Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Für dich vielleicht nicht.Aber normal ist es nicht.Doch wer sich nicht für Technik interessiert den juckt das ja auch nicht.

@Bushido88

Die Glühkerzen und das SG sind bereits neu und auch das Kabel ist top. Der User Dorfbesorger hat mich da schonmal drauf gebracht 😉

Allerdings habe ich neben dem Reinigen der ASB (schon vorher) die Frischluftrate erhöht und danach noch die Leerlaufdrehzahl auf 700U/min angehoben.
Erstaunlicherweise bessert sich das Ruckeln langsam. Es wird merklich weniger.
In einem VW Forum habe ich gelesen, dass sich bei den TFSI und TDI Motoren die ASB und die Ansaugkanäle selbst regeneriert haben, nachdem das AGR "defekt" war. Diese Motoren, um die es ging, stammten allerdings noch aus Zeiten, wo es keine MKL wegen defekten AGRs gab 😉

Gruß
Mark

@Marekowski

Okay wenn das Glühsystem. Komplett in Ordnung ist dann mal schaun, ob das AGR Ventil sauber ist?

Sonst kannst du auch mal den Schlauch abstecken und blind machen. Geht zwar die MKL an aber egal, einfach zum testen für ein paar Tage, ob das Kaltstartruckeln weg geht.

Sonst irgendwelche Fehler im Speicher?

Ruckeln auch wenn der Warm ist?

@Bushido88

Das AGR Ventil habe ich auf Verdacht auch schon gewechselt. Wenn ich den Schlauch blind mache, zieht er unten rum zwar merklich besser, allerdings ist das Ruckeln noch da.
Wenn der Motor gut durchgewärmt ist, ist es weg.

Gruß
Mark

Ähnliche Themen

Das AGR Ventil geht so gut wie nie kaputt, wenn dann klemmt es nur mechanisch. Ist ja kein elektrisches Bauteil beim M57. Wenn dann geht der Druckwandler für das Agr Ventil kaputt und dann zieht er auch merklich schlechter unten rum.

Sonst noch Injektorwerte mal auslesen

Und sonst der Fehlerspeicher?

Wo kann man denn bei RG die injektoren kontrollieren ?
Und wo den standgaswert anheben ?

Die Injektoren sind gut. Sowohl in RG sind die Werte top als auch ausgebaut bei Bosch auf dem Prüfstand waren sie astrein.
Der Fehlerspeicher ist leider immer leer.

@checker265
Unter Servicefunktionen und dann bei DDE gibt es die von dir gesuchten Funktionen. Für die Injektorenwerte muss der Motor warm sein 😉

Gruß
Mark

@Marekowski
Danke für die info 🙂

Hallo,

Habe jetzt auch dieses ruckeln beim Start und bei niedrigen Drehzahlen.
Kann man die Ansaugbrücke selbst ausbauen und reinigen ?
Die Werkstatt möchte dafür 700 euro.
Was muss man beim Ausbau beachten ?
Neue Dichtungen sind notwendig ?

Welcher Motor und wieviel hat er gelaufen?

N57
Hat jetzt 111tkm runter

Klar kann man das auch selber sauber machen. Sollte man jedoch schon mal an Autos geschraubt haben. Es sind einige Stecker und Schrauben zu lösen und umgekehrt. Nicht sonderlich schwer wenn man einigermaßen versteht wie und wo was hingehört.
Hat man heutzutage ja auch die Möglichkeit viele Fotos mig dem Handy zu machen um später nachschauen zu können.

Hier mal eine Liste von den benötigten Teilen die auf jeden Fall beu sollten.

Diese Gummidichtungen sollten auf jeden Fall getauscht werden:

1 X 11617801943 Dichtung für Drosselklappe
6 X 11617807480 Dichtung der Ansaugkanäle
1 X 11618509115 O-Ring 25X3,7

Und diese Schrauben würde ich auch gleich mit Tauschen weil die alten vergammelt sind und meisten ganz schön leiden beim Rausschrauben. (Tipp: Mit Rostlöser, WD40 oder so rechtzeitig einsprühen)

2 X 07129905905 ASA-Schraube M6X16

Bild 23
http://de.bmwfans.info/.../

Kannst du entweder beim BMW Bestellen oder Online bei BMW Leebmann24.de
Die habe meisten bessere Preise als dein Händler vor Ort. Gerad wenn man ein paar Teile hat, ist der Versand schnell raus.

Vielen Dank!
Dann werde ich das mal angehen, ich berichte dann ob alles geklappt hat.

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 10. Januar 2017 um 22:05:45 Uhr:




Diese Gummidichtungen sollten auf jeden Fall getauscht werden:

1 X 11617801943 Dichtung für Drosselklappe
6 X 11617807480 Dichtung der Ansaugkanäle
1 X 11618509115 O-Ring 25X3,7

Und diese Schrauben würde ich auch gleich mit Tauschen weil die alten vergammelt sind und meisten ganz schön leiden beim Rausschrauben. (Tipp: Mit Rostlöser, WD40 oder so rechtzeitig einsprühen)

2 X 07129905905 ASA-Schraube M6X16

Bild 23
http://de.bmwfans.info/.../

Kannst du entweder beim BMW Bestellen oder Online bei BMW Leebmann24.de
Die habe meisten bessere Preise als dein Händler vor Ort. Gerad wenn man ein paar Teile hat, ist der Versand schnell raus.

Cool, danke. Das nutze ich auch gleich :-)

Noch ein Tipp: bei Langer sind oft die Preise noch besser wie Leebmann

http://www.langer.de/net/index.php?...

Wenn man den Stecker vom Drallklappensteller zieht,sind die Drehzahlschwankungen bei Kaltstart auch Geschichte.
Die Fehlermeldung wird im Tachodisplay nicht angezeigt,wird aber im Fehlerspeicher hinterlegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen