattte weil das Auto schon verschiedene Defekte hatte (als Neufahrzeug). Ich muss sagen das dieses Auto,wenn es fährt, ein super Fahrzeug ist.Aber leider hat VW die Technik nicht im Griff. D.h. wir werden,wenn die probleme nicht gelöst werden, wieder zur unserer vorherigen Marke zurückkehren und uns wieder einen Audi A8 zulegen.

46 Antworten

Ich denke ganz personlich das der Phaeton ein Geld-Grab ist.
Die imensen Entwicklungskosten werden sich wohl nicht auf Dauer rechnen.
Das Geld wäre meiner Meinung besser beim Golf V angelegt, denn den kann sich Ottonormalverdiener mit ein bisserl gehobener Austattung ja kaum noch leisten.
Ich meine Barzahlung und nicht irgendwelche Finanzierungsformen.
Für diese Politik von VW habe ich absolut kein Verständnis.
Wie gesagt, ist meine ganz persönlich subjektive Meinung ohne den Phaeton abwerten zu wollen.
Wenn man sich überlegt, das VW in den USA den Preis um sage und schreibe 25.000€ gesenkt hat, dann kommen mir da echt Zweifel.
25.000€ das ist eine Preissenkung zum Neupreis eines Golf !!!

grüssle oppa

@ all

Kann es sein, dass in Amerika alle Autos weniger kosten als in unserem Lande und dem restilchen Europa?

Leute gibts, die gibts nicht! 🙁

zumindest von den Unterhaltskosten...

Zitat:

Original geschrieben von Skipper4u.de


zumindest von den Unterhaltskosten...

dafür fahren die auch fast alle 2 stunden und mehr zur arbeit...

in dem riesigen land mit solchen entfernungen darf nen auto halt einfach nicht viel kosten, ÖPNV ist da auch praktisch net vorhanden, von daher kann man das net vergleichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MarlboroMan


dafür fahren die auch fast alle 2 stunden und mehr zur arbeit...

in dem riesigen land mit solchen entfernungen darf nen auto halt einfach nicht viel kosten, ÖPNV ist da auch praktisch net vorhanden, von daher kann man das net vergleichen.

Das hat nichts damit zu tun, daß bei den Entfernungen nen Auto nicht viel kosten darf. Das bei uns in Deutschland das Autofahren so teuer ist, liegt nur daran, das unsere genialen Politiker den Autofahrer als "Haushaltslochstopfer" Nummer eins entdeckt haben!!! 🙁

Re: Unser Phaeton

Zitat:

nicht gelöst werden, wieder zur unserer vorherigen Marke zurückkehren und uns wieder einen Audi A8 zulegen.

Verstehe sowieso nicht, daß VW bei dem Teil nicht auf die einst so über den grünen Klee gelobte Plattformstrategie setzte, sondern, statt auf der Plattform des gleichzeitig entwickelten neuen A8 was zu machen, unbedingt eine eigene Kiste zuammenschrauben mußte.

Das Ergebnis: ein auf dem Papier zwar tolles Auto, das aber einerseits technisch stockkonservativ und andererseits an allen Ecken und Enden irgendwie unausgereift wirkt, gegenüber dem A8 eine satte halbe Tonne mehrgewicht mit sich rumschleppt, säuft wie ein halbverdursteter Wasserbüffel und für das Gebotene einfach viel zu teuer ist.

Kenne zwei Besitzer eines "alten" A8, die sich mit dem Gedanken trugen, einen Phaeton zu kaufen.
Der eine hat davon nach der Probefahrt wieder Abstand genommen und nimmt den neuen A8, der andere hat sich eines der letzten Exemplare des alten A8 vor dem Modellwechsel geholt.

Re: Re: Unser Phaeton

Zitat:

Original geschrieben von ichhabefertig


...

Das Ergebnis: ein auf dem Papier zwar tolles Auto, das aber einerseits technisch stockkonservativ und andererseits an allen Ecken und Enden irgendwie unausgereift wirkt, gegenüber dem A8 eine satte halbe Tonne mehrgewicht mit sich rumschleppt, säuft wie ein halbverdursteter Wasserbüffel und für das Gebotene einfach viel zu teuer ist.
...

 

Das ist genau der Punkt! Wer als Firma oder Selbstständiger sich einen repräsentativen Reisewagen zulegen will, denkt nun mal zuerst ans Prestige. Lexus hat auch 'ne tolle Technik und verkauft sich hierzulande schlecht, nur in USA gut, die letzte Chance für den Phaeton.

Mir auch unverständlich, warum das im Konzern vorhandene Know How im Leichtbau (Alukarosse im A 8) hier nicht genutzt wurde. Vermute, eine persönliche Schrulle vom alten Piech, der sich unbedingt von seinem früheren Arbeitgeber Audi emanziperen mußte.

Hinzu kommt noch der zu erwartende hohe Wertverlust. Könnte mir alles egal sein, wenn Verluste beim Phaeton nicht woanders (wenigstens derzeit beim Golf nicht) wieder hereingeholt werden müßten.

Der Phaeton ist doch wohl der größte Flop überhaupt. Für mich ist er ein aufgeblasener Passat.
den Phaeton kann man liften bis der Arzt und er wird sich trotzdem nie gut verkaufen, weil er kein Image besitzt. der Phaeton ist was die Technik an geht kein schlechtes Auto, aber Image ist heut zu Tage alles. Das beste Beispiel ist der Golf. Der Golf gilt als Zuverlässig und solide, obwohl die Wirklichkeit das Gegenteil aussagt, verkauft sich der Golf V ziemlich gut.
Der Phaeton wird in der automobilen Mottenkiste verschwinden, denn bei den wichtigsten Markten ( USA, Europa und Asien) wurde er schon unterbuttert, besonders in USA, dort wird er sich nie(!!!!!!) gegen 7er und S-Klasse durchsetzen können, obwohl der 7er in den USA teuer ist als in Europa.

BMW forever

Zitat:

Der Phaeton ist doch wohl der größte Flop überhaupt. Für mich ist er ein aufgeblasener Passat.
den Phaeton kann man liften bis der Arzt und er wird sich trotzdem nie gut verkaufen, weil er kein Image besitzt.

Is ja auch klar. Ist der erste Versuch von VW in dieser Klasse. Anderen Herstellern geht es da auch nicht besser. Sicherlich ist der Phaeton nicht das lukrativste Projekt gewesen, aber alles in allem trotzdem ein gelungenes Auto. Die technischen neuerungen kommen außerdem auch anderen Klassen zu gute. Also, nicht meckern, sondern akzeptieren.

Das das Auto in der Mottenkiste verschwinden wird bezeifle ich. So wie ich das sehe hat er die zwei Prestige trächtigeren Marken in manchen Sachen schon verdrängt. Und was das Design angeht sieht er zusammen mit der S-Klasse und dem A8 noch am schickesten aus. Will sagen das das jetzige BMW Design mir überhaupt nicht gefällt! Und das er dem Passat ähnlich sieht würd ich auch sagen wenn ich 2,5 Promille intus hätte. Der neue Passat wird eher ein kleiner Phaeton. Und bei Bmw siehts nunmal so aus das der 5er aussieht wie der 7er, wie der 6er, der kommende 1er und der z4. Hässlich. Und wenn man sich mal die unterschiedlichen Spaltmaße anschaut sieht das gar nicht so dynamisch aus wie es sollte. Ich trauer um die alten 5er. Die sahen noch richtig fett aus. Das kommt davon wenn Engländer die Finger im Spiel haben. Ich persönlich bin noch keinen Phaeton gefahren. Wie wahrscheinlich die meisten hier die was negatives über dieses Auto schreiben das sie nur vom hören- sagen kennen.

Mittleweile kenne ich schon viele Stimmen, die den neuen A8 verfluchen - er steht nur in der Werkstatt. gleiches hört man vom 7er und dazu gefällt er den wenigsten bzw. stören sich die meisten an der Bedienung.
Die Werkstattaufenthalte also als ein Phaetonproblem zu deklarieren finde ich demnach nicht angemessen.
Meineserachtens also auch hier ein Klischee, welches von vielen bedient wird.

Und von mir schon mal formuliert, außer der S-Klasse vielleicht trägt sich keines dieser Luxusmodelle selbst, sondern wird vom Rest der jeweilgen Konzernmodelle mitgetragen.

Re: Re: Re: Unser Phaeton

Zitat:

Mir auch unverständlich, warum das im Konzern vorhandene Know How im Leichtbau (Alukarosse im A 8) hier nicht genutzt wurde. Vermute, eine persönliche Schrulle vom alten Piech, der sich unbedingt von seinem früheren Arbeitgeber Audi emanziperen mußte.

Kommt mir auch so vor.

Erst hat Piech jahrelang (und das mit großem Erfolg) daran gearbeitet, die Positionierung von Audi als "Edelmarke" innerhalb des VW-Konzerns auch von der Technik her unübersehbar zu machen...

...und kaum daß er dann selber an der Konzernspitze sitzt, hat er nix Besseres zu tun, als ebendiese Positionierung von Audi wieder systematisch zu demontieren.

Erster Schritt: kaum daß Piech ein paar Monate am Werk war, gab es ja schon außer dem A8 keinen "richtigen" Audi mehr. So sah es Mitte der 90er aus:

Audi A3: "Betatest" für den Golf IV...und was die Bugs der A3 aus dem ersten Jahr anging, konnte man das durchaus wörtlich nehmen.

Audi A4: ebenso ein "Versuchsballon", diesmal für Piechs damaliges Lieblingsprojekt "Längsmotorpassat". Andererseits aber auch wieder eine Rückkehr zur Plattformstrategie der 70er und 80er Jahre, als Passat und Audi 80 nur zwei Karosserievarianten derselben Plattform waren. Also war das ganze hochgeredete Plattformgetue gar nix Neues.

Audi A6: ein verlängerter Passat mit rundgeluschtem Arsch

Und der A8 wurde nicht etwa zur Basis für das Luxussegment des Konzerns, sondern da mußte unbedingt was eigenes her, auch wenn das total unsinnig war (siehe Posting von ichhabefertig)

Re: Re: Re: Unser Phaeton

Nachtrag: Um das Ganze dann komplett zu machen, setzte man Audis A6 ausgerechnet aus der Schmiede des "Konzernbilligheimers" noch ein Schwestermodell vor die Nase, das alles besser konnte, bis auf die irgendwie unförmig wirkende Front rundrum auch noch einen edleren Eindruck macht, einen Tock größer ist und trotzdem deutlich weniger kostet: Skoda Superb!

Kenne etliche Besitzer des letzten Audi 100 (nach Aussage auch etlicher VW/Audi Schrauber sowie zweier befrendeter TÜV-Prüfer und eines freien Gutachters "das mit Abstand beste Auto, das jemals von Audi gebaut wurde, damals absoluter Meßlatte seiner Klasse und selbst gegen aktuelle Fahrzeuge noch absolut konkurrenzfähig"😉, die sich geradezu entsetzt (v.a. wegen des Rundarschkofferraums)vom eigentlich für einen Neukauf angedachten A6 distsanziert, ihren 100er lieber noch ein ppar Jahre weiter gefahren und sich dann einen Superb zugelegt haben.

O-Ton: "DAS, und nicht dieses Seifenstück namens A6, ist doch der eigentliche Nachfolger des 100"

Andere sind mit ähnlichen Argumenten auf den Passat umgestiegen.

Apropos A6: frage mich eh, weshalb ausgerechnet die Rundarschvariante der Karosserie das Rennen machte, schließlich waren ja jahrelang vorher schon praktisch ungetarnte "Erlkönige" des A6 abgelichtet worden, die eine deutlich andere, wesentlich gefälligere Hecklinie hatten (erinnerten stark an den letzten 100, aber mit "schärferer", etwas größerer Abrißkante, also eher wie beim A4)

Zitat:

Und das er dem Passat ähnlich sieht würd ich auch sagen wenn ich 2,5 Promille intus hätte. Der neue Passat wird eher ein kleiner Phaeton.

Eher weniger. Der neue Passat wird ein gestretchter Golf mit Rucksack.

Zitat:

Ich trauer um die alten 5er. Die sahen noch richtig fett aus.

right. Auch wenn das Design unübersehbar vom letzten Audi 100 inspiriert war (OK, dafür hat Audi beim 100 deutlich vom davor gebauten 5er abgekupfert, vor allem was das Heckdesign anging).

Überhaupt ist der letzte 100, obwohl bei seinem Erscheinen von der "Fachpresse" erstmal als "einfallslos designt" abgemeiert, zum optischen "Vorbild" für etliche Neuerscheinungen der 90er Jahre geworden. Etliche Japaner, Opel beim Facelift des Omega, sowie eben auch BMW beim gerade ausgelaufenen 5er, haben sich deutlich am letzten 100 orientiert. Selbst der aktuelle Avensis erinnert noch stark an den 100, während das, was Audi selber danach gebaut hat, da kaum noch Ähnlichkeiten aufweist.

Apropos Avensis: daß der Typ aus dem Werbespot, der da bei einer Vorstandssitzung seine Leuts zusammenscheißt ("Wissen Sie, was mir an diesem Auto nicht gefällt? DASS ES NICHT VON UNS IST !!!!"😉, irgendwie in seiner ganzen Art stark an Piech erinnert, dürfte wohl KEIN Zufall, sondern absolut beabsichtigt sein.

In die Ära Piech fallen doch auch die reinen Prestigeentscheidungen Bugatti (Kommt der überhaupt noch?), Lamborghini und Bentley. Und jetzt sitzt dieser Herr dem Aufsichtsrat vor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen