Unrunder Motorlauf A6 Allroad 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen,

ich habe nen A6 Allroad 3.0 TDI und folgendes Problem, der Motor läuft im Warmen zustand sehr unruhig, der Mechaniker nenn das Motorsägen, der LMM und das Druckregelventil vom Common-Rail-System wurden bereits getauscht, Kraftstoffsystem wurde entlüftet und alle Schläuche, Injektoren und Hochdruckpumpe wurden überprüft und sind ohne Fehler, danach lief der Wagen laut Werkstatt wieder ohne Probleme, außer dass er im unterem Drehzahlbereich (bis 2000 rpm) nicht zieht, dies sollte dann noch behoben werden, der Fehler wurde jedoch nicht gefunden und das "Motorsägen" hat auch wieder begonnen. Die Werkstatt ist nun auch mit ihrem Latein am Ende und sagt ich solle zu Audi gehen, da es dort nicht behoben werden kann bzw. sie mit Ihren Mitteln den Fehler nicht finden.

Nun habe ich das Auto wieder der LMM Stecker wurde abgezogen, sodass ich Problemlos zu Audi komme und mein Auto fährt wieder wie vorher, sobald ich den Stecker vom LMM wieder anschließe fängt das "Motorsägen" wieder an. Jetzt stellt sich mir die Frage was könnte noch dieses Symptom hervorrufen.

Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee und kann mir weiterhelfen.

Ich habe noch das AGR-Ventil oder die Lambdasonde im Auge bin mir da aber nicht sicher.

Gruß DK

29 Antworten

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:36:08 Uhr:


Er hat gerust?! Wie hoch ist die berechnete Beladung vom DPF? Wie oft regeneriert er. Wieviel ist der Wagen überhaupt gelaufen?

der Wagen ist 310000 gelaufen, die Beladung des DPF habe ich mir noch nicht angeschaut, wurde aber vor nem Monat getauscht also sollte die nicht so hoch sein. Wie oft der regeneriert kann ich leider nicht sagen, aber ab nächsten Monat werde ich stolzer Besitzer von VCDS sein, dann werde ich das sehen können, es sein denn es gibt noch ne andere Möglichkeit.

@DK2801 :
wurde der Beladungswert des getauschten DPF auch auf angepasst oder wird noch mit dem alten Wert gerechnet?

VCDS zu kaufen ist eine gute Entscheidung, das habe ich bereits 2010 (für meinen ersten 4F) gemacht und ich habe noch keinen Cent der Anschaffung bereut 🙂

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. Dezember 2019 um 11:42:41 Uhr:


@DK2801 :
wurde der Beladungswert des getauschten DPF auch auf angepasst oder wird noch mit dem alten Wert gerechnet?

VCDS zu kaufen ist eine gute Entscheidung, das habe ich bereits 2010 (für meinen ersten 4F) gemacht und ich habe noch keinen Cent der Anschaffung bereut 🙂

der Beladungszustand wurde auch angepasst, Werte vom Differenzdrucksensor lagen auch bei 17mbar also da auch keine Probleme, Verbaut wurde ein DPF von Ernst habe da jetzt viele sowohl schlechte als auch gute Kommentare zu gelesen, aber bei mir macht der an sich keine Probleme.

Da ich in der Regel viel selbst mache denke ich ist VCDS ein muss für die Diagnose. Sollte eigentlich auch schon diesen Monat angeschafft werden aber dann kam das Problem und der Werkstatt Aufenthalt hinzu. Aber nächsten Monat ist es soweit.

@DK2801 :
ja, VCDS ist sehr hilfreich wenn man viel selbst macht. Mein VCDS liegt zwar schon mal paar Monate unbenutzt im Regal, aber wenn was ist bin ich froh es benutzen zu können. Mein Sohn und ich reparieren unsere Autos seit paar Jahren auch selbst - soweit es uns (ohne Hebebühne und Werkstatt) möglich ist.

Ähnliche Themen

so MKL ist wieder angegangen, jedoch kein Leistungsverlust oder ruckeln/sägen wie auch immer, Fehlercode P0401 im Steuergerät, also scheint das AGR Ventil einen weg zu haben oder verkokt zu sein. Naja immerhin wirft er eine Fehlermeldung, dann mal ans Reinigen oder austauschen, zum Glück ist das nicht allzu teuer

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 17. Dezember 2019 um 23:17:36 Uhr:


Was genau ist das für ein Motor?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:57:40 Uhr:


Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:57:40 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 17. Dezember 2019 um 23:17:36 Uhr:


Was genau ist das für ein Motor?

das ist ein 171 KW 3.0 TDI mit Motorcode ASB

Dann kann ich ja möglicherweise was hilfreiches zum AGR-Durchsatz beisteuern. Habe den BPP (2.7), der dem ASB in dieser Frage äußerst ähnlich ist (vermutlich identisch). Gucke mal hier rein, dieses Metallrohr ist bei Dir vermutlich stark verschmutzt, so dass fast kein AGR-Gas mehr dort eingemischt werden kann:

https://www.motor-talk.de/.../...etwa-2faches-woooom-t5920857.html?...

Wenn Du etwas weiter runterscrollst, kommen noch Bilder von meiner Reinigungsaktion:
https://www.motor-talk.de/.../...etwa-2faches-woooom-t5920857.html?...

Im Ergebnis der Reinigungsaktion trat der Fehler (AGR-Durchsatz zu gering) seit nun einem knappen halben Jahr nie wieder auf.

Ich fahre den auch den 3.0 tdi asb.
Bei mir war es aber nur ähnlich. Auto nimmt im unteren Drehzahl Bereich kein Gas mehr an. Ab 2000 geht er ab wie eine Rakete. Im Fehlerspeicher stand lmm Fehler. Angehalten abgesteckt aber keine Verbesserung. Bin dann heim und habe einen Werkstatt Termin gemacht für den nächsten Tag. Am nächsten Tag wollte ich der Werkstatt den Wagen bringen, mache den Motor an und er läuft total unsauber und unrund und geht nach dem Versuch los zu fahren sofort aus.
Lange Rede kurzer Sinn. Agr ist in einer bestimmten Position hängen geblieben. Nach 210000km total verkokt. Neues rein, ich halte von reinigen nichts und schon lief er wieder. Ein paar Schläuche und die Unterdruck dose auch neu und gut ist.

Schmeißt du dein Geschirr auch weg wenn es dreckig ist? Sachen gibts. Was soll den mit dem Bauteil Physisch passiert sein, ausser, dass da von innen die Kamelkacke dran hängt?

Reinigen ist eine gute idee, wenn etwas Zeit vorhanden ist empfehle ich die Ansazgbrücke, die Drallklappen und den Drosselklappenstutzen mit zu reinigen. Ausbau dauert auch nicht so lange, 30min etwa, und es ist konsequent. Das Reinigen ist aber ätzend! Plane da Stunden ein.. Mit Diesel soll es sich gut lösen lassen. Davon las ich aber erst hinter her.

Edit: ach du meinst die Stellklappe selbst?!

Regt dich meine Meinung so auf das du deswegen extra den dummen Spruch ablassen musstest? Sachen gibt's...

ahhhh, Streitereien im Anmarsch - ich hohl schon mal das Popcorn und die Cola 😁

so ich habe jetzt auf jeden Fall das Problem mit dem Unrund laufenden Motor gefunden, das Kabel zum LMM war gebrochen, zwar nur durch Zufall gefunden, aber immerhin, am Wochenende geht's dann erstmal ans Reinigen, sollte das nicht funktionieren geht's ans austauschen vom AGR-Ventil oder Kühler oder weiß ich was, werde ich dann ja sehen.

Wird auf jeden Fall eine spaßige Sache. Dann sollte ich hoffentlich alle Fehler aus dem Steuergerät raus haben und noch lange Freude an dem Auto haben.

Sehr gut! Wie gesagt, ich würde mir Zeit nehmen und es gleich komplett machen. Ansaugbrücke, Drallklappen, DK-Stutzen und AGR-Trakt.

Nun habe ich über die Feiertage mir ein wenig Zeit genommen, ich hatte nur sehr wenig Ruß / Verkokung im Ansaug-/AGR-Trakt für die Laufleistung eigentlich erstaunlich.

Es war das Magnetventil zum AGR-Ventil, welches defekt war, als ich das ausgetauscht habe war der Fehler weg und kommt jetzt auch nach etwa 500km nicht wieder.

Vor ein paar Tagen fing er wieder kurz an zu "sägen" vermutlich lag es an der hohen Luftfeuchtigkeit an dem Tag, ich habe das Kabel zum LMM (welches angerissen war) verlötet und nen Schrumpfschlauch drüber. Muss man wohl nochmal beobachten, wenn die Luftfeuchtigkeit wieder steigt.

Jetzt habe ich nur noch einen Fehler im Steuergerät und zwar Code P0003 der hat keine Auswirkung auf den Motorlauf aber ich will noch rausfinden wie ich den raus bekomme

Deine Antwort
Ähnliche Themen