Unser Phaeton
Hier ein kleiner Zwischenbericht von einem Phaeton-Fahrer.
Wir fahren in unserer Firma einen Phaeton V10 TDI.Wir nutzen dieses Fahrzeug als Langstreckenfahrzeug.Der Phaeton hat jetzt 1 Monat 3200 KM und leider schon 3 Werkstattaufenthalte hinter sich und es ist auch kein Ende in Sicht.Mal abgesehen davon dass sich die Auslieferung um 3 wochen verschoben hattte weil das Auto schon verschiedene Defekte hatte (als Neufahrzeug). Ich muss sagen das dieses Auto,wenn es fährt, ein super Fahrzeug ist.Aber leider hat VW die Technik nicht im Griff. D.h. wir werden,wenn die probleme nicht gelöst werden, wieder zur unserer vorherigen Marke zurückkehren und uns wieder einen Audi A8 zulegen.
46 Antworten
Der Phaeton mag ein gutes Auto sein......wenn es fährt.
Ich glaube aber eher, das die Werkstätten mit diesem Fahrzeug komplett überfordert sind.
Manche schaffen es ja nicht mal einen Golf vernünftig zu reparieren.
Ich spreche aus Erfahrung.
Bin im Fuhrparkmanagement beschäftigt und muß täglich negative Erfahrungen mit Werkstatten machen, die mit der komplexen Technik neuer Fahrzeuge nicht mehr klarkommen.
Ob Audi nun das gelbe vom Ei ist bezweifel ich, wenn nach nur 2,5 Jahren die komplette Navi-Einheit mit Bildschirm ausgetauscht werden muß und Kulanz wird abgelehnt.
Aber als Audi-Fahrer fragt man nicht nach Geld, man hat es......wieder 1600,- Euro weg.
@ Badyy: Wenn du im Fuhrparkmanagement arbeitest, hast du bzw. ihr auch Statistiken die etwas über die Pannenhäufigkeit des Phaeton aussagen? Suche dazu noch Infos für meine Facharbeit
Heiko
@heiko
Es wird noch keine Statistiken über Pannenhäufigkeit geben, da auch noch keiner dieses Auto kauft. VW hat sogar Anweisung an Abteilungsleiter gegeben, dieses Auto als Dienstwagen zu nutzen, damit die Karre auf die Straße kommt und gesehen wird. Außerdem ist es dafür auch noch viel zu neu.
der phaeton mag echt ein super auto sein, wenn er fährt,
aber die werkstätten sind mit der technik einfach überfordert. man nehme nur den touareg als beispiel, das auto besitzt 62steuergeräte, ich nehme mal an beim phaeton werden es nciht weniger sein. welcher kfz mechaniker soll damit zu recht kommen??? da wäre ja wohl eher ein informatiker angebracht als ein mechaniker oder?
Ähnliche Themen
also wenn ich das hier höre platzt mir der kragen.....
mag ja sein, das das auto noch fehler hat, aber KEIN neues auto ist fehler frei. siehe 7er bmw, mussten fast alle zurück in die werkstätten wegen elektronik problemen.
und das die werkstätten mit dem auto überlastet sind ist ja wohl auch eine lüge. erst mal darf und kann nicht jede werkstatt das auto instandsetzten, diese dürfen nur ca. 230 auserwählte VAG partner, die bestimmte auflagen erfüllen. dann sind in diesen betrieben 2, min. service-techniker, auf diese auto geschult worden in 2 wochen lehrgängen, wo das fz komplett zerlegt worden ist (zähle auch dazu).
und noch so dazu: es sind in deutschland ca. 1000 fz auf privat leute zugelessen, nicht dazugerechnet die firmenwagen oder leihwagen der six und wie se heißen.
außerdem kommen die in dresden mit der produktion nicht nach, weil der phaeton im ausland der renner ist, z.b. in australien ist schon die ganze produktion der nächsten 3 jahre ausverkauft.
Lieber Hansasel,
woher hast Du die Info, daß das Auto im Ausland der Renner ist? Die Jungs und Mädels in DD bauen am Tag zwischen 30 und 35 Autos (im Vergleich zu Kapazität sehr wenig). Wenn´s hochkommt auch mal 40. Die haben im Laufe des letzten Jahres ca. 7500 Autos gebaut, in Deutschland sind davon vielleicht 1.500 auf Endkunden zugelassen. Na, was für ein Erfolg! Ich Schweden haben sie 8 (!!!) Stück verkauft, ok. vom 7´er auch nur 35 Stück von Jan-Okt 2003. Es stehen Berge und Halden bei VW herum.
Die Misere Phaeton nimmt kein Ende. Das merken vor allem die Zulieferer. Wenn das Ding in den Staaten nicht fliegt, dann sehe ich ein rasches Ende des Autos, aber die 25k€ Preisvorteil gegenüber Europa sind ja nicht schlecht. Warten wir mal ab.
Gruß,
LT
Mal ganz ehrlich - das mit den 25.000 € Preisdifferenz ist eine Frechheit gegenüber dem Kunden. Da lohnt sich ja sogar der Import.....
Aber mal ehrlich: Wenn jemand 100.000 € zuviel hat, kauft er sich keinen VW. Denn - das weiss ich aus eigener Erfahrung - in entsprechenden Kreisen ist der Phaeton als Oberklasse-Auto nicht akzeptiert.
Noch was: Ich finde auch, das der Phaeton sehr wuchtig wirkt, aber hien in der Wolfsburger Gegend, wo noch verhältnissmässig viele Phaeton fahren (Werksangehörige / Führungskräfte), hört man auch entsprechend viel schlechtes...
nur mal so ganz kurz. Der A8 wurde auch erst mit dem letzten Facelift zum " Erfolgsmodell". Und ich kenne genügend ( o.k. zwei - aber anhand der verkauftej Fahrzeuge doch relativ aussagekräfitg), die sich auch über den neuen A8 stark beschweren. Vor allem wegen der Elektronik. Soll beim 7er nicht ander sein. Und wo wir schon beim 7er sind, auf Grund dessen, dass er sich sehr schlecht verkauft, ist BMW schon jetzt dabei, dass Design zu überarbeiten.
Ich würde den Phaeton bei weitem noch nicht abschreiben.
Dass dieses Auto von den anderen Modellen des Konzerns mitfinanziert wird, sollte eigentlcih klar sein. Ist jedoch fast bei jeder Automarke so, die ein solches Auto baut. Die S-Klasse ist u.U. die einzige Außnahme - qweiß ich aber nicht genau, da mir dafür die Hintergrundkenntnisse fehlen.
Schönen Gruß von einem kleinen Golfer,
lonytars.
Zitat:
und das die werkstätten mit dem auto überlastet sind ist ja wohl auch eine lüge. erst mal darf und kann nicht jede werkstatt das auto instandsetzten, diese dürfen nur ca. 230 auserwählte VAG partner, die bestimmte auflagen erfüllen. dann sind in diesen betrieben 2, min. service-techniker, auf diese auto geschult worden in 2 wochen lehrgängen, wo das fz komplett zerlegt worden ist (zähle auch dazu).
@hansasel sprichst mir aus der seele. genauso läuft das ab!! wovon die "laien" nicht den geringsten schimmer haben was in einer werkstatt überhaupt abgeht und einfach mit irgendwelchen LÜGEN um sich schmeissen. 😠😠
@ .golfschrauber.
Klar wurden einige VAG Partner intensiv auf den Wagen geschult, aber allein die Tatsache, daß es deutschlandweit NUR 230 sind sagt doch eigentlich schon alles oder? Der Wagen ist so kompliziert, daß die Werkstätten (außer vielleicht die 230) mit dem Phaeton überfordert sind!
Desweiteren ist der Wagen ein fahrender Computer und es kann mir keiner erzählen, daß er sich mit allen Details des Phaeton auskennt! Es ist sicherlich möglich den Wagen fahrtüchtig zu halten, aber ein defekter Bordcomputer kann auch nur ausgetauscht werden oder kannst du den reparieren???
Und genau das ist ja die Sache mit der Überforderung!!! Niemand ist mehr in der Lage an den neuen Wagen etwas zu reparieren, sondern die Werkstätten können nur noch Teile austauschen.
Und außerdem würde ich nicht andere User als Lügner bezeichnen wenn sie so eine Aussage treffen, denn immerhin konnte man desöfteren genau dies in der Presse lesen!!! 😠 😠 😠