Uns reicht es!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Der Caddy war kurze Zeit wirklich unsere Liebe auf den ersten Blick. Doch das ist Geschichte!

Nach mehreren ärgerlichen Defekten kam der Anruf unseres VW-Händlers heute hoffentlich zur rechten Zeit! Nach Abzug der "Kulanz" wird uns der kaputte Klimakompressor etwa 500 € kosten.

Wir werden den Caddy hergeben: 3 Jahre alt, knapp 30 000 km. Unser Neuer wird wieder ein Renault Espace sein, wie der Vorgänger des Caddy!

Denn in meinem Kangoo schwitzen wir auch bei der Hitze nicht. Obwohl der demnächst 7 Jahre alt wird und jetzt bald 150 000 km auf dem Buckel hat, war an dem Auto, im Gegensatz zum VW-Schrott, noch nix dran!

Unser erster neuer VW wird auch unser letzter VW bleiben! Garantiert!

Beste Antwort im Thema

Moin Bluehotcaddy

ist schon etwas komisch zu lesen wie ein ehemals hier im Forum sehr emotioneller Verteidiger des Caddys wegen der paar Sachen derart die Meinung wechselt.

Der Klimakompressor kann dir genauso bei jedem andern Wagen versagen. Ist denn der Espace jetzt als so zuverlässig bekannt? Klick doch einfach mal ein paar andere Marken-Foren durch, du wirst überall das Gleiche vorfinden. Grösstenteils melden sich hier Leute die Hilfe suchen, oder Dampf ablassen müssen, so wie er hier: http://www.motor-talk.de/.../...olanzanfrage-renault-t1868668.html?...

Ich hatte mit dem Caddy auf 55TKM, gemäß Xaver "keine Probleme", würde mich jetzt aber nicht hinstellen und sagen das er zuverlässiger ist als andere Autos. An der Behandlung kann es nicht liegen, für mich ist ein Auto ein reiner Nutzgegenstand, der muss viel ertragen, nur solange er nicht auf Nenntemperatur ist wird er geschont. Einfach Glück gehabt würde ich sagen.

Der Vergleich mit den Autobahnpannen ist auch etwas überzogen, sehe ich auch und die VW, Opels oder andere gängigen Marken die da vorzugsweise stehen sind meist nicht mehr die Jüngsten, zählt doch mal 15-20 Jahre alte Autos "einer" französischen Marke auf den Autobahnen, und Vergleiche mit "einer" Marke der von dir genannten Pannenvögel. Aber jeder Vergleich hinkt, auch bei Franzosen und Japaneren geht auch regelmässig was kaputt. Oh, beim Citroen einer Bekannten ist kurz nach Ablauf der Garantie auch der Klimakompressor ausgefallen, nun fährt sie seit über einem Jahr ohne Klima durch die Gegend, weil die Reparatur heftig teuer ist, da hilft leider auch der freundlichste Freundliche nichts. Und der tolle Toyota meines Kollegen, den er sich zeitgleich mit mir und dem Caddy angeschafft hat musste schon dreimal ausserplanmässig in die Werkstatt. Es ist eben nicht unmöglich, ein schlauer Werbeslogan :-)
Wegen deinen geschilderten Problemen jetzt "VW, nie wieder", sorry aber das ist doch Kolores ;-)

Gruß
Armin

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy


Der Caddy war kurze Zeit wirklich unsere Liebe auf den ersten Blick. Doch das ist Geschichte!

Nach mehreren ärgerlichen Defekten kam der Anruf unseres VW-Händlers heute hoffentlich zur rechten Zeit! Nach Abzug der "Kulanz" wird uns der kaputte Klimakompressor etwa 500 € kosten.

Wir werden den Caddy hergeben: 3 Jahre alt, knapp 30 000 km. Unser Neuer wird wieder ein Renault Espace sein, wie der Vorgänger des Caddy!

Moin,

nun, es ist immer sehr ärgerlich, wenn der Alltag mit einem Gebrauchsgegenstand so läuft und mehr Ärger als Nutzen verursacht... allgemeint würde ich aber nicht alles als "VW-Schrott" bezeichnen.... ich bin zwei Jahre Bora, zwei Jahre Touran und 1 Jahr Caddy gefahren... hatte nie oder nur sehr kleine (verschmerzbare & kurze) Aufenthalte in  einer Werkstatt - du kannst also mit jedem Hersteller Glück oder Pech haben...

Renault baut mittlerweile auch solide Autos, wünsche dir also viel Glück mit dem neuen... 😉

Was waren denn die ärgerlichen Defekte?

Ja das würde mich auch mal interessieren!

Kannst dich ja mal mit meiner Nachbarin unterhalten, die hat alle 4 Wochen einen anderen Leihwagen weil Ihr renault mal wieder irgendwo stehengeblieben ist.
Es gibt überall zwei seiten, das sollte man auch iommer bedenken.

Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy


Der Caddy war kurze Zeit wirklich unsere Liebe auf den ersten Blick. Doch das ist Geschichte!

Nach mehreren ärgerlichen Defekten kam der Anruf unseres VW-Händlers heute hoffentlich zur rechten Zeit! Nach Abzug der "Kulanz" wird uns der kaputte Klimakompressor etwa 500 € kosten.

Wir werden den Caddy hergeben: 3 Jahre alt, knapp 30 000 km. Unser Neuer wird wieder ein Renault Espace sein, wie der Vorgänger des Caddy!

Denn in meinem Kangoo schwitzen wir auch bei der Hitze nicht. Obwohl der demnächst 7 Jahre alt wird und jetzt bald 150 000 km auf dem Buckel hat, war an dem Auto, im Gegensatz zum VW-Schrott, noch nix dran!

Unser erster neuer VW wird auch unser letzter VW bleiben! Garantiert!

Der Klimakompressor ist ein echtes Problem ! Ich habe mich auch darüber geärgert, dass dieser 1 Monat nach Ablauf der Garantie den Dienst aufgegeben hat. Wäre der Caddy kein Caddy sondern ein Golf, würde auch nach 3 Jahren der Klimakompressor zu 100% Kulanz getauscht. "Der Caddy ist halt ein Nutzfahrzeug" (Sinngemässe Aussage von der VW-Service-Hotline). PS. Ich möchte nichts von der Anschlussgarantie hören, auch wenn diese Sinnvoll ist . . . .

Guten Morgen,

deine Entscheidung für einen Espace in allen Ehren aber dieser haufen Französische Ingenieurskunst würde bei mir nicht mehr in den Hof kommen.Hatte zwei von diesen Raumgleitern,erst einen neuen JE dann,als ob ich nix dazugelernt habe einen neuen JK als 3.0dci.Das fahren an sich war schon Weltklasse aber alles andere eine Katastrophe.
Nur kurz die Punkte die mir eben einfallen.
1.Lenkgetriebe defekt.
2.Spurstangen nach ca.20.000km ausgeschlagen.
3.Bremsscheiben defekt bei 20.000km.
4.Stellmotoren der Klimaanlage defekt,dafür mußte das ganze Cockpit raus!
5.Standheizung funktioniert höchstens 20 Minuten,dann darf man die Assistance anrufen.:-)
6.Motor hat Thermikprobleme(3.0dci),für 36.000Euro habe ich was anderes erwartet.
Da sieht man mal wieder welche Unterschiede es doch gibt,ich habe mit meinem Caddy nicht das geringste Problem.Wir sind jeden Tag wieder begeistert über das Auto.

Viel Erfolg und Viele Grüße
Patrick

Zum Thema Renault: Unser Firmen Opel-Vivaro (baugleich mit Nissan Primestar und Renault Traffic) verfügt über die Elektrik sowie die komplette Antriebseinheit von Renault, und hat uns in drei Jahren bislang weit über 3000,- € nur an Reparaturen gekostet, u. a. Commonrail-Einspritzpumpe defekt (bei knapp 40 000 km), Lichtmaschine defekt, Fehler im ABS-Steuergerät, defekter Ladedrucksensor, ABS-Drehzahlfühler defekt - war nicht mehr zu demontieren, musste rausgebohrt werden (!), Fensterheber defekt, Kondensator der Klimaanlage defekt, Hochdruckleitung der Klima defekt, Seilzug der Schaltung defekt - ist auf dem Firmengelände passiert, ansonsten wäre das die 3. (!) Panne unterwegs gewesen! Des Weiteren plagt auch den Vivaro ein klapperndes und undichtes Schiebefenster...

