Uns reicht es!
Der Caddy war kurze Zeit wirklich unsere Liebe auf den ersten Blick. Doch das ist Geschichte!
Nach mehreren ärgerlichen Defekten kam der Anruf unseres VW-Händlers heute hoffentlich zur rechten Zeit! Nach Abzug der "Kulanz" wird uns der kaputte Klimakompressor etwa 500 € kosten.
Wir werden den Caddy hergeben: 3 Jahre alt, knapp 30 000 km. Unser Neuer wird wieder ein Renault Espace sein, wie der Vorgänger des Caddy!
Denn in meinem Kangoo schwitzen wir auch bei der Hitze nicht. Obwohl der demnächst 7 Jahre alt wird und jetzt bald 150 000 km auf dem Buckel hat, war an dem Auto, im Gegensatz zum VW-Schrott, noch nix dran!
Unser erster neuer VW wird auch unser letzter VW bleiben! Garantiert!
Beste Antwort im Thema
Moin Bluehotcaddy
ist schon etwas komisch zu lesen wie ein ehemals hier im Forum sehr emotioneller Verteidiger des Caddys wegen der paar Sachen derart die Meinung wechselt.
Der Klimakompressor kann dir genauso bei jedem andern Wagen versagen. Ist denn der Espace jetzt als so zuverlässig bekannt? Klick doch einfach mal ein paar andere Marken-Foren durch, du wirst überall das Gleiche vorfinden. Grösstenteils melden sich hier Leute die Hilfe suchen, oder Dampf ablassen müssen, so wie er hier: http://www.motor-talk.de/.../...olanzanfrage-renault-t1868668.html?...
Ich hatte mit dem Caddy auf 55TKM, gemäß Xaver "keine Probleme", würde mich jetzt aber nicht hinstellen und sagen das er zuverlässiger ist als andere Autos. An der Behandlung kann es nicht liegen, für mich ist ein Auto ein reiner Nutzgegenstand, der muss viel ertragen, nur solange er nicht auf Nenntemperatur ist wird er geschont. Einfach Glück gehabt würde ich sagen.
Der Vergleich mit den Autobahnpannen ist auch etwas überzogen, sehe ich auch und die VW, Opels oder andere gängigen Marken die da vorzugsweise stehen sind meist nicht mehr die Jüngsten, zählt doch mal 15-20 Jahre alte Autos "einer" französischen Marke auf den Autobahnen, und Vergleiche mit "einer" Marke der von dir genannten Pannenvögel. Aber jeder Vergleich hinkt, auch bei Franzosen und Japaneren geht auch regelmässig was kaputt. Oh, beim Citroen einer Bekannten ist kurz nach Ablauf der Garantie auch der Klimakompressor ausgefallen, nun fährt sie seit über einem Jahr ohne Klima durch die Gegend, weil die Reparatur heftig teuer ist, da hilft leider auch der freundlichste Freundliche nichts. Und der tolle Toyota meines Kollegen, den er sich zeitgleich mit mir und dem Caddy angeschafft hat musste schon dreimal ausserplanmässig in die Werkstatt. Es ist eben nicht unmöglich, ein schlauer Werbeslogan :-)
Wegen deinen geschilderten Problemen jetzt "VW, nie wieder", sorry aber das ist doch Kolores ;-)
Gruß
Armin
106 Antworten
Moin,
ja da lese ich mir eure Beiträge so durch - nett.
Ich fahre seit ca. 10 Jahren je 100tKm mit unterschiedliche Nutzfahrzeuge bis 3,5t.
Über Vitos ist es am besten kein Wort zu verlieren - immerhin die neuen sind etwas!besser. T5 und Sprinter/Crafter sind wohl mit Abstand hochwertig zu nennen.
Doblo (gibts den noch?) war für mich bisher das "schwammigste" Auto.
Die alten Kangoo und Berlingo werden nach spätestens 40-50t Km komisch weich...einschlieslich der Sitze. Combos sind für Opel sehr hochwertig - gefallen mir aber nicht (egal). Erstaunlich stabil und hochwertig ist der Ford Connect...aber wirklich nur als Nutzfahrzeug - die Innenverarbeitung ist für einen PKW eine zumutung.
Der Caddy bleibt so präzise und hart (auch die Sitze).
Bla bla bla.
Was ich eigentlich schreiben wollte:
Ich kenne das VW-Zentrum in K´lautern die sind normalerweise sehr bemüht und werden auch so bewertet...
Fairerweise Renault auch :-)
Ich kenne den Spass jetzt schon lange genug - wer einen Caddy mit 14,5% kaufen möchte darf sich über mangelnden Service nicht beschweren...warum sollte sich ein Händler bzw. Verkäufer bei Kunden ohne Ertrag stark machen...?
Soviel auch zu der Aussage wo sind die kleinen guten Autohäuser (10,5%) - oder habt Ihr da gekauft?
Fast wie im echten Leben...
Gruss Detlef
Moin allerseits,
nachdem wir nun bei VW (mehrfach penetrant 🙂 ) um Stellungnahme gebeten haben, hat sich nun heute eine nette Dame vom Kundendienst telefonisch gemeldet und uns, sozusagen als Wiedergutmachung für die erlittene Unbill, 2 Jahre Garantieverlängerung angeboten. Nun warte ich auf das Fax von meinem Autohaus hierzu! Immerhin... Scheinbar will man uns, wie am Telefon erzählt, wirklich als zufriedenen Kunden nicht verlieren.
So long
eike
Zitat:
Original geschrieben von det2b4b
Was ich eigentlich schreiben wollte:
Ich kenne das VW-Zentrum in K´lautern die sind normalerweise sehr bemüht und werden auch so bewertet...
Fairerweise Renault auch :-)Ich kenne den Spass jetzt schon lange genug - wer einen Caddy mit 14,5% kaufen möchte darf sich über mangelnden Service nicht beschweren...warum sollte sich ein Händler bzw. Verkäufer bei Kunden ohne Ertrag stark machen...?
Soviel auch zu der Aussage wo sind die kleinen guten Autohäuser (10,5%) - oder habt Ihr da gekauft?
Fast wie im echten Leben...Gruss Detlef
... ich hab schon den 2. Caddy in so einem kleinen Autohaus gekauft, ist ein richtig netter Familienbetrieb ... und ich bin mit dem Service auch nach dem Kauf
sehr!!! zufrieden ... egal ob Autoversicherung, Garantiearbeiten, Caddyteile oder Reifenwechsel, bei mir läuft alles über dieses kleine Autohaus ... aber ich gehöre ja auch noch zu diesen SAURIERS, die NICHT ihr eigenes Öl mit zum Ölwechsel bringen.😁
Gruß LongLive
... ich hab schon den 2. Caddy in so einem kleinen Autohaus gekauft, ist ein richtig netter Familienbetrieb ... und ich bin mit dem Service auch nach dem Kauf sehr !!! zufrieden ... egal ob Autoversicherung, Garantiearbeiten, Caddyteile oder Reifenwechsel, bei mir läuft alles über dieses kleine Autohaus ... aber ich gehöre ja auch noch zu diesen SAURIERS, die NICHT ihr eigenes Öl mit zum Ölwechsel bringen.😁
Gruß LongLiveHallo Longlife
hast Du dein Auto in Heppenheim oder Bensheim gekauft?
Bensheim ist ja kein kleines Autohaus, sondern gehört zum
größten in Südhessen.
Gruss
Volker
... das "größte" Autohaus in Südhessen ist bei mir gleich um die Ecke, das war meine 1. Anlaufstelle vor 3. Jahren ich hab mich dort als angehender Kunde nicht wohlgefühlt und hab mir das nächst nähere Autohaus in Heppenheim angeschaut, dort bin ich als Kunde hängen geblieben (Gott sei Dank)
Gruß LongLive
Ich werde meinen 2009er Aktions-EcoFuel bei dem "🙂" im Nachbarort bestellen. Da wurde ich in der Werkstatt immer bestens bedient und dank Abrufschein ist der Rabatt nicht viel schlechter als beim Vermittler.
Hallo zusammen,
unser Caddy wird im September 3 Jahre alt und hat bis auf ein bei Kälte nicht funktionierendes Radio und ein undichtes Schiebefenster keine Sorgen gemacht. Das Ding ist einfach unschlagbar vom "Preis-Leistungs-Verhältnis".
Ob ein Baguette-Laster nach 3 Jahren auch noch so gut dasteht, kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir käme so ein Franzose nie aufs Gehöft. Wurde denn der Klimakompressor ständig genutzt oder aus Spargründen häufiger abgeschaltet?? Dann wäre bei jedem Hersteller der Kompressortod vorprogrammiert. Na dann viel Spass mit dem "Createur de Automobile".
Zitat:
Original geschrieben von rübensau
Hallo zusammen,unser Caddy wird im September 3 Jahre alt und hat bis auf ein bei Kälte nicht funktionierendes Radio und ein undichtes Schiebefenster keine Sorgen gemacht. Das Ding ist einfach unschlagbar vom "Preis-Leistungs-Verhältnis".
Ob ein Baguette-Laster nach 3 Jahren auch noch so gut dasteht, kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir käme so ein Franzose nie aufs Gehöft. Wurde denn der Klimakompressor ständig genutzt oder aus Spargründen häufiger abgeschaltet?? Dann wäre bei jedem Hersteller der Kompressortod vorprogrammiert. Na dann viel Spass mit dem "Createur de Automobile".
Wieso sollte beim Abschalten der Climatic der Kompressor sterben? Ich entsinne mich aus früheren Beiträgen, dass der Kompressor zu 5 oder 10% (?) ständig mitläuft - damit wesentliche Teile geschmiert werden oder so ähnlich.
Zitat:
Wieso sollte beim Abschalten der Climatic der Kompressor sterben? Ich entsinne mich aus früheren Beiträgen, dass der Kompressor zu 5 oder 10% (?) ständig mitläuft - damit wesentliche Teile geschmiert werden oder so ähnlich.
Bei meinem Baguette-Laster vom Createur de Automobile läuft der Kompressor auch bei ausgeschalteter Klimaanlage mit 10% der Leistung mit. 😁 Ist aber auch Stand der Technik und dürfte bei allen neueren Autos so sein.
Hallo Leute,
was für ein Auto man für sich aussucht, ist gottseidank eine sehr individuelle Sache.
Das Gelästere auf Opel, Franzosen und was weiss ich noch ist auch sehr individuell,
scheint mir aber auch ein bischen Selbstbeweihräucherung und Pfeifen im Walde zu sein.
Ich habe 10 Jahre Berlingos (1X 6 Jahre und 1X 4 Jahre) unter dem Hintern gehabt und hoffe inständig,
dass mir mein TC EcoFuel genauso wenig Scherereien machen wird wie die Baguettehobel!
Wartezeiten von 4 bis 7 Monaten wären da unmöglich gewesen, auch bei Sondermodellen. Der letzte Berlingo stand auf
meinen Wunsch nach 3 Tagen auf dem Hof. Das Autohaus hat so lange rumtelefoniert, bis sie einen
hatten.
Service und Kulanz (so weit nötig) waren nie ein Problem.
Auch da hoffe ich inständig auf keine Verschlechterung beim Weltkonzern.
Munter bleiben,
Tom
Hallo Steinhäger,
aus deinen Worten kann ich entnehmen, daß du mit den Franzosen bisher sehr zufrieden warst. Ich kann über den Service bei Renault auch nur positives sagen.
Warum bist du dann zu VW gewechselt? Das Gas kann's doch nicht allein gewesen sein. Die Franzosen kann man sicher auch auf LPG umrüsten.
Es sollte schon Erdgas sein, und da gehts m.E. an dem Caddy gerade in Sachen Reichweite
wegen Tankgröße nicht vorbei.
Das TC-Angebot hat dann den Entscheidungsprozess sehr verkürzt.
Gefrustet war ich von dem 1.6 Motor des Berlingo2 (soll aus dem Opelregal sein). Ein klarer Rückschritt
gegenüber dem Berlingo 1 mit 1.8er Maschine (Verbrauch wie auch Laufkultur und Durchzug).
Bei gut 10.000 km/Jahr ist da Diesel keine Alternative, wenn auch mehr Fahrspaß geboten wird.
Hab dann auf den Berlingo3 gewartet. Da wurde es aber drehmomentseitig auch nicht besser,
also: adieu cheri.
Meine Gleichung lautete demzufolge:
Der Wunsch nach (etwas) mehr Kraft untenraus (Hubraum) + alternativer Treibstoff um dem Herzkasper
beim Tanken zu entfliehen + lange währende Liebe zu Hochdachkombis = TC EcoFuel
Tja, so isses.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von rübensau
Ob ein Baguette-Laster nach 3 Jahren auch noch so gut dasteht, kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir käme so ein Franzose nie aufs Gehöft.
Nationalismus beim Autokauf ist zum Glück mein Ding nicht, aber wers braucht ...............
Mein "Baguette-Laster" steht auch nach 8 Jahren noch sehr gut da, und wird wohl noch ein paar Jährchen mitmachen. Eine Reparatur in der Größenordnung wie beim Caddy war noch nicht notwendig, eigentlich war außer Wartung noch gar nichts zu machen.
Übrigens, wo wird der Caddy gebaut? Dass Franzosen prinzipiell schlechtere Autos bauen sollen, als Polen erschließt sich mir nicht wirklich. Natürlich will ich den Caddy nicht völlig schlecht machen. Nach wie vor ist er für mich ein erfreulicher Anblick, das Fahren macht Spaß, natürlich auch wenn man aus dem Kangoo einsteigt, der halt eine Nummer kleiner ist. Aber eben auch viel leichter, und deshalb um einiges flinker!
Zum Glück hat der Caddy (noch) einen guten Ruf. Ich habe inseriert, und kriege viele Anfragen, sogar unser Händler würde den Wagen eventuell zurücknehmen. Ich bin mal auf das Angebot gespannt!
Zitat:
Original geschrieben von HotBlueCaddy
....wo wird der Caddy gebaut? Dass Franzosen prinzipiell schlechtere Autos bauen sollen, als Polen erschließt sich mir nicht wirklich.
Im Zeitalter der Globalisierung sichern deutsche Autos auch auch nicht zwingend Arbeitsplätze in Deutschland. Hier bei mir in Brühl/Rheinl. ist z.b. Renault Deutschland der größte Arbeitgeber und Steuerzahler.
Hallo,
ich bin mit meinem Franzosen KANGOO auch sehr zufrieden. Fahre ihn nun seit über 9 Jahren und er hat 185000 auf der Uhr. Keine Panne und nur eine größere Reparatur. Bei ca. 120000 ist der Simmerring zwischen Kupplungsgehäuse und Getriebe undicht geworden sodass die Kupplung getauscht werden musste. Ansonsten nichts außer an der Auspuffanlage die Töpfe wechseln und einmal die Batterie sowie zweimal die Bremsscheiben vorne wechseln. Die hinteren Bremsbeläge und die Stoßdämpfer sind sogar noch die originalen.
Ich hoffe auch das der ECO uns bald genausoviel (oder mehr) Freude macht. Ich hatte vor dem Kangoo zweimal einen Passat Diesel. Mit denen hatte ich mehr Probleme z.B. bei beiden eine defekte Zylinderkopfdichtung. Beim ersten auch noch einen Motorschaden und getrennt hat uns dann bei ca. 180000 km ein Getriebeschaden. Ich bin also noch etwas skeptisch.