Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Eine Frage aus Interesse, was passiert, wenn man diese verkokte Ansaugbrücke und Einlasskanäle einfach ignoriert? Was passiert dann und welche Folgen hat das?
Mehrer Fehler im Steuergerät (auch Fehler die relevant für die Partikelfilter Regeneration sind), ausbleiben der Regeneration, noch mehr Fehler, zusetzen des Filters, Fahrzeug fährt dann irgendwann nicht mehr.
Höhere Kosten.
Eigentlich nur was @Chaos1994 geschrieben hat.
Alleine der unrunde Motorlauf im Kaltstart... lässt dich früher oder später handeln
Ähnliche Themen
Hatte bis vor kurzem ganau das selbe Problem mit ruckeln usw beim Kaltstart Fahrzeug ebenfalls 330d n57, habe es sehr lang ignoriert Resultat AGR defekt, ansaugbrücke stark verkokt, DPF war dicht, keine Regeneration mehr möglich da schon zugesetzt war. Verbrauch ca. 0,7- 1,2 l Mehrverbrauch je nach Fahrweise. Erschwerte Beschleunigung, man spürte deutlichen Gegendruck beim Gasgeben. Typisches Ruckeln im Kaltstart nach 10sek. Zur Reperatur. Es gab eine neue Ansaugbrücke, AGR wurde deaktiviert DPF wurde rausgeschmissen (erneuert ). Danach keine Probleme mehr.
@Black -Us-Golf 3:Sag mal wie hast du das mit denKlemmschellen an den beiden Kühlwasseranschlüssen gemacht ??
Bei mir (N57_25D) sind ide so kurz das ich mir ernste sorgen mache die wieder drauf und vor allem dicht zu bekommen??
Gruss
Jürgen
Moin Jürgen,
Ist ja schon ein paar Tage her.
Hm entweder erst abgezogen und dann abgeklemmt oder davor schon. Etwas Kühlwasser hat man dabei verloren und hinterher einfach aufgefüllt.
Das war beim AGR Tausch... war damals ja aber nicht das Problem sondern wie es sich später rausgestellt hat, die Ansaugbrücke
Zitat:
@Outrigger schrieb am 7. Oktober 2021 um 14:25:08 Uhr:
@Black -Us-Golf 3:Sag mal wie hast du das mit denKlemmschellen an den beiden Kühlwasseranschlüssen gemacht ??
Bei mir (N57_25D) sind ide so kurz das ich mir ernste sorgen mache die wieder drauf und vor allem dicht zu bekommen??Gruss
Jürgen
Hatte letzte Woche meinen 2. AGR Wechsel innerhalb kürzerer Zeit. Habe mir anfangs ein AGR gekauft welches um die 70€ kostet (aus der Bucht). Dass hat dann 500 km gehalten. Danach ging immer die MKL an in Verbindung mit DPF Fehlern. Danach hab ich mir direkt eins von Borgwarner bestellt und eingebaut. Ja die Schläuche sind sehr kurz aber man kann die Schellen auch etwas mit ner Zange wieder zusammen drücken. Es hält aber auch ohne zusammendrücken gut auch wenn es nicht gerade vertrauenserweckend aussieht.
Hallo zusammen,
meine Ansaugbrücke beim N57 Motor mit 180.000 km habe ich in der Bucht gekauft und eingebaut.
Der Motor ruckelt nicht mehr und hat auch einen guten Durchzug nur leider ist nach 20 km die MKL angegangen. Ist dies normal bzw. schon anderen hier passiert?
Danke für eure Hilfe
Danke für die schnelle Antwort.
Kann es sein, dass ich den Unterdruckschlauch vergessen habe anzuschließen?
Kommt der Schlauch an den Nippel, auf dem Foto rot eingekreist?
So, gerade beim Freundlichen auslesen lassen.
Fehlermeldung: Luftmassenmesser
Muss ich was machen oder kann es sein, dass der Fehler von alleine weggeht.
Hast du den genauen Fehlercode?
Mal eine blöde Frage hast du die Adaptionen gelöscht nachdem du die Ansaugbrücke eingebaut hast?
Und meistens sind auch die Einlasskanäle versottet diese gehören auch gereinigt.