Jetzt kündigt sich schon das Getriebe an, heult im Schiebebetrieb im 5. und 6. Gang seit neuestem... bei 88 000 km darf anscheindend ein Renault-Getriebe schon mal den Geist aufgeben 😕

Wie ein Blick in die einschlägigen Foren zeigt, ist das zudem kein Einzelfall, sondern eher Durchschnitt.

Aber jedem das seine, auch wenn einige meinen, ein Dacia würde ob der primitiven Technik (die hat auch der Vivaro) made by Renault ewig halten, oder eben ein "echter" Renault - mich hat bislang der VW-Konzern von allen Autos am wenigsten enttäuscht, auch wenn es da genauso wie überall sonst Ausreißer gibt.

500 Euro für einen Klimakompressor finde ich übrigens nicht teuer - der hat bei Renault schon 800 € gekostet...😉

Ich würde Renault nicht mehs so verteufeln. Die aktuellen Renault sind auch nicht mehr anfälliger als andere Marken.
Persönlich würde ich zwar nach einer schlechten Erfahrung die Marke wechseln (ich habe damals VW drei Chancen gegeben), aber den trotzdem kann ich denk Frust verstehen.
Ich denke auch daß man mit Autos die nicht aus dem VW Konzern kommen ohne Probleme glücklich werden kann.
Und nur auf Probleme in Foren würde ich auch nicht gehen, denn dann hätte man ja auch keinen Golf IV, Sharan oder Passat 3B kaufen dürfen, da diese auch überdurchschnittlich häufig defekt waren

Hallo -
Nieten und "Montagsautos" gibt es ja naturgemäß bei jeder Marke. Sehr wichtig ist dann, ob der Service 😁  stimmt und sich bemüht 😕.

Mein erstes Auto war
> ein VW Karmann, eine qualitative Katastrophe, ein arroganter Werksservice dahinter. "Nie wieder VW" habe ich nun 40 Jahre beherzigt, der neue Caddy trifft bei uns auf eine hohe Erwartungshaltung.
> Ein Opel GT war ein noch größeres Desaster, der spottete jeder Beschreibung. Ab der 2. Tankfüllung schwere und schwerste Defekte, teils unheilbar. Dahinter ein Aschaffenburger Service, der den Stinkefinger zeigte, erst nach Rechtsanwalt und Intervention aus Rüsselsheim tätig wurde und u.a. den Motor (des neuen Fz) , die Federung, den großen Doppel-Spezialvergaser usw. usw. austauschen mußte. "Nie wieder Opel", das habe ich durchgehalten.
> ein Ford war aufgrund eines vernünftigen Service mein bestes deutsches Auto. (Trotz Kardanwelle kaputt ab Werk! und kaputtem Bremshilfeaggregat - alles Garantie)
(Dann immer Toyota - 4 neue, 2 gebrauchte - quasi keine Beanstandungen. Laufleistung gesamt ungefähr 500000 oder mehr km. Die relativ wenigen Nieten haben andere gezogen). -

Nun doch wieder VW - die Typauswahl, gestiegener bzw. Sonder-Preis, gefallene bzw. gestiegene Qualität bewegten mich zur großen Ausnahme.

Im allgemeinen wechsle ich also konsequent den Losverkaüfer, wenn ich bei ihm eine schlimme Niete ziehe und von ihm auch noch den Stinkefinger kriege. Ich würde mich selbst einen Trottel schimpfen, der nichts dazulernt, wenn ich das erneute riskierte.

Ich denke, alle haben recht!

LG henrysr

Hallo,

ich denke man kann mit jedem Auto bzw. mit jedem Hersteller Probleme haben, aber zu Renault wäre echt mit abstand das letzte wo ich wieder wechseln würde.

Wir haben und im Oktober 2003 einen Renault Scenic 1,9 DCI gekauft, mehrere Werkstattaufenhalte waren damit vorprogrammiert.

Mehrmals Fensterheber defekt, (Aufhängung, ist kleines Platiskteil, gebrochen Materialwert ca. 50Cent, kann man aber nicht einzeln Kaufen nur kompletten Fensterheber 180Euro, und das obwohl Renault diesen Problem bekannt ist)

Vowiderstand der Lüftung defekt, Ausbau des gesamten Amaturenbretts, Kostenpunkt 580 Euro

Bremsscheiben zweimal nach ca. 22000km defekt

Ständig kaputte Glühkerzen

Und das sind nur ein paar defekte wesshalb ich meine fast Dreijahrige und Renaultbekannschaft gott sei Dank gekündigt habe, never ever RENNO

Gruß

Martin

Also ich habe ein Renault Laguna 2.0 Grandtour gehabt und habe in dem Jahr reparaturn von sage und schreibe 1200€ gehabt Bremsen Auspuff und weiteres nie wieder französische Automobile!
Und in einem Jahr Zwei Satz  Bremaklötze ist nicht normal(Hat aber der Händler gesagt!!)
Horridoh

Mit meinem Berlingo habe ich eigentlich nie Reparaturen gehabt, nur die Verschleißteile halt!

Oftmals liegt es eben am "Montagsauto" und welchen "Freundlichen" man erwischt hat.

Viele Grüße,
Holger

Hallo zusammen
1. nicht richtig lackiert, bekomme aber einen Heckträger um den halben Preis. Lack BA von VW ist nicht zuständig, sondern Lack BA VWN.Erfährt man aber erst nach Termin.
2. Maxi säuft.
3. Schiebetüre links nach 3 Tagen kaputt und Teil auf Boden gefunden.
4. DSG schaltet zur zeit wie es will, mal bei 1700, dan mal bei 3200 umdr. bei gleicher Strecke und fahrweise.
5. Verarbeitung ist nicht dem Preis entsprechend.
6. Klappern von Hinterachse, aber erst seit ein paar Tagen.
7. Auto stinkt schon wieder nach Fisch, wenn es in der Sonne steht.
Das langt eigentlich für ein Auto, das erst ein paar Monate alt ist. Ich muß aber auch ehrlich sein, es gibt in der größe des Maxis nichts vergleichbares im Preis und größe. Aber es wird wahrscheinlich mein erster und letzter VW sein.
Mein alter Galaxy hatte außer Spurstangen und Koppelstangen und gebrochenem Kabelbaum Heckklappe in 12 Jahren keine schäden. Aber die waren ärgerlich, da sie ja auch im noch aktuellen Sharan vorkommen. Es waren übrigens nur VW-Teile. Halt, nach 3Jahren wurde KOSTENLOS die komplette Klimaanlage wegen Wassereinbruch Armaturenbrett getauscht. Diese Aktion gab es nur von Ford, nicht aber von VW. Es war aber die gleiche anlage wie im Pasat!
Was mich wundert ist, das ich noch keinen anruf von VW bekam, wie ich den so zufrieden bin. Aber ich hab ihn entsprechen, aber ehrlich, im ADAC bewertet.
Kundenhotline und Internet ist auch so eine Sache. Bei anfragen wird man nur an den 😁 verwiesen.
so genug gemeckert gruß klaus

Zunächst mal gibt Renault beim Espace 3 Jahre Garantie, wir wären also bei gleichem Schaden besser dran, als bei VW.

Erstaunlich, dass so viele Leute mit Renault Probleme haben, und die Renaults dauernd stehen bleiben. Ich fahre täglich beruflich weit über 100 Kilometer BAB, sehe immer wieder Autos, die liegen geblieben sind. Aber als Renault fahrer wäre ich sensibilisiert, doch ein Renault ist nie dabei! Es sind zumeist Golf, Audi, BMW und seltener Opel. Mag daran liegen, dass genannte Typen bei uns einfach häufiger und weiter auf der BAB unterwegs sind, wenngleich die in Fahrt befindlichen Wagen ein anderes Bild zeigen.

Natürlich kann es bei jeder Marke passieren, dass man einfach Pech hatte, aber unser Caddy, der zwar (noch) nicht liegen geblieben ist, hat jetzt trotz wirklich geringer Belastung zu viel Ärger gemacht:

1. Startprobleme, durch Software behoben.
2. BEIDE (!!!!!) Antriebswellenmanschetten gleichzeitig kaputt, Einwirkung von außen ausgeschlossen, da Schaden von mir selbst kontrolliert jeweils oben war. Auf Garantie repariert.
3. Fernbedienung der Zentralveriegelung spinnt, auf Garantie behoben.
4. Klimakompressor kaputt, trotz "Kulanz" wird das teuer!

Natürlich wird jetzt jemand sagen, für 3 Jahre ist das nicht viel an Macken. Doch irgendwie habe ich das Gefühl, das ist erst der Anfang, denn das Auto wird wirklich geschont. Wir fahren hauptsächlich längere Touren am Wochenende damit, meine Frau ansonsten ab und zu einkaufen oder mal eins der Kinder ins Training. Täglicher Berufsverkehr bleibt ihm erspart.

Ich sage mal, bei der "Caddy-Belastung" hätte es mein Kangoo schätzungsweise 50 Jahre ohne den geringsten Schaden gemacht!

Was wir mögen am Caddy ist der Platz und das Fahrverhalten, gemessen am Kaufpreis. Dass dies aber mit magerer Qualität einhergeht ist unübersehbar! Das müsste nicht sein.

Da meine Frau auch das Gefühl hat, das war jetzt erst der Anfang, der Caddy wird uns in absehbarer Zeit unter den Hintern zusammenbrechen, wollen wir ihn loswerden. Zum Glück scheint er als Gebrauchtwagen gesucht zu sein, was Angebot und Preisvorstellungen verdeutlichen (wenige Angebote, hohe Preisangaben). Ein anonymer Testanruf beim VW-Händler mit Frage nach einem etwa 3-4 Jahre alten Caddy Life wurde so beantwortet: "So einen hätten wir hier gerne, aber die gibt kaum einer her, und wenn dann ist er gleich weg"!

Da bin ich jetzt mal gespannt, ob mein Händler (der das einem Bekannten, der für mich anrief gesagt hat) mir das genauso sagt, wenn ich zu ihm sage: "Behalt den Caddy und mach mir einen guten Preis dafür". :-)

Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy


Der Caddy war kurze Zeit wirklich unsere Liebe auf den ersten Blick. Doch das ist Geschichte!

Nach mehreren ärgerlichen Defekten kam der Anruf unseres VW-Händlers heute hoffentlich zur rechten Zeit! Nach Abzug der "Kulanz" wird uns der kaputte Klimakompressor etwa 500 € kosten.

Wir werden den Caddy hergeben: 3 Jahre alt, knapp 30 000 km. Unser Neuer wird wieder ein Renault Espace sein, wie der Vorgänger des Caddy!

Denn in meinem Kangoo schwitzen wir auch bei der Hitze nicht. Obwohl der demnächst 7 Jahre alt wird und jetzt bald 150 000 km auf dem Buckel hat, war an dem Auto, im Gegensatz zum VW-Schrott, noch nix dran!

Unser erster neuer VW wird auch unser letzter VW bleiben! Garantiert!

Mein Caddy hat nagelneu (Tageszulassung) 14500,-Euro gekostet. Ist nun ohne große Probleme und Investitionen 3 Jahre und fast 60000km alt. Wenn ich statt dessen einen Espace gefahren hätte, könnte ich morgen den Caddy wegwerfen, da der Espace die 14500,-Euro Wertverlust hätte.

Also fahre ich ab morgen kostenlos :-)

Gruß Stopsi

P.S. Ein Kumpel von mir hat den Team neu für 10990,-Euro gekauft (statt 11990,-), der fährt noch günstiger.

Deine Antwort