Unser C1 hört sich an wie ein VW Käfer
Hallo zusammen,
seid einiger Zeit hört sich unser C1 an wie ein VW Käfer.
Wir waren damit auch beim TÜV, diesen hat er bekommen, mit dem Hinweis das es wohl eine Undichtigkeit beim KAT/Krümmer oder evt auch einen Riss vorliegt.
Seid gestern springt er schlecht an und läuft auch sehr unruhig... aber er fährt :-)
Es ist ein BJ2012 Benziner (3-Zyl).
Kann mir da jemand ein Tipp geben wo ich als erste suchen sollte?
Danke und Gruß!
49 Antworten
Zitat:
Die Wärmeeinwirkung in diese Verbindung erfolgt übrigens vom Schraubengewinde,weshalb ich die Theorie vom Verlust bei Kälte für Quatsch halte.Metalle dehnen sich bei Erwärmung aus und die Mutter ist kälter.Also wird die Verbindung eher fester dabei.
Wenn die Mutter aus einem wärmeempfindlicherem Material besteht, dehnt sie sich anders, z.B. schneller und weiter, als die Schraube aus. Ganz egal ob die Schraube zuerst warm wird oder nicht. Die Wärme wird ja im endeffekt trotzdem weitergeleitet...
Also ich vermute das Problem liegt hauptsächlich an den sehr starken Temperaturschwankungen, die nur im Winter vorherrschen.
Temperaturschwankungen ja,Winter Sommerunterschied nein.
Immerhin wird der Kat etwa 500 Grad
warm da kann man die maximal 50 Grad Temperaturunterschied durch Klima sicher vernachlässigen. Mutter und Bolzengewinde sind beide aus Stahl, somit gleicher Ausdehnungsfaktor,Mutter liegt am kalten Getriebewinkel an somit geringere Ausdehnung.
...ich war bislang der meinung das diese muttern durch und durch aus kupfer sind...und ihr einsatz so ein kunstgriff der konstrukteure ist...
http://www.motor-talk.de/.../...ermutter-fur-den-auspuff-t1756692.html
...scheint aber eine recht muntere diskussion zu werden...
...werde gleich mal eine kupfermutter durchsägen....und dann berichten....
Halte einen Magneten dran, dann sparst du Zeit und Geld.
Kupfer verschwendet kein Hersteller,da teuer.
Ähnliche Themen
...es gibt sie noch die echten kupfermuttern...bei abnahme von 5 stück...1€ pro stück....
mittlerweile werden thermagmuttern verwendet...da kriegt man schon 10 stück für 5 €
http://www.powersprint.eu/.../...rnde-auspuffmuttern-10-stueck.html...
viel spass beim montieren...bei den selbstsichernden...sollte dann nix lose bzw. verloren gehen...
Eine weitere technische Ausführung der selbstsichernden Mutter ist die Ganzstahl-Sicherungsmutter.[3] Hierbei ist in der inneren Nut ein Stahlring als Sicherungselement montiert. Das Sicherungselement wirkt in radialer und axialer Richtung und bewirkt eine gleichmäßige Klemmwirkung auf dem vollen Umfang eines Gewindeganges. Die Ganzstahl-Sicherungsmutter kann mehrfach verwendet werden. Das Losdrehmoment ist nach mehrmaligem Auf- und Abschrauben ausreichend hoch, um ein Losdrehen der Mutter vom Vatergewinde zu vermeiden. Die thermische Belastbarkeit reicht bis zu 1.000 °C. Die Ganzstahl-Sicherungsmutter kann als Sechskantmutter, als Sechskantmutter mit Flansch oder auch als Sondermutter ausgeführt sein.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 30. Januar 2016 um 12:26:21 Uhr:
Temperaturschwankungen ja,Winter Sommerunterschied nein.
Immerhin wird der Kat etwa 500 Grad
warm da kann man die maximal 50 Grad Temperaturunterschied durch Klima sicher vernachlässigen. Mutter und Bolzengewinde sind beide aus Stahl, somit gleicher Ausdehnungsfaktor,Mutter liegt am kalten Getriebewinkel an somit geringere Ausdehnung.
Du hast schon recht. Nichts desto trotz müsste die Temperaturschwankung höher sein, wenn man im Winter fährt. Nicht nur das erwärmen des Bereichs, sondern auch das Abkühlen beim abstellen des Motors, welches viel schneller von statten geht. Es ist schon ein Unterschied ob die Minimaltemperatur auch mal -10° C im Winter, oder c.a. 15° C im Sommer ist. Stichwort: Chaostheorie
Selbstsichernde Mutter verwendet der Hersteller auch und dennoch gehen sie verloren.
Die verkupfert ein Müttern kenne ich so in M8 von allen Golf2.
Durchgehende Vollkupfermutttern hingegen sind mir von Polklemmen an Gabelstaplern bekannt,dort kommt es aber auch kaum auf die Zugfestigkeit an.
...die vollkupfermuttern hat man früher an den stehbolzen der auspuffkrümmer gefunden...durch ihr etwas unterschiedliches thermisches und mechanisches vehalten...im gegensatz zu stahlmuttern....
lösten sie sich nicht von alleine.....und liessen sich über die rostigen stehbolzen...auch nach jahrzehnten...wieder abschrauben...
sie sind eben etwas weicher...
Nochmal Krümmermuttern,Turbolader Muttern sind nur verkupfert,da auch die Festigkeit von reinem Kupfer für solche schwingenden Teile nicht ausreicht.Einfach mal bei Ebay eingeben und dann bei Eigenschaften nachlesen.
Ich steige aus weil es mir einfach zu blöd wird.
...möchte hier nicht den besserwisser geben...aber man schaue sich mal in aller ruhe zahlen und fakten an...
http://copperalliance.de/.../mechanische-eigenschaften
Ich brauche nochmal Hilfe.
Ich hatte ja damals den defekten Kat getauscht. Allerdings war das so ein Kat aus der Bucht. Dieser ist jetzt natürlich wieder defekt ... Er ist wohl wieder dicht.
Jetzt muss ein originaler her oder Erstausrüster Quali.
Taugt der von Bosal was?
Bosal soll laut Google Marktführer für PKW Kats in Deutschland sein.
In den 90ern habe ich Auspuffanlagen von denen verbaut,die waren optisch nicht so gut. (Einschnürungen,ungleichmäßige Biegungen)
Letztens hatte ich einen C1 in den Händen und wollte eine zusätzliche Mutter-Kontermutter am Kat verbauen.Ging nicht,da das Gewinde zwar vorhanden und lang genug aber absolut unter Maß war.Bis an die originale Mutter konnte ich die Neue praktisch schon stecken ohne zu drehen.Wahrscheinlich wird die Schraube, Bolzen mittels Walzverfahren hergestellt und das Gewinde ist konisch.Das scheint der ware Grund des Verlustes zu sein.