Unrunder Leerlauf / Motorsägen 525i LCI N53

BMW 5er E61

Sehr geehrte MotorTalk'ler,
bevor ich mein Problem schildere, ich habe meinen E61 EZ.: 05/2009 525i / 218PS LCI (0005/AIG) Ende 07/2019 vom Händler erworben. Selbstverständlich habe ich mich hier im Forum belesen, Pro und Contra abgewogen und letztlich typische Probleme eruiert um beim Gebrauchwagenkauf nicht auf typische Mängel reinzufallen.

Soweit so gut, trotz meinem umfangreichen "Wissen" stellte ich rund eine Woche nach dem Kauf fest, dass die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart (Erster Morgen unter 0 Grad) anfing zu sägen und die Nadel des DZM sichtbar unter 500 U/min sackte. Das ganze Fahrzeug wackelte und ich hatte den Eindruck als würde der Sechszylinder nur auf vier Töpfe laufen. Irgendwie kannte ich dieses Problem ja, habe ja oft genug von gelesen, dass es mich nun trotz meiner Vorsicht trifft, naja...

Also die alten Thread's und Lesezeichen geklickt und nochmals alles gelesen... An der Stelle dicken Gruß an BMW Verrückter und Co... ;0)

Problem:
Wie eingangs erwähnt hat mein E61 einen unrunden Leerlauf. Sofern ich aus der Fahrt an eine rote Ampel heranfahre und bis zum Stillstand abbremse, pendelt sich die Nadel des DZM bei rund 670U/min ein und sackt dann auf 500U/min ab und fängt sich daraufhin wieder. Dabei macht das Fahrzeug den Eindruck als würde es ausgehen wollen. Als der Wagen dann noch beim Einparken (Rangieren) ausging und die MKL an, war ich reif für die Insel... :0(

Fehler ausgelesen:
Gemischregelung Bank 1 und 2
NOX Kat Sensor

Lösung:
Daraufhin habe ich als erstes folgendes gewechselt.

1. Luftfilter
2. Zündkerzen
3. Zündspulen

Nachdem die neuen Teile zu keiner Besserung führten und beim Wechsel auffiel das die VDD undicht war (Kerzenschacht 3 und 5 voller ÖL), entschloss ich mich erstmal zum Wechsel der VDD. In diesem Zug wurde sogleich die Kurbelgehäuseentlüftung nach der russischen Mehode überholt. Hierbei fiel auf das der Kraftstoffdrucksensor defekt war, also auch gleich gewechselt.

Trotzdem weiterhin bekanntes Fehlerbild!!!

Da mein Mechaniker davon ausging das der Nox Sensor Fehler ein Sekundärfehler ist entschloss er sich nun dazu zu raten diesen zu wechseln.

Nach Wechsel und Entschwefelungsfahrt (Durch Carly App angestoßen) den Kat bis auf unter 100g entschwefelt.

Auch danach bekanntes Fehlerbild!!!

BMW-Spezialisten (freie Werkstatt) aufgesucht... Nach Übermittlung der bisher unternommenen Dinge teilte er mir mit, dass es nur noch die Injektoren sein könnten.

Also testweise seine Injektoren verbaut die funktionsfähig sein sollen. Auch danach weiterhin bekanntes Fehlerbild. Einzig der durchschnittl. Verbrauch sank seither von 10.1L auf 9.1L - Sehr seltsam.

Gegenwärtig überlege ich meine demontierten Injektoren zur Fa. Zukancic zu schicken um sie dort prüfen und reinigen zu lassen. Sollte einer der Injektoren irreparabel sein, wird er getauscht. Mein Vorteil, ich kann die Injektoren mit Gewissheit ausschließen. Ach ja, der BMW-Spezi hat vorher auf Nebenluft getestet und keinerlei Auffälligkeiten feststellen können.

Seitdem ich mich mit dem unrunden Leerlauf rumschlage, stelle ich fest das das Problem ausgeprägter ist wenn die Außentemperatur unter 10 Grad ist. Ist es wärmer, größer als 18 Grad, kommt es eher sporadisch vor. Leistungsverlust habe ich ebenfalls keinen und auch unter Last alles unauffällig.

FS weiterhin Gemischregelung Bank 1 und 2....

Wer kann mir einen Tipp zum weiteren Vorgehen geben?

Besten Dank bis hier hin... LG Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo ich stell mit die Frage warum du das Fz dem Händler nicht auf den Hof gestellt hast. Er ist per Gesetz zur Gewährleistung/Garantie verpflichtet.
hast du das fz mit einer gebrauchtwagengarantie gekauft?
Ich selber hatte auch die Probleme mit dem umrunden motorlauf.
Bei mir wurde der nox-sensor und alle 6 injektoren gewechselt. Erst nach dem injektorenwechsel war Ruhe (seit ca.25000 km).
War auch kein Problem das der Händler die Kosten übernommen hat. Wechsel erfolgte in der örtlichen BMW Werkstatt. Der Händler wo ich das Fz gekauft habe ist 150km weit weg.Aber alles kein problem. Hatte aber auch eine 12 monatige Garantie .
Vielleicht sprichst du mal mit dem Händler, da geht sicher noch was.
Viel Erfolg

22 weitere Antworten
22 Antworten

Frohes Neues euch allen,
neues Jahr neues Glück kann ich sagen. Die ersten Minusgrade ließen meinen 5er wieder ordentlich sägen, sprich die Drehzahl sackte Richtung 500U/min mit entsprechenden Ruckeln des gesamten Fahrzeugs.

Da es diesmal wieder eine Temperatursache zu sein schien, lag mein Verdacht auf der Starterbatterie. Denn auch das Anspringen habe ich schonmal besser gesehen. Also am nächsten Tag mit dem Multimeter die Spannung gemessen.

Ruhend: 11,85 V
Zündung: 11,75V
Gestartet: 15,4V

Nach einer kurzen Wegstrecke Fahrt konnte ich bei ausgeschalteten Motor zusehen wie im Sek.-Takt die Spannung bis 11,6V verloren ging.

Also über Nacht an das Betterieladegerät gehangen. Am nächsten Morgen 12,4V. Starten klappte besser, aber auch hier nach kurzer Fahrt wieder unter 12V.

Also eine neue Varta 90AH Batterie gekauft, eingebaut und registriert. Anschließend Probefahrt...

Und? Tätä, 5er läuft wie es sein soll, kein Drehzahlabsacken, absolut souveräner Motorlauf.

Kann mir das mal einer erklären???

LG Thomas aus Berlin

Moin, nachfolgend der Link zur Erkenntnis, daß es sich um ein elektrisches Problem handeln könnte.

https://www.e60-forum.de/index.php?thread/43226-spannungsschwankungen/

Viel Spaß Euch noch und danke für die zahlreiche Tipps.

LG aus Berlin

@TomBertone ,
bei waren es die Zündspulen. Hab alle gewechselt und noch den Kurbelwellensensor. Jetzt hab ich keine Vibrationen mehr beim Kaltstart und auch kein Rucken mehr beim Schalten. Falschluft kann ich zwar nicht ausschliessen. Aber Drehzahlschwankungen hab ich auch keine. Auch wenn irgendwann schraube ich auch dieses Problem wenns kommt weg ;-)
MfG
Kadir

Hallo,
nachdem ich die Batterie gewechselt habe, habe ich kurz danach wieder einen leichten unruhigen Leerlauf festgestellt. Deshalb habe ich den Nockenwellensensor Einlasseitig gewechselt. Jetzt läuft der 5er, bereits seit einer Woche, wie er soll. Mal sehen wie lange es so bleibt und wann wir wieder voneinander lesen.

Bis dahin beste Grüße aus Berlin

Ähnliche Themen

Zitat:

@TomBertone schrieb am 13. Januar 2020 um 14:53:48 Uhr:


Hallo,
nachdem ich die Batterie gewechselt habe, habe ich kurz danach wieder einen leichten unruhigen Leerlauf festgestellt. Deshalb habe ich den Nockenwellensensor Einlasseitig gewechselt. Jetzt läuft der 5er, bereits seit einer Woche, wie er soll. Mal sehen wie lange es so bleibt und wann wir wieder voneinander lesen.

Bis dahin beste Grüße aus Berlin

Grüsse dich auch aus dem schönen Berlin

Ich bin gespannt. Bitte weiter berichten.

Zitat:

@TomBertone schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:08:34 Uhr:


Sehr geehrte MotorTalk'ler,
bevor ich mein Problem schildere, ich habe meinen E61 EZ.: 05/2009 525i / 218PS LCI (0005/AIG) Ende 07/2019 vom Händler erworben. Selbstverständlich habe ich mich hier im Forum belesen, Pro und Contra abgewogen und letztlich typische Probleme eruiert um beim Gebrauchwagenkauf nicht auf typische Mängel reinzufallen.

Soweit so gut, trotz meinem umfangreichen "Wissen" stellte ich rund eine Woche nach dem Kauf fest, dass die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart (Erster Morgen unter 0 Grad) anfing zu sägen und die Nadel des DZM sichtbar unter 500 U/min sackte. Das ganze Fahrzeug wackelte und ich hatte den Eindruck als würde der Sechszylinder nur auf vier Töpfe laufen. Irgendwie kannte ich dieses Problem ja, habe ja oft genug von gelesen, dass es mich nun trotz meiner Vorsicht trifft, naja...

Also die alten Thread's und Lesezeichen geklickt und nochmals alles gelesen... An der Stelle dicken Gruß an BMW Verrückter und Co... ;0)

Problem:
Wie eingangs erwähnt hat mein E61 einen unrunden Leerlauf. Sofern ich aus der Fahrt an eine rote Ampel heranfahre und bis zum Stillstand abbremse, pendelt sich die Nadel des DZM bei rund 670U/min ein und sackt dann auf 500U/min ab und fängt sich daraufhin wieder. Dabei macht das Fahrzeug den Eindruck als würde es ausgehen wollen. Als der Wagen dann noch beim Einparken (Rangieren) ausging und die MKL an, war ich reif für die Insel... :0(

Fehler ausgelesen:
Gemischregelung Bank 1 und 2
NOX Kat Sensor

Lösung:
Daraufhin habe ich als erstes folgendes gewechselt.

1. Luftfilter
2. Zündkerzen
3. Zündspulen

Nachdem die neuen Teile zu keiner Besserung führten und beim Wechsel auffiel das die VDD undicht war (Kerzenschacht 3 und 5 voller ÖL), entschloss ich mich erstmal zum Wechsel der VDD. In diesem Zug wurde sogleich die Kurbelgehäuseentlüftung nach der russischen Mehode überholt. Hierbei fiel auf das der Kraftstoffdrucksensor defekt war, also auch gleich gewechselt.

Trotzdem weiterhin bekanntes Fehlerbild!!!

Da mein Mechaniker davon ausging das der Nox Sensor Fehler ein Sekundärfehler ist entschloss er sich nun dazu zu raten diesen zu wechseln.

Nach Wechsel und Entschwefelungsfahrt (Durch Carly App angestoßen) den Kat bis auf unter 100g entschwefelt.

Auch danach bekanntes Fehlerbild!!!

BMW-Spezialisten (freie Werkstatt) aufgesucht... Nach Übermittlung der bisher unternommenen Dinge teilte er mir mit, dass es nur noch die Injektoren sein könnten.

Also testweise seine Injektoren verbaut die funktionsfähig sein sollen. Auch danach weiterhin bekanntes Fehlerbild. Einzig der durchschnittl. Verbrauch sank seither von 10.1L auf 9.1L - Sehr seltsam.

Gegenwärtig überlege ich meine demontierten Injektoren zur Fa. Zukancic zu schicken um sie dort prüfen und reinigen zu lassen. Sollte einer der Injektoren irreparabel sein, wird er getauscht. Mein Vorteil, ich kann die Injektoren mit Gewissheit ausschließen. Ach ja, der BMW-Spezi hat vorher auf Nebenluft getestet und keinerlei Auffälligkeiten feststellen können.

Seitdem ich mich mit dem unrunden Leerlauf rumschlage, stelle ich fest das das Problem ausgeprägter ist wenn die Außentemperatur unter 10 Grad ist. Ist es wärmer, größer als 18 Grad, kommt es eher sporadisch vor. Leistungsverlust habe ich ebenfalls keinen und auch unter Last alles unauffällig.

FS weiterhin Gemischregelung Bank 1 und 2....

Wer kann mir einen Tipp zum weiteren Vorgehen geben?

Besten Dank bis hier hin... LG Thomas

Guten Tag

ich melde mich weil ich genau das selbe Problem habe wie du Tom was ich bereits gewechselt habe sind die Kerzen und die Zündspulen. Das Problem hatte sich dann verbessert und ist auch stark zurück gegangen aber seit einigen Tagen tretet dieses Problem nun Stärker auf. Daraufhin mit Carly FS ausgelesen und folgendes ist drin Hinterlegt :

- 002B08 : Stickoxidsensor, Heizung

Ich habe morgen ein Termin in einer Werkstatt und hatte vor nun den Nox Sensor tauschen zu lassen... bin dann aber auf deinen Thread gestoßen und bin nun unschlüssig ob es wirklich der Sensor ist oder halt etwas anderes...

Mein Verdacht liegt halt auf dem Sensor , Injektoren, Die Gummi Membran im Ventildeckelgehäuse sowie die Batterie wie es bei dir der Fall war...

Den leichten Schlag im Gangwechsel bei meiner Automatik wie der @KADIRGTS es bei sich beschrieben hat tritt des häufigen auch bei mir auf daher werde ich wie er auch den Kurbenwellensensor mal neu machen

Habt ihr eventuell Tipps für mich wie ich am besten an die Sache herangehen sollte ?

Danke im Vorraus

Gruß Furkan

Zitat:

@Furkano960 schrieb am 15. September 2020 um 15:54:12 Uhr:



Zitat:

@TomBertone schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:08:34 Uhr:


Sehr geehrte MotorTalk'ler,
bevor ich mein Problem schildere, ich habe meinen E61 EZ.: 05/2009 525i / 218PS LCI (0005/AIG) Ende 07/2019 vom Händler erworben. Selbstverständlich habe ich mich hier im Forum belesen, Pro und Contra abgewogen und letztlich typische Probleme eruiert um beim Gebrauchwagenkauf nicht auf typische Mängel reinzufallen.

Soweit so gut, trotz meinem umfangreichen "Wissen" stellte ich rund eine Woche nach dem Kauf fest, dass die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart (Erster Morgen unter 0 Grad) anfing zu sägen und die Nadel des DZM sichtbar unter 500 U/min sackte. Das ganze Fahrzeug wackelte und ich hatte den Eindruck als würde der Sechszylinder nur auf vier Töpfe laufen. Irgendwie kannte ich dieses Problem ja, habe ja oft genug von gelesen, dass es mich nun trotz meiner Vorsicht trifft, naja...

Also die alten Thread's und Lesezeichen geklickt und nochmals alles gelesen... An der Stelle dicken Gruß an BMW Verrückter und Co... ;0)

Problem:
Wie eingangs erwähnt hat mein E61 einen unrunden Leerlauf. Sofern ich aus der Fahrt an eine rote Ampel heranfahre und bis zum Stillstand abbremse, pendelt sich die Nadel des DZM bei rund 670U/min ein und sackt dann auf 500U/min ab und fängt sich daraufhin wieder. Dabei macht das Fahrzeug den Eindruck als würde es ausgehen wollen. Als der Wagen dann noch beim Einparken (Rangieren) ausging und die MKL an, war ich reif für die Insel... :0(

Fehler ausgelesen:
Gemischregelung