Unrunder Leerlauf
Hallo zusammen,
ich weiß, daß es Fragen und Antworten danach schon gab - ich möchte lediglich
die mögliche Fehlerursache möglichst eng einkreisen
im LL bei Betriebstemperatur ruckelt der M54B22 (Automatik) plötzlich und das
Motorsymbol erschien im Kombi - es wurde mit ixxa ausgelesen
hier waren beide Lambdas abgelegt (zu fett = Falschluft) - nach Löschung und
ein paar weiteren Kilometern folgte das erneute Aufleuchten der MKL im Kombi
das Auto fährt tadellos (auch mit MKL)
beim Gasgeben (bei Betrebstemp.) über Leerlaufdrehzahl schnurren die 6 Zylin-
der problemlos, d.h. Zündkrzen, oder Spulen sollten es dann ja nicht sein
beim 2. Auslesen war zwar der LMM noch im Fehlerspeicher, aber bei der Kontrolle
mt ixxa über Motoranzeige ANALOG im grünen Bereich
laut ANALOGER Anzeige (ixxa) ist alles o.k. die Komplett-Übersicht (Motor) und
die Einzelwerte von VANOS, PEDAL, Lambdas, Strom, etc. alle im grünen Bereich
Falschluft müsste sich jetzt irgendwie plötzlich ergeben haben, wobei es augen-
scheinlich keine Auffälligkeiten gibt - lediglich die Verschlußstopfen am Motorblock
Rückseite habe ich noch nicht geprüft/getauscht - kann es daran allein liegen ?
(lediglich die LU = Laufunruhe ist unterschiedlich, war aber früher auch schon)
bin etwas ratlos - danke für freundliche Antworten und - good lack
20 Antworten
Richtig. Aber wenn es dann geschafft ist, dann weist du was du geleistet hast.
Kleiner Tip, weis jetzt nicht welche Steckee es genau waren, aber wenn du alles wieder zusammenbaust, achte darauf das alle stecker an den Richtige Platz kommen, es gibt dort leider die möglichkeit, das der eine auf den anderen passt, mir passiert, danach Hauptsicherung raus, merkdt du dann, wenn er nicht anspringen will, aber dann muss alles wieder auseinander gebaut werden.
Und wenn du schon dabei bist, schau dir den LL versteller, Disa und die Drosselklappe an.
Bei aus und einbau auf die Faltenbalge achten, nicht dascsie einreissen.
Ja das ist mir auch passiert 😁
Der Öldruckschalter, der Öltemperatursensor und das Tankentlüftungsventil haben alle den gleichen Stecker und sind gleich codiert.........
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 30. Juli 2021 um 16:28:38 Uhr:
Ja das ist mir auch passiert 😁Der Öldruckschalter, der Öltemperatursensor und das Tankentlüftungsventil haben alle den gleichen Stecker und sind gleich codiert.........
Dabei bin ich davon ausgegangen das jedes Bauteil einen unverwechselbaren Stecker hat, aber man lernt dazu.
hallo,
danke für die Tipps - hab am MO " nur " 4 Stunden benötigt, um alles zu demon-
tieren - das Loch zu " flicken " - und wieder alles zu montieren (ohne die ASB) -
schnurrt jetzt wieder wie er soll - was so ein relativ kleines Loch (ca.1cm Länge)
ausmachen kann ist einfach erstaunlich - heisst dann aber auch im Umkehrschluß,
daß alle anderen Schlauchverbindungen absoluit dicht sind - freu :-)
good lack
Ähnliche Themen
Geflickt? Hält das? Ich hatte auch mal ein Rohr der KGE geflickt, nach 1 Woche gab es einen Knall und der Flicken war weg.