ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Unrunder Motorlauf 330d - wer kann helfen?

Unrunder Motorlauf 330d - wer kann helfen?

BMW 3er E92
Themenstarteram 4. November 2016 um 15:48

Hallo, bevor ich hier mein Frage stelle, will ich kurz mein Auto vorstellen damit man weiß um was für ein Fahrzeug es sich handelt.

E92 330d LCI, BJ 12.2009, Heckantrieb, Automatik, kein Chiptuning, 93tkm, Problem besteht schon seit 40tkm

Zu meinem Problem:

- Im kalten Zustand: ab 80km/h Vibrationen und ein Gefühl von einer Unwucht nur beim Beschleunigen. Vibration und Unwuchtsgefühl im Sitz und Lenkrad wahrnehmbar. Ist nicht immer. Und wenn es da ist, mal stark und mal schwach. Verschwindet nach ca 3km wieder, sollte es vorhanden sein.

- Im warmen Zustand: Vibrationen ab 80km/h nur beim Beschleunigen, welche normalerweise bis 110km/h gehen, können aber auch bis 140km/h reichen. Das ganze ist nicht immer und wenn es da ist, auch mal stärker und mal schwächer. Was ich festgestellt habe, dass die Vibrationen kommen bzw zunehmen, wenn man öfter stark beschleunigt.

Mir kommt es vor als würde der Motor unrund laufen und die Vibrationen sich durch schließen der Wanderbrücke ab 80km/h übertragen.

Um dem Fehler auf den Grund zu gehen, habe ich bei dem Fahrzeug als erstes folgen Maßnahmen gemacht:

-Räder gewuchtet

-Räder gegen Winter und Sommerreifen ausgetauscht

-Korrekter Sitz Felge und Nabe kontrolliert

-Bremsscheiben vorne und hinten getauscht

-Schwungrad konntrolliert

-Antriebswellen konntrolliert

-Radlager konrolliert

-Hinterachselagerung kontrolliert

-Fehlerspeicher selbst und bei BMW ausgelesen - kein Eintrag

-Kardanwelle: Beide Hardyscheiben getauscht, Mittellager gewechselt

-Funktion der Unterdrucksteuerung Motorlager auf Funktion und Undichtigkeit geprüft

-Beide Motorlager gewechselt

-Vorderachsaufhängung komplett neu

-Laufruhemessung bei BMW durchführen lassen, ohne Befund, bzw absolut im Toleranzbereich

-Software Update bei BMW aufspielen lassen

-AGR Steller getauscht

-Ansteuerung AGR getestet

-Ansaugbrücke mit Trockeneis gereinigt (war total zugesifft)

-Drehmomentwandler getauscht

-Mechatronik vom Getriebe ausgebaut und beim Getriebespezialisten überprüft

-Schwingungstilger Kurbelwelle auf Risse, festen Sitz geprüft

-Lichtmaschine mit Freilauf versehen

-Und auf Anraten des Getriebespezialisten einen neuen LMM und Lufttemperatursensor verbaut.

Nach dem Einbau des Luftmassenmessers ist mir danach aufgefallen das die Vibrationen und das "Schlackern" im Kalten und warmen Zustand fast weg waren. Auch hat das Getriebe im kalten Zustand sanfter geschaltet. Ich habe gelesen das man die Adaption vom LMM bei BMW zurück setzen lassen soll. Das habe ich nach einer Woche gemacht (Wert stand vor der Adaption bei 1, was auch immer das bedeutet) und seit dem sind die Vibrationen wieder da, wie oben beschrieben. Gefahren bin ich seit dem ca 1500km und es hat sich nichts mehr daran geändert.

Was kann noch dafür Zuständig sein das der Motor vielleicht so unrund läuft, dass es zu Vibrationen kommt?

Ich habe den Verdacht das es was mit der Betriebstemperatur des Motors und mit einem Sensor bzw der Gemischbildung zu tun haben könnte.... Moror läuft auch extrem brummig

 

Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

@z4blitz schrieb am 5. November 2016 um 11:35:00 Uhr:

Wenn es Vibriert ist es egal in was für einem Gang gefahren wird.... mit zunehmender Drehzahl werden die Vibrationen schneller.... deshalb denke ich das es vom Motor kommt...

Genau das von mir fett markierte lässt sich doch einfach verifizieren. Wenn das Vibrieren auftritt, schalte manuell zwischen den Gängen hin und her.

Ich hatte bei meinem ehemaligen E91 auch öfters Probleme mit Vibrationen, bei ca. 80, bei ca. 140 und bei 200 und schneller. Die Vibrationen traten sporadisch auf, oft erst, wenn ich 50 km zügig auf der Autobahn unterwegs war. Bei meinem E91 waren es immer die Räder. Manchmal hatte ich die Probleme sogar beim Sommer- und beim Winterradsatz.

Daher halte ich es für ganz wichtig, zu klären, ob die wahrscheinliche Ursache der Motor oder irgendetwas hinter dem Getriebe (Räder, Fahrwerk, Antriebswelle, Kardanwelle usw.) ist.

 

Gruß

Uwe

Themenstarteram 5. November 2016 um 11:00

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 5. November 2016 um 11:47:10 Uhr:

Zitat:

@z4blitz schrieb am 5. November 2016 um 11:35:00 Uhr:

Wenn es Vibriert ist es egal in was für einem Gang gefahren wird.... mit zunehmender Drehzahl werden die Vibrationen schneller.... deshalb denke ich das es vom Motor kommt...

Genau das von mir fett markierte lässt sich doch einfach verifizieren. Wenn das Vibrieren auftritt, schalte manuell zwischen den Gängen hin und her.

Ich hatte bei meinem ehemaligen E91 auch öfters Probleme mit Vibrationen, bei ca. 80, bei ca. 140 und bei 200 und schneller. Die Vibrationen traten sporadisch auf, oft erst, wenn ich 50 km zügig auf der Autobahn unterwegs war. Bei meinem E91 waren es immer die Räder. Manchmal hatte ich die Probleme sogar beim Sommer- und beim Winterradsatz.

Daher halte ich es für ganz wichtig, zu klären, ob die wahrscheinliche Ursache der Motor oder irgendetwas hinter dem Getriebe (Räder, Fahrwerk, Antriebswelle, Kardanwelle usw.) ist.

 

Gruß

Uwe

Ich habe zwischen den Gängen schon hin und her geschaltet... die Vibrationen ändern sich je nach Gangwechsel.... niedriger Gang schnelles Vibrieren (höhere Drehzahl), hoher Gang langsameres Vibrieren (niedrige Drehzahl), in dem Augenblick wo das Getriebe schaltet sind keine Vibrationen zu spüren...

Wenn ich aus dem Stand mit Vollgas beschleunige, Vibriert es beim überschreiten der 80km/h nicht. Nur wenn ich von 50km/h aus beschleunige. Vibrationen sind auch nur beim Beschleunigen zu spüren...

Von daher schließe ich Reifen und Felgen aus. Auch Kardanwelle und Antriebswelle.... für über eine Woche fast keine Vibrationen beim Beschleunigen, nachdem der LMM gewechselt wurde....

Themenstarteram 5. November 2016 um 11:01

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 5. November 2016 um 11:46:16 Uhr:

Was ist mit dem lmm? Nach Adaption war alles wie vorher. Evtl wurde das AGR nicht korrekt auscodiert, so dass die Luft Mengen nicht genau passen...

Mein AGR ist nicht deakiviert...

hat nur mein Leidensgenosse stillgelegt....

Dann kann die Luftmasse auch nicht passen. Aber das erklärt nicht das ruckeln. Sorry hab ich falsch verstanden.

Wurde der Kraftstofffilter mal gewechselt?

Falls nicht, den mal wechseln (lassen), und danach die Korrekturwerte für die Einspritzmengen zurücksetzen (lassen).

Hat bei meinem M57D30 wahre Wunder gewirkt - das Ruckeln in kaltem Zustand und unruhiger Leerlauf sind seitdem weg.

Mit ein wenig 2-Takt-Öl im Tank läuft er dann noch etwas sanfter, besonders bei niedrigen Temperaturen :-)

Themenstarteram 5. November 2016 um 11:28

Zitat:

@CommandeRip schrieb am 5. November 2016 um 12:23:04 Uhr:

Wurde der Kraftstofffilter mal gewechselt?

Falls nicht, den mal wechseln (lassen), und danach die Korrekturwerte für die Einspritzmengen zurücksetzen (lassen).

Hat bei meinem M57D30 wahre Wunder gewirkt - das Ruckeln in kaltem Zustand und unruhiger Leerlauf sind seitdem weg.

Mit ein wenig 2-Takt-Öl im Tank läuft er dann noch etwas sanfter, besonders bei niedrigen Temperaturen :-)

Den hab ich auch schon gewechselt.... aber Korrekturwerte hab ich nicht zurücksetzten lassen...

2-Taktöl hab ich ca 20tkm regelmäßig gefahren... auch BMW Injektorreiniger probiert... keine Besserung...

Hi z4blitz,

ich habe meiner Meinung exakt gleichen Fehler bei meinem 330d Autmatik. :p

BMW e-91

Bj. 11/2009

330 D Automatik (vermutlich ZF)

180kw

227.000km

Deine detallierte Beschreibung entspricht der Symptomatik meines Fahrzeugproblems.

Meiner Meinung nach ist es erst nach ca. 120 - 170 Km Fahrt bei heißem Getriebeöl vorhanden. Es tritt deshalb gefühlt sporadisch auf. Ich nutze das Fahrzeug täglich ca. 120 - 200 km im Durchschnitt. Deshalb kann ich das Fehlverhalten, nach der vorher genannten Fahrstrecke und nachstehend aufgeführten Gaspedalstellung sowie eingehaltener Drehzahl, hervorrufen. Die Vibrationen fühlt man bei ca. 2000 1/min und ca. 60 - 70 % Gaspedalstellung deutlich im Fahrersitz. Dabei Ruckelt der Zeiger des Drehzalmesser ganz leicht ca. 5 mm hoch und runter. :confused:

Zusätzlich bemerkte ich im gesamten Geschwindigkeitsbereich von ca. 70 - 140 km/h leichte Vibrationen, welche sich bereits bei einer Laufleistung von ca. 180.000 km bemerkbar machten.

Da in meinem Fehlerprotokoll auf ein beschädigtes Saugrohr hingewiesen wurde, tauschte ich dieses. In deiner Beschreibung ist ersichtlich, dass Du ähnlich wie ich schon einiges im Vorfeld repariert hast. Zusätzlich wurden bei mir die Ansaugkanäle mit Nussschalengranulat gereinigt. Großer Service anschließend. Zusätzlich wurde ein Update auf das Motorsteuergerät gespielt und die Dichtungen des Ladedruckrohrs ersetzt, da die MIL nach Reparaturabschluss, mit dem Fehlerspeichereintrag "berechnete Luftmasse geringer als tatsächliche Luftmasse", leuchtete. (Siehe älterer Beitrag http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?postId=48850512&highlight)

Nach Reparatur bemerkte ich einen deutlichen Leistungsanstieg und die ersten 500 km nur ganz leichte Vibrationen, keine heftigen wie bei ca. 2000 1/min. Ich war der Meinung die Sache ist erledigt. Leider traten die heftigen Vibrationen, wie oben beschrieben, wieder auf. :mad:

Gefühlt hatte sie sich etwas verändert. Vermutlich durch die Leistungssteiergung der gereinigten Ansaugkanäle. Diese kurzfristige Verbesserung bzw. Veränderung, sowohl bei Dir als auch mir würde ich korrespondierend, mit der kurzfristigen Verbesserung durch die Erneuerung des Luftmassenmessers (LMM) bei Dir als auch durch die Reinigung der Kanäle und der geänderten Software bei mir, in Verbindung bringen. Zusätzlich wär hier zu Prüfen, wodurch der Modulationsdruck im Getriebe beinflusst wird. Würde der Anstieg des Modulationsdrucks beim Hochschalten durch einen veränderten Unterdruck im ersetzten Saugrohr, sowie dem Signal des erneuerten Luftmassenmessers (LMM) beeinflusst, ist der Zusammenhang mit dem Getriebe deutlich. :D

Nach einem Gespräch mit einem sehr erfahrenen Werkstattmeister von BMW, welcher sich heute Mittag mit mir zusammen auf eine Probefahrt begab, konnte ich das Fehlverhalten bei ca. 2000 1/min deutlich reproduzieren. Der Meister kann in seiner früheren Werkstatttätigkeit, bei einem großen BMW Autohaus, auf langjährige Erfahrung in der Automatikgetriebeinstandsetzung zurückblicken. Deshalb legte ich besondern Augenmerk auf seine Einschätzung. Seiner Meinung nach ist der Fehler ohne Zweifel im Antriebsstrang zu finden. Den Motor konnte er, anhand des deutlich bemerkten Fehlverhaltens, ausschließen.

Seiner Meinung nach sollten vorsorglich die Antriebswellen, das Mittellager und die Hardyscheiben geprüft werden. Sollten diese I.O. sein, ist die Fehlerquelle klar das Automatikgetriebe.:eek:

Aus meiner Sicht ist der Fehler deutlich bei heißem Getriebeöl vorhanden. An den Antriebswellen und der Hardyscheibe konnte ich in montiertem Zustand keine Beschädigung erkennen.

Deshalb werde ich auf Rat des bekannten Kfz-Meisters eine Getriebeölspülung versuchen.

Der Meister war zuversichtlich, dass die Getriebeölspülung erfolgsversprechend ist.:)

Solltest Du den Fehler inzwischen gefunden haben schreib bitte. :p

Gruß

Florian

Guten abend .. Ich habe auch dieses sogenannte ,, Ruckeln "

Mein Luftmassenmesser habe ich schon getauscht .

 

Aber es ist nicht besser geworden

 

Jetzt die Frage , kann man das AGR selber reinigen ? Also gibt es Hindernisse bei der Demontage ?

 

Und wie ist es mit dem anlernen des LMMs? Wie kann man es reseten.

Habe da nicht wirklich ne Ahnung :/

 

Eure Hilfe wäre super .

 

Fahrzeug . 330d touring xdrive

11/11 .. e91 automatik

95000km

Und wie sieht es mit den Injektoren aus ? Was kann man da tun .

 

Ist es denn gesund das AGR zu deaktivieren oder macht es keinen Unterschied ?

 

Danke

AGR ausbauen, reinigen und schauen ob es gescheit schließt. Ansonsten Injektoren ausbauen und reinigen (lassen). AGR kannst probehalber abklemmen gibt aber ne Fehlermeldung.

Ein BMW-Meister mit Ahnung von Automatikgetrieben, das gibt es nicht... ;)

Doch, er ist nur schon etwas in die Jahre gekommen ;) Damals wurden Getriebe noch repariert.

Hat jemand Erfahrung ab wecher Drehzahl bei der 6-Gang Automatik. die Wandlerüberbrückung schließt ?

Kann jemand die Funktion, speziell beim 6.Gang, detalliert erklären ? Funktioniert meiner Meinung nach anders als beim älteren 5 Gang.

Die brücke ist ab den 2 Gang geschlossen.

Ganz einfach selber zu testen.

Geht die Drehzahl bei kurzen Gas stößen schnell hoch und dann wieder runter, so ist die Brücke offen. Bleibt diese aber konstant zur gefahrenen Geschwindigkeit, so ist die Brücke geschlossen.

Verhält sich dann wie Schalter.

Sollte jeder unterscheiden können...

Das von mir bemängelte Ruckelverhalten und dessen Intensität verhält sich im selben Verhältnis, wie die graue Kurve im Diagramm zur Motordrezahl im beigefügten Bild.

Also wenn ich das Diagramm anschaue könnte man bei mir auch anstelle dem Wort "Conventionale....", das Wort "Intensität Ruckeln" einfügen und es würde genau zutreffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Unrunder Motorlauf 330d - wer kann helfen?