Unser C1 hört sich an wie ein VW Käfer

Citroën C1

Hallo zusammen,

seid einiger Zeit hört sich unser C1 an wie ein VW Käfer.
Wir waren damit auch beim TÜV, diesen hat er bekommen, mit dem Hinweis das es wohl eine Undichtigkeit beim KAT/Krümmer oder evt auch einen Riss vorliegt.

Seid gestern springt er schlecht an und läuft auch sehr unruhig... aber er fährt :-)

Es ist ein BJ2012 Benziner (3-Zyl).

Kann mir da jemand ein Tipp geben wo ich als erste suchen sollte?

Danke und Gruß!

49 Antworten

Warum Ausbau,Einbaukosten?
Wir sind doch ein Selbsthilfeforum.
Selbst ist der Mann,Frau.

Also hätte ich den geschweißt, wäre der im halben Jahr wieder durch gewesen... das war fast kpl ab...!
So hab ich jetzt Ruhe .... erstmal 🙂

Eine Konzernmutter drauf dann löst sich da nix mehr!

Kontermutter sollte es natürlich heißen.
Sorry.

Ähnliche Themen

Was ist denn eine Kontermutter ?

Unter einer Konzernmutter versteht man zwei gegeneinander verspannte Muttern auf einem Gewinde.Dies stellt eine der besten Sicherungen gegen verlieren dar. Voraussetzung ist ein dementsprechend langes Gewinde, welches vorhanden ist am Kat.

Zitat:

@TurboToby schrieb am 8. Dezember 2015 um 13:34:39 Uhr:


Also hätte ich den geschweißt, wäre der im halben Jahr wieder durch gewesen... das war fast kpl ab...!
So hab ich jetzt Ruhe .... erstmal 🙂

ich HABE ihn geschweißt und es hält bis heute... (20t km & 1 jahr)

jedem das seine 🙂

übrigens habe ich nur eine mutter an der "schwachstelle" und komischerweise lockert sich da garnichts mehr

Ich hatte mittlerweile schon zwei Autos wo die Mutter fehlte.Auffällig war dabei das das Teil jeweils nach langer Autobahnfahrt(Urlaubsfahrt)abhanden kam.Da ich nicht immer Zugriff auf beide Autos habe, kommt jetzt die Kontermutter drauf.

@nadaba
Warum hast Du den Kat denn schweißen müssen, wenn Deine Mutter doch so gut hält ?

das soll nicht beleidigend werden, aber du kapierst es nicht, oder?

erst schweißen, dann eine neue mutter drauf (und diese hält bis heute)

Beleidigungen sind mir fremd.
Offensichtlich ist aber der Verlust dieser Mutter nicht selten und u.U.die Folgekosten hoch.
Ab Werk war die Mutter sicher auch nicht lose montiert.
Bei der Montage ist mir jedenfalls aufgefallen, das das Bolzengewinde sehr locker war.Die Sicherungsmutter konnte ich fast von Hand und ohne Werkzeug aufschrauben.
Also sage ich mir zur Sicherheit kontern.Ist etwas nicht perfekt, mach es besser.

Zitat:

@nadaba schrieb am 10. Dezember 2015 um 21:35:25 Uhr:


erst schweißen, dann eine neue mutter drauf (und diese hält bis heute)

heute ist die Mutter bei mir wieder abgefallen.

Hab jetzt eine Befestigungs- & Kontermutter drauf.

an jeden C1/Aygo/107 Fahrer:

Gerade jetzt, wo es draußen sehr kalt war und wieder etwas wärmer geworden ist,
schaut nach ob noch eure Mutter am Katalysator dran ist bzw fest sitzt!

Mir ist das jetzt nach einem Jahr zum zweiten Mal in der gleichen Situation passiert. Wenn sich der Motor unter dem Gefrierpunkt abkühlt und dann sofort gefahren wird, steigt die Temperatur schlagartig + der Motor vibriert --> die Mutter lockert sich-->klappern im Motorraum, welches schnell zum Riss führt und laut wird

Bei meinem 107er ist der Kat hinter dem Wärmeschutzblech durch gegammelt. Bekanntes Problem. Tippe auf einen total durch gerosteten Krümmerkat (ein Teil). Austausch kostet alleine knapp 450 Euro weil die ganze Front samt Kühler raus muss. Ich hatte noch ein schönes Rostloch auf der Fahrerseite (Spritzschutzwand/Bodenblech/Krümmer). Der Mechaniker hat nur gemeint "Gib den in den Export. Scheiß Autos. Schlecht zu reparieren und Teile sind überteuert" Nun fährt meiner wahrscheinlich in Afrika nochmal 150000 km bis der Rahmen kracht. Seitdem fahre ich nur noch Elektroroller.

Grütze!
Das Auto hat keinen Rahmen sondern eine selbsttragende Karosserie.
Das Frontend ist in 10 min ab und die Teile sind nicht teuer.Laut diverser Autozeitungen konkurrenzloser Unterhält.

Einen Trostpunkt vergehen ich noch an nadaba wegen später Einsicht.Danke

...bei vielen auspüffen sind selbstsichernde muttern aus kupfer verbaut...kriegt man für kleines geld im zubehörhandel...werde bei meinem c1 gleich mal nachschauen...

Die Muttern sind sind nicht aus Kupfer,sondern aus Stahl, der nur galvanisch
verkupfert wurde.Das macht man damit die Verbindung durch die Kupferschicht immer lösbar bleibt und nicht abreißt beim Lösen.Den gleichen Effekt hat die Verwendung von Kupferpaste bei der Montag.Nur besteht an dem Motor das Problem des Verlustes der Mutter,was die verkupferte Mutter noch verstärken würde.
Beim Aufschrauben einer neuen selbst sichernden Mutter konnte ich diese fast ohne Werkzeug aufschrauben,das heißt das Gewinde des Bolzens,Schraube ist schon recht unter massig gefertigt.
Die Wärmeeinwirkung in diese Verbindung erfolgt übrigens vom Schraubengewinde,weshalb ich die Theorie vom Verlust bei Kälte für Quatsch halte.Metalle dehnen sich bei Erwärmung aus und die Mutter ist kälter.Also wird die Verbindung eher fester dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen