Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Hammer, das muss ich mal machen bei mir. Ist aber schon eine krasse Geschichte :-) Freut mich für Dich...
Moin die Herrn,
habe zwar keinen 330 aber einen 525D mit der N57 Maschine und 204ps. Habe mich ein bischen durch den Fred gelesen und folgendes Problem :
Ruckeln bei Teilleist im Bereich von 1500-1800 Umin. Dachte zuerst an den LMM da ich einen Fehler bei Rheingold bekommen hatte 24CE00 Verhältnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu gross. LMM habe ich gestern gewechselt und eine Adaptionsfahrt gemacht. Problem ist noch immer das gleiche. Gibt sporadisch den gleichen LMM fehler per Rheingold. Wagen ruckelt allerdings nur wenn er warm ist. In Kaltem Zustand tritt es nicht auf. Habe jetzt des AGR im Verdacht und werde später den Stecker ziehen und schauen was passiert.
In dem Zuge dachte ich mache noch einen Luftmassensystemtest per Rheingold aber will er mich nicht machen
lassen mit der Fehlermeldung das dde steuergerät gibt einen falschen status zurück ? Was auch immer damit gemeint ist. Kann ein AGR Ventil hinüber sein ohne Ablegen einer Fehlermeldung ?
Hier kannst Du mal weiter lesen...
http://www.motor-talk.de/.../...-beim-n57-motor-330d-lci-t4627744.html
Da wird es bei drauf raus laufen. bei mir hat es BMW auf Kulanz getan. Ich hab dann die AGR-Rate hoch gesetzt das Standgas und das AGR Ventil hab ich auch gebrückt.
habe dieses verschlucken bei teillast jetzt auch an meinem 318d n47 bj.2008 90tkm. außerdem läuft der motor unrund im leerlauf. injektoren schließe ich aus, sind bei 50tkm alle 4 gewechselt worden.
werde nächste woche damit zu bosch fahren.
meine frage jetzt, ist der n47 motor auch sicher davon betroffen? sonst fällt mir nur noch ein das es vom LMM kommen kann, denke aber das es wohl die ansaugbrücke sein wird da ich sehr viel in der stadt unterwegs bin
Ähnliche Themen
habe noch eine frage,
musste der zylinderkopf auch gereinigt werden bei denen die ansaugbrücke versifft war?
Ich sag mal so... es ging auch ohne. Man kann soweit man kommt den dreck rauskratzen/schaben und dann aussaugen...
Man kommt nur nicht wirklich weit mit der Technik.
Bei mir hat es gereicht die Brücke sauber zu machen. Da war der meiste Dreck. AGR Ventil kann man natürlich auch reinigen. Das sah aber noch gut aus entgegesatz zum Rest.
muss mich jetzt bis nächsten donnerstag gedulden, dann geht der wagen zu bosch die eine dieselabteilung haben. ich hoffe das der zylinderkopf nicht runter muss, der hat ja erst 40tkm drauf, weil ich bei 50tkm einen neuen motor bekommen habe. komischerweise lief der motor heute morgen wieder besser weil es kälter geworden ist, gas nahm er wieder normal an, nur leerlauf war bisschen unrund, nächste woche soll es noch kälter werden, kann das problem dann nicht vorführen.
wenn ich mir sicher wäre das es am agr und ansaugbrücke liegt, würde ich das einfach in auftrag geben zur reinigung, die werkstatt hat ein ultraschallbad
so, bin doch heute schon in der werkstatt gewesen,
laut dem meister liegt das teillastruckeln und unrunder motorlauf nicht an der ansaugbrücke, da es nur ab einer temperatur von ca. 3° auftritt. laut dem meister würde es aber dauerhaft sein wenn die kanäle verkokt wäre. jetzt soll ich warten bis es wärmer wird und nochmal wieder kommen.
wie sind eure erfahrung? hattet ihr das ruckeln dauerhaft oder nur bei warmen temperaturen
Bei Teillastruckeln würde ich den AGR Wert auf max anheben lassen.
Ich habe zum Glück dieses Ruckeln nicht. Aber es gibt hier viele die es haben und auch nicht weg bekommen.
Anfangen würde ich mit den AGR Wert anheben. Wenn Soft und Hardware hast zum Fehlerlöschen so auch mal den AGR Stecker abziehen und schauen ob sich was ändert. Wenn nicht so ist das eine andere Baustelle.
Die Jungs von Bosch bekommen es leider nicht hin den Wert anzuheben🙁 und den Stecker vom agr beim n47 motor finde ich leider nicht, traue mich da nicht ran, beim m47 War es leichter
Die Nummer 3 ist es. Abdeckung vom Motor ab und schon sollte man es gut sehen und rankommen können.
Bekommst abschließend natürlich eine Fehlermeldung die dann wieder gelöscht werden muss. Man kann in Ruhe fahren und testen nur der Fehlerspeicher muss wieder geleert werden damit das Lämpchen ausgeht.
Vielen dank, werde ich morgen mal versuchen, ich hoffe da sind nicht andere Stecker die ich abziehen kann, nicht das ich am falschen ziehe. Fehlerspeicher muss demnächst eh geleert werden weil da glühkerze von Zylinder 3 steht, soll demnächst gemacht werden
Hab jetzt nochmal die ersten Seiten durchgelesen, da wird erwähnt das dieses ruckeln auch durch defekte glühkerzen oder defektes glühkerzensteuergerät verursacht wird beim n47 motor, kann das einer bestätigen?
Wo kommst Du den her? Vielleicht kann ich Dir Helfen wenn es in der nähe ist...
Ich habe heute meinen N57 wieder abgeholt bei BMW, hatte ja immer noch ein Dröhnen. Die haben mir die Spur neu eingestellt und die Koppelstangen erneuert. Das dröhnen am Lenkrad ist bis jetzt weg :-))))) Einen Getriebeölwechsel wurde auch gemacht, geht wieder gut und ruhig...
Komme aus hamburg, würde aber auch irgendwo hin fahren um agr wert anzuheben, hab heute in 2 Werkstätten gefragt, beide konnten oder wollten es nicht machen