Unser Fofi macht nur noch Ärger!

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo liebe Fofi Freunde,

wir haben das Auto seit 03/2009. Und seit ca. zwei Jahren darf ich im Abstand zwischen 3 und 6 Monaten unsere Werkstatt aufsuchen.

Es fing damit an, dass der Lüfter nach Lust und Laune gerne nachlief...so lange bis die Batterie entleert wurde und wir erst nach einer Starthilfe wieder fahren konnten. Trotz mehrmaligen Hinweisen und sogar bei der Inspektion wurde die Ford-Werkstatt gebeten sich das Problem anzuschauen um die Ursache festzustellen. Jedes Mal wurde "angeblich", nichts festgestellt! Bis letztes Jahr im Mai wir in England beim Warten auf die Fähre und als wir von der Fähre runter fahren wollten, liegen geblieben sind.

Ende der Geschichte war, dass das große Relais vom Lüfter ausgetauscht werden musste, da die Kontakte am Relais nur noch geklebt hätten. Im November 2015 habe ich festgestellt dass die Heizung nicht mehr aufgewärmt hat und sich herausgestellt das null Kühlwasser vorhanden war und ich schnurstracks in die Werkstatt gefahren bin. Daraufhin wurde schnell ein Termin vereinbart und auch sofort festgestellt dass der Thermostatregler ein Leck habe und dieser ausgetauscht werden musste.

Alleine für den Tausch vom Relais mussten wir ca 120€ zahlen. Der Tausch vom Thermostatregler kostete glaube ich sogar etwas mehr.

Bedauerlicherweise fing der gleiche Mist vor ca. zwei Wochen wiede an! Lüfter läuft nach, bis die Batterie leer ist. Und als ich am Mittwoch in der Werkstatt war, sah ich wie das Kühlwasser wieder unter Min war!

Als es um die Fehlerauslese ging musste ich wieder anhören dass das nach einer Starthilfe nicht gehe. Blödsinn sage ich da nur, da der ADAC Mensch durchaus die Fehlercodes ablesen konnte und ich diese der Werkstatt auch mitgeteilt habe.

Mein Vertauensverhältnis zu dieser Fachwerkstatt lässt langsam aber sicher nach! Es kann doch nicht sein dass ich alle paar Monate wegen irgendetwas in die Werkstatt muss!

Könnt ihr mir etwas empfehlen?! Oder Tipps geben worauf ich achten muss? Heute war das Kühlwasser nachdem wir bis auf Max gefüllt hatten, wieder bei Min.

11 Antworten

Hallo,
fahr doch einfach in eine andere Ford Werkstatt oder in eine freie Werkstatt, wie z.B. ATU oder die 1A Kette.

Auf die arbeiten und teile hast du min. 1 Jahr garantie. Hin fahren reklamieren .

Zitat:

@Kartoffelchip1000 schrieb am 26. Februar 2016 um 20:54:04 Uhr:


Hallo,
fahr doch einfach in eine andere Ford Werkstatt oder in eine freie Werkstatt, ...

Richtig!

Zitat:

... wie z.B. ATU oder die 1A Kette.

Besser nicht! Zumindest was ATU angeht.

Wieso verkleben Kontakte eines Relais?

Wenn der Kühlwasserstand wieder sinkt, geht es vielleicht wo anders verloren.

Wieviel km hat der Fofi denn gelaufen? Mit BJ 2009 hat er ja 7 Jahre problemlos hinter sich gebracht,
das schaffen längst nicht alle Fahzrzeuge und Hersteller. Von daher immer cool bleiben.
Irgendwann tauchen bei allen PKW mal Probleme auf , die behoben werden müssen.
Hat man allerdings ne " unfähige" Werkstatt erwischt kann das ewige nachbessern schon extrem nerven, wofür dan das Fahrzeug wenig kann.

Im übrigen, auf Reparaturen einer Markenwerkstatt gibts 1Jahr Garantie und ein Kühlsystem kann man abdrücken um Undichtigkeiten nach außen zu orten!
Aber all das kann auch ne ordentlich geführte "freie Werkstatt" durchführen. Wenn Du das Vertrauen in Deine Werkstatt verloren hast , such Dir ne andere bevor Du weiter verzweifelst. Ob's nun gerade AT* sein muss.......von denen hört man auch immer mal wieder schlechtes.

Und.......120€ sind für KFZ Reparaturen eher Preise am unteren Ende.

Ähnliche Themen

Das Kühlwasser geht entweder verloren, weil ein Leck irgendwo ist, oder er verbrauchts.
Erstes erkennt man am Boden, wenns nass ist. Zweites am ziemlich auffälligen weissen Auspuffqualm. Also mehr, wie normal in der kalten Jahreszeit. Das würde auf ne defekte ZKD hindeuten. Ich würde so, oder so nicht gross fahren, sonst beschädigst Du noch den Motor.

Fähige Werkstatt suchen!
Wenn der Wasserstand wieder passt und so bleibt, ist auch das Problem mit dem Lüfter wohl behoben.

Da der Fiasko keine Wassertemperaturanzeige hat kann ein zu lange laufender Lüfter schon zur Überlastung von Bauteilen sorgen! Wasserverbrauch egal wo dringend lokalisieren! Bei uns steht atu in keinem Fall für kompetente Beratung und Zeitwert gerechte Reparatur. ( Amateure Treiben Unfug ??)

Seid wann hat er keine Wassertemperaturanzeige?

Die gab es im VorFL nur in gehobenen Ausstattungslinien, z. B. Titanium.

Sorry, dass ich mich nicht lange gemeldet habe. Waren oft genug mit dem Wagen beschäftigt.
Im Ford Oasis ist eine Meldung aus 2010. Da wird genau beschrieben" Relais R1: Lüfter läuft nach, Batterie entlädt sich. Relais mit Bestellnr xxx xxx bestellen, da diese robuster sei", gesagt getan.

Aber kurz darauf fing das Auto beim starten zu stottern an. Als ich am Samstag in der Werkstatt war, bat ich, dass doch die Batterie gemessen werden sollte, während das Relais ausgetauscht wird. Das Relais lief über die Reklamation. Am Samstag wurde die Batterie sicherheitshalber aufgeladen und die Batterie sei in Ordnung.

Was passiert heute früh?! Das Auto startet nicht *lach aus Verzweiflung*!!!! Ford Assistance angerufen. ADAC kam und sagte direkt die Batterie zieht kaum Strom. Diesmal bin ich bewusst in eine andere Ford Werkstatt und siehe da...die Batterie war alles andere in Ordnung! Heute wurde diese ausgetauscht und schon hört sich das Auto wieder anders an und fährt sich auch deutlich besser.

Die Kühlflüssigkeit hat sich auch reguliert...ach ja das Auto hat 128.370 km drauf. Das war die allererste Batterie und das die jetzt nach dem ganzen Heckmeck verabschiedet, kann ich sogar nachvollziehen.

Letztendes habe ich meine bisherige Ford Werskatt angerufen zwar höflich aber bestimmend Dampf abgelassen. Mal schauen wie es weitergehen wird...ich hoffe nur noch dass wir endlich wiedr glücklich mit unserem FoFi sind. Immerhin wollen wir das Auto noch ne Weile fahren :-)

Danke für die Antworten.

Hallo,
Wie schon geschrieben, 130.000km problemlose Kilometer in 7 Jahren, da darf jetzt schon mal was kaputt gehen.
Insbesonders wenn's ne Batterie und ein Relais waren.
Ich finde das ne prima Leistung von Eurem Fiesta, andere Hersteller haben da ganz andere Sorgenkinder zur Welt gebracht.

Wenn Ihr wirklich die nächsten Jahre völlig sorgenfrei Fahren wollt solltet Ihr über nen Fahrzeugwechsel nachdenken. Kleinere Verschleißreparaturen werden ab jetzt immer häufiger werden. Ist aber völlig normal , man braucht bloß ne gute Werkstatt die das alles zuverlässig Instandsetzt.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 7. März 2016 um 18:59:21 Uhr:


Ist aber völlig normal , man braucht bloß ne gute Werkstatt die das alles zuverlässig Instandsetzt.

Ich glaub das ist eben das eigentliche Problem. Nicht wenige Werkstätten tun sich schwer selbst Dinge zu beheben, die mit ner offiziellen TSI bekannt sein müssten. Wenn dann mal was kaputt ist wird einfach solange blind getauscht (Kunde zahlt ja) bis man richtig liegt.
Wer unzufrieden mit seiner Werkstatt ist projeziert das immer auch auf die Automarke. Genauso wie man Unzufriedenheit mit dem Fahrzeug selber wiederum auf Werkstätten projeziert. Da gibt es bei den meisten Kunden (und ich gebe zu bei mir auch) keine Trennung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen