Unrunder Leerlauf nach Kaltstart bei meinem S6
Hallo Gemeinde,
vor kurzem hab ich mir jetzt auch mal ein Groschengrab Bj. 2000 auf den Hof gestellt und schon fangen die Probleme an. Nach dem Kaltstart hat der Motor leichte Drehzahlschwankungen und kann die Drehzahl nicht einregeln. Das ganze dauert dann eine gewisse Zeit bis sich die Drehzahl beruhigt und der Motor ruhig läuft. Kennt Jemand das Problem und kann mir sagen nach was ich da am besten mal gucke? Ich kenne noch nicht mal den MKB :-( Ich hab natürlich auch Xenonscheinwerfer und dachte immer das die sich beim einschalten kurz hoch und runter fahren aber das machen die Scheinwerfer nicht. Liegt das Problem mit der LWR evtl. an dem KW-Gewindefahrwerk? Ich muss mich erstmal in die V8 Materie einarbeiten vorher hatte ich ja nur einen 2,4l Quattro Mj.2002.
Hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben.
Gruß
Benni
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Die zusätzliche klappe wird ab 6000upm geöffnet, um mehr Luft anzusaugen. Gibt's nur beim S6, dafür hat der nur zwei Stufen statt drei im Saugrohr.
Gute info. Ab 6000 ist aber nicht zusammen mit der Saugrohrumstellung oder? Die geht doch bei 5000? Und wofür ist der Gumischlauch ? Konnte gestern nicht sehen wo der her kommt.
Meinst du den der in Fahrtrichtung raus geht? Da saugt die sekundärluftpumpe an.
Die klappe hat mit dem Saugrohr nix zu tun, die soll nur den engpass beheben den der Ansaugstutzen in der Front bildet.
Ok verstanden. Ja das kann gut sein. Der Schlauch geht grade nach unten. Wieder was gelernt. Danke Dir.
Ich hab jetzt mal die Kerzen getauscht und siehe da der Motor läuft jetzt deutlich besser. Er hat zwar nach dem Kaltstart einige Probleme die Leerlaufdrehzahl zu regulieren aber er geht jetzt wenigstens nicht mehr aus. Der Motor läuft aber etwas unrund im Leerlauf, ich hab den Eindruck als wenn ein Zylinder nicht richtig mitläuft. Im Fehlerspeicher ist leider kein Eintrag. Wie prüfe ich denn am besten mal die Zündspulen ohne das ich gleich alle 8 wechseln muss? G62 zeigt übrigens einen realistischen Wert an und wenn ich den LMM abziehe bringt das auch keine Besserung.
Ich hoffe das ihr noch ein paar Tipps auf Lager habt.
Gruß
Benni
Ähnliche Themen
wenn du den LMM abziehst sollte er schlechter laufen, wenn nicht sogar ausgehen... besorg dir mal nen LMM zum Testen!
Zitat:
Original geschrieben von Silbereiche1
wenn du den LMM abziehst sollte er schlechter laufen, wenn nicht sogar ausgehen... besorg dir mal nen LMM zum Testen!Er meint das wenn ein Luftmassenmesser falsche werte gibt, dass das Auto in der regel schlechter laüft. Weil das Steuergerät glaubt es währen die richtigen werte. Sobald der Luftmassenmesser kein Stecker mehr dran hat laüft das Auto besser, weil es direkt merkt das der Luftmassenmesser defekt ist und so eine art notlauf hat. Dann laüft er noch sehr gut wenn er kalt ist.
Zitat:
Original geschrieben von ChaosBenni2008
Ich hab jetzt mal die Kerzen getauscht und siehe da der Motor läuft jetzt deutlich besser. Er hat zwar nach dem Kaltstart einige Probleme die Leerlaufdrehzahl zu regulieren aber er geht jetzt wenigstens nicht mehr aus. Der Motor läuft aber etwas unrund im Leerlauf, ich hab den Eindruck als wenn ein Zylinder nicht richtig mitläuft. Im Fehlerspeicher ist leider kein Eintrag. Wie prüfe ich denn am besten mal die Zündspulen ohne das ich gleich alle 8 wechseln muss? G62 zeigt übrigens einen realistischen Wert an und wenn ich den LMM abziehe bringt das auch keine Besserung.Ich hoffe das ihr noch ein paar Tipps auf Lager habt.
Gruß
Benni
Wo hast du den wert vom g 62 ausgelesen und wann? warm oder kalt? Was ist wenn du den g62 absteckst? Dann solte er auch im Notlauf sein. Das Steuergerät gibt ihm einen mittelwert vor mit dem das Auto dann noch recht gut laüft.
Zündspulen haben welche laufleistung? Die sind sehr zuverlässig. Aber das mal eine aufgibt, kann immer sein. Es ist nerfig. Aber eigendlich kannst du nur dir eine neue kaufen, und diese nacheinander vor dem Kaltstart tauschen. Acht neue würde ich auch nicht kaufen.
Was ist denn wenn du das auto direkt nach dem stand abwürgst? Springt er dann schnell wieder an oder orgelt sich einen ab? Du solltest nal die drosselklappe reinigen. Unterdruckschlaüche kontroliert? Verntildeckelentlüftung schön frei?
Ich habe vor 12 tkm bei mir neue Zündkerzen eingebaut. Dann fing es vor zwei Wochen an dass das auto im Kaltstart unrund lief. So 5 sekunden. Das wahr bei jedem 2 Kaltstart. Anfang der letzden Woche lief das Auto noch schlimmer. Hatte die vermutung das ein Zylinder nicht mitlief. Am selben Tag noch Zünkerzen gesaübert. Sie waren aber nicht besonders verust. Bis heute alles wieder besser. Aber bin noch nicht ganz sicher ob es wieder top ist. Sonst tippe ich bei mr auf eine Defekte kerze oder dem Impulsgeber. Zündeinheit .
Was mir da aber aufgefallen ist. Habe die Zündkerzen damals nach vorschrift das erste mal mit 28 nm angezogen. Nach 12 t km wahren sie lose und ich denke nach weiteren 10 km währen sie rausgeflogen.
Habe sie sonst immer mit 50 nm angezogen und hatte noch nie sowas. Habe sie nun wieder mit 50 angezogen. Ist mir zu unsicher. Habe schon gelesen das die beim s6 gerne los gehen und rausfliegen.
Am Wochenende bekommt der Dicke jetzt neue Zündspulen und einen neuen G62. Sollte das alles keine Besserung bringen habe ich ab Montag einen S6 zu verkaufen.
Ich lenk nochmals auf eine andere Möglichkeit: Spritversorgung bzw. Kraftstoffdruck
Der S6 hat bestimmt auch so ein Kraftstoffdruck Regelventil wie mein 3.0. Mich plagen ausschließlich Warmstartprobleme, wenn er etwas länger gestanden ist und ich werde selbiges mal tauschen.
achte mal drauf, ob es zischt, wenn du den tankverschlussstopfen öffnest... dann ist es der aktivkohlefilter oder das tacktventil auf dem Luftfilterkasten. Der Kraftstoffdruckregler ist es hoffentlich nicht, denn der sitzt fest auf der einspritzleiste... diese müsstest du dann samt der einspritzventile rausnehmen... aber in der Regel geht dieser nicht kaputt. schau lieber mal zuerst nach dem Kraftstofffilter, bevor du die ansaugbrücke auf gut glück zerpflückst 😉
Den Druckregler kann man doch trotzdem einzeln wechseln, das Innere ist austauschbar, wenn ich mich nicht total irre...?
Wie sind denn die Langzeitkorrekturwerte(Du fährst auf Benzin oder?) Als ich meinen gekauft habe hatte der knapp +20 als Langzeitwert stehen. Grund war zuwenig berechnete Luftmasse durch einen defekten LMM. Ansonsten ist es aber so, das die Lambdasonden erst 1-2 Minuten brauchen um auf Temperatur zu kommen. Sieht man auch gut mit einem Diagnosegerät das Kurzzeitkorrekturwerte erst mal aus sind und dann erst nach 1-2 Minuten Werte auftauchen. Erst dann wird geregelt. Das hab ich bei meinem morgens die erste Minute auch (liegt aber auch an meiner Gasanlage die untenrum nicht auf Spritkorrekturwert um 0 eingestellt werden kann ohne oben rum abzumagern...) Vieleicht helfen auch mal neue Lamdasonden, sind meist eh ab 130 tkm langsam am sterben
Ach und die Fehler betreffend deine Türen (Safed und entsafed nicht): Besorg dir schon mal neue Türschlösser. Deine Microschalter sind durch. Wenn du viel Pech hast öffnet die Tür irgendwann nicht mehr und du musst die Türpappe aufschneiden
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Den Druckregler kann man doch trotzdem einzeln wechseln, das Innere ist austauschbar, wenn ich mich nicht total irre...?
Ist ohne Ausbau der Einspritzleiste tauschbar. Sicherungsbügel entfernen. Ventil mit etwas Nachdruck herausziehen.
Vorsicht: Restdruck auf der Leitung und Sprit wird auslaufen.
Man bekommt das Druckventil genau so raus wie auch der g62 z.b. An dem Vetil hängt noch eine unterdruckleitung dran. Mal prüfen ob die saugt.