Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Nein, die Drosselklappe kommt vor der AGR Beimischung.
Der Reinfolge nach ab Ladeluftkühler - Ladeluftschlauch - Drosselklappe - dahinter die AGR beimischung und ab in die Ansaugbrücke. Durch den Luftstrom in eine Richtung, bekommt die Drosselklappe eigentlich nix ab, obwohl direkt dahinter die AGR Gase eingeleitet werden. War bei mir sauber... nur leicht Ölig vom Turbo oder so.
Wenn man diesen Ladeluftschlauch abnimmt kann man sich ein gutes Bild machen, wie es dahinter ausschaut.
Man sieht bis zum AGR Beimischrohr/stutzen
?ch weiss jetzt nicht woher das öl kommt !!
Kann es sein das das ganze öl im Ansaugbrücke auch geschmiert ist und nach paar tauzend km wieder voll ist mit russ !!
Weil die abgase kleben doch besser an das öl !!!
Also so sieht die Drosselklappe aus wenn man den Ladeluftschlauch ab nimmt.
Das war ca. 25 - 35tkm nach der Reinigung der Ansaugbrücke. Die Drosselklappe war damals und heute nicht dreckig. Nur leicht verölt. Das bleibt nicht aus.
Aber dahinter ist der Kanal eingang von den AGR Gasen zu sehen. Der ist immer noch sauber. Kein vergleich zu dem, von bild 5 auf Seite 1.
Aber auch kein wunder, so bin ich ca 90% der Stecke mit deaktievirten AGR System herum gefahren. Dann bleibt das AGR Ventil zu... aber die gelbe Motorkontrollampe zeigt einen das Sie leuchten kann.
Zum Thema Öl, müssten wir mal Bilder sehen. Kann die Ansaugbrücke sein. Tippe aber eher auf Öl - Filter Gehäuse oder Öl Wärmetauscher oder wie der sich nennt. Der suppt auch mal ganz gerne am Block.
Bilder kann ich schlecht machen wenn der im werkstatt ist,mal schauen was die für ein geschichte erzâhlen.Eins ist sicher mit den bin ich nicht zu frieden.
Ähnliche Themen
Update
Heute bei BMW fehlerspeicher ausgelesen gleiche fehler Drosselklappe wird eneuert Die oder Mitw.
Hab den gebeten AGR Ventil direkt mit zuwechseln.Er will euro plus das auch mit angeben.
Die haben wohl bei der Ansaugbrücken aktion das nicht mit kontrolliert.
Hier paar fotos von den öl spritzern
Also demnächst bei rucklern Drosselklappe mit kontrollieren...
Da ist allerdings was schief gelaufen. Zwar keine Ahnung was dafür verantwortlich sein könnte, aber das sollte der Freundliche wieder hinbekonmen.
Jetzt wo du deinen Wagen wiederhast und BMW noch nichts gemacht hat, würde ich versuchen mal den Ladeluftschlauch abzunehmen und dann mit dem Handy Fotos vom innenleben machen.
Ob die Jungs bei BMW da wirklich sauber gemacht haben oder nicht.
Glaube kaum das die Drosselklappe für das ruckeln verantwortlich ist. Auch wenn diese im Moment kaputt sein sollte.
Hmm
Ladeluftschlauch !!
Hab zwei linke hände,was kann es noch sein wenn der ruckeln danach nicht weg geht.ich hab das ruckeln gehabt nach dem die neue Thermostat eingebaut hatten.
Agr Ventil hab ich auch erwännt damit das auch mit gewechselt wird.
Injektoren wenn da was nicht ok wäre hätte ich drehzahlschwankungen.
Glühkerzensteuergerät müsste auch ok sein weil der beim starten und ausmachen ohne grose vibrationen startet und aus geht.
Teste doch einfach mal und ziehe den AGR Stecker ab. Der ist oftmas ziemlich fest. Wer sich traut, nimmt eine Zange zur Hilfe. Nur schauen das man es nicht übertreibt.
Ansonsten werden bei dir ja schon Teile getauscht. Abwarten wie er danach fährt.
Danke
Wegen garantiefall möchte ich nicht experementieren.
Warten wir mal ab,
?ch werde berichten ob es besser geworden ist.
Danke nochmals
Zitat:
@galaxy20 schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:01:53 Uhr:
Die haben wohl bei der Ansaugbrücken aktion das nicht mit kontrolliert.
Traurig !!!
Update
Heute haben die Drosselklappe gewechselt aber Agr nicht weil angeblich ok ist !!!!
Laut denen ist jetzt alles ok,für mich aber nicht weil der weiter ruckelt anzug ist gut.Beim ölmesstab unten ist ein loch der Meschaniker hatte das gesehen und wollte natürlich ein neuer dran machen hab mich drauf verlassen .
Siehe da schraube ist nicht drauf und auf der Drosselklappe ist öl.
Beim neu auslesen des fehlerspeichers beim freien werkstatt ist folgendes fehler wieder drauf Luftmassenmesser !!!
Was soll ich jetzt sagen !!!
Sind die nichtmal in der lage eigene arbeiten zu erledigen !!!
Wie lockere schraube sehen aber trotzdem nicht drauf machen.
Ich bin geduldigt aber bis zum bestimmten punkt,
Habe noch bis Febuar garantie.
Soll ich mit Anwalt vorgehen oder habt ihr ein Rat !!
Moin zusammen,
mein 330d (BJ 04.10) hat auch die Drehzahlschwankungen. Das AGR ist dieses Jahr bereits erneuert worden. Allerdings ist seit kurzem der Drallklappenfehler im Speicher hinterlegt.
Zum Freundlichen hier vor Ort möchte ich nur ungern gehen, da er bzw. die Kette hier in der Gegend völlig überteuert ist.
Kennt jemand eine gute Werkstatt zwischen Baden Baden und Offenburg, die die Ansaugbrücke reinigen kann? Hatte mit Werkstätten hier in der Umgebung bisher nicht die besten Erfahrungen.
Viele Grüße
gohan01
Ungeheuer Karlsruhe. Ich hab da sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn du möchtest gebe ich Dir per PN einen Namen!
Zitat:
@Andy335d schrieb am 22. Dezember 2015 um 21:04:27 Uhr:
Ungeheuer Karlsruhe. Ich hab da sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn du möchtest gebe ich Dir per PN einen Namen!
Das Angebot nehme ich gerne an 🙂