Unrunder Leerlauf nach Kaltstart bei meinem S6

Audi S6 C5/4B

Hallo Gemeinde,

vor kurzem hab ich mir jetzt auch mal ein Groschengrab Bj. 2000 auf den Hof gestellt und schon fangen die Probleme an. Nach dem Kaltstart hat der Motor leichte Drehzahlschwankungen und kann die Drehzahl nicht einregeln. Das ganze dauert dann eine gewisse Zeit bis sich die Drehzahl beruhigt und der Motor ruhig läuft. Kennt Jemand das Problem und kann mir sagen nach was ich da am besten mal gucke? Ich kenne noch nicht mal den MKB :-( Ich hab natürlich auch Xenonscheinwerfer und dachte immer das die sich beim einschalten kurz hoch und runter fahren aber das machen die Scheinwerfer nicht. Liegt das Problem mit der LWR evtl. an dem KW-Gewindefahrwerk? Ich muss mich erstmal in die V8 Materie einarbeiten vorher hatte ich ja nur einen 2,4l Quattro Mj.2002.

Hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben.

Gruß

Benni

81 Antworten

Diese druckleitung passt den Kraftstoffdruck an die Drehzahl an, da dürfte im Leerlauf nicht viel passieren... Da im Leerlauf wenig Unterdruck herrscht ist es zumindest unwahrscheinlich dass die Leitung undicht ist. Tauschen kann zwar nicht schaden, der Mist zerbröselt ja regelmäßig, aber ob da der Fehler liegt bezweifle ich.

Update:

Zündspulen und Kerzen getauscht und auch gleich den G62 mit gewechselt aber keine Besserung. Wie ich jetzt herausgefunden habe ist die Ursache an anderer Stelle zu finden. ZKD defekt und das wo sich der Wagen grade mal 300km in meinem Besitz befindet. Das nennt man wohl einen Griff ins Klo.

Das ist leider so das die Autos nur dan verkauft werden, wenn was größeres Defekt ist. Selten gibt es andere gründe. Warum bist du dir so sicher das es ein ZKD Schaden ist?

Springt halt nach längerer Standzeit schlecht an und läuft unrund. Kühlwasserverbrauch in 400km 0,5 Liter. Das ist wohl eindeutig.

Ähnliche Themen

Naja, bei der ZKD raucht es richtig schön weis aus dem Auspuff nach dem Kaltart .Sollte extrem sein wenn du den nach paar Tagen startest. Ist das so? Ich wette mit dir das es am Ölkühlerröhrschen liegt. Was hat das Auto runter? Also Zündkerzen und zündspulen sind neu. Was ist mit luft und Benzin? Kraftstofhaltedruck mal gemessen? Saugrohrumschaltung sowie unterdruckschlaüche ok? Was ist denn mit der Ventildeckelentlüftung? Alles frei?

Es kann auch der Kühlwasserdeckel sein. War bei mir für Kühlwasser verlust zuständig, sieht man auch an der Motorhaubendämmung aber ob da soviel verloren geht kann ich nicht sagen

Das Ölkühlerröhrschen ist der Klasiker. Auch immer ein grund das Auto zu verkaufen. Kann natürlich an vielen anderen stellen undicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Das Ölkühlerröhrschen ist der Klasiker. Auch immer ein grund das Auto zu verkaufen. Kann natürlich an vielen anderen stellen undicht sein.

Was ist denn bitte das Ölkühlerröhrschen 😛

Grüßle

Die Wette hast du verloren. Nach 3 Tagen Standzeit das Auto gestartet und der Wagen ist schuld daran das jetzt die ganzen weißen Wolken am Himmel sind. Das Auto hat 229000 Km gelaufen und der Motor 147000 Km. Bei laufendem Motor sind beide Dosen von der Saugrohrumschaltung angezogen. Ventildeckelentlüftung ist frei, keine Anzeichen von Verstopfung. Ich schließe mal aus das ein defektes Ölkühlerröhrchen solche Probleme hervor ruft. 0,5l Kühlwasserverlust auf 400km sind definitiv zu viel.

Bevor ich den V8 auseinander nehme würde ich einen CO test noch machen

Zitat:

Original geschrieben von ChaosBenni2008


Die Wette hast du verloren. Nach 3 Tagen Standzeit das Auto gestartet und der Wagen ist schuld daran das jetzt die ganzen weißen Wolken am Himmel sind. Das Auto hat 229000 Km gelaufen und der Motor 147000 Km. Bei laufendem Motor sind beide Dosen von der Saugrohrumschaltung angezogen. Ventildeckelentlüftung ist frei, keine Anzeichen von Verstopfung. Ich schließe mal aus das ein defektes Ölkühlerröhrchen solche Probleme hervor ruft. 0,5l Kühlwasserverlust auf 400km sind definitiv zu viel.

Da du nix vom weisen Rauch gesagt hast , währe es sicher das Ölkühlerröhrschen auch gewesen. Denn das geht ab 200 tkm immer kaputt. Ich glaube das hat noch fast jeden hier erwischt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bobbele3676



Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Das Ölkühlerröhrschen ist der Klasiker. Auch immer ein grund das Auto zu verkaufen. Kann natürlich an vielen anderen stellen undicht sein.
Was ist denn bitte das Ölkühlerröhrschen 😛

Grüßle

Beim v8 gibt es immer so ein dummes Röhrschen aus Kunstoff was am Ölkühler sitzt. Das wird porös und undicht. Das sollte man besser durch eins aus edelstahl ersetzen.

Da es jetzt definitiv die ZKD ist bräuchte ist mal eine Liste welche Spezialwerkzeuge ich für die Reparatur benötige und wo ich diese am günstigsten kaufen kann. Gibt es auch irgendwo einen kompletten Reparatursatz für die ZKD? Es ist übrigens ein AQJ-Motor

Gruß

Benni

Frag mal WillyWacken, er Leiht dir das Spezialwerkzeug für Lau, somit sparst du dir schonmal die Anschaffungskosten für dieses (rund 150 €). Somit benötigst du nur noch die ZKD (ca 30 € pro seite), die VDD (ca 20€ pro seite), Dichtungen für die Ansaugbrücke (kosten weiss ich nicht) und diverse kleinteile die während der reperatur kaputt gehen 😉

in dem Zuge würde ich dir empfehlen den ZR gleich mit zu machen, sowie die WaPu und das Thermostat, sofern der wechsel noch nicht vor all zu langer zeit durchgeführt wurde. Ebenso die Ölrückhalteventile checken oder tauschen.

zudem benötigst du noch einen Drehmoment für kleine Drehmomente (<5NM) für den spanner und einen Abzieher für die NW-Räder (hier tut's ein handelsüblicher baumarktabzieher klein)

Und Genau nach Anleitung vorgehen!!! die V8 sind speziell, da is nix mit pi mal daumen. Frag lieber nach, wenn du dir nicht sicher bist... viel spass beim Schrauben 😁

lg
Silber

Wenn ich so lese was man dann noch so alles ersetzten sollte wenn man schon dabei ist, dann gehen ja so einige 100€ über den Ladentisch. Zum Glück ist die Reparatur ja nicht so dringend da es ja nicht das Alltagsauto ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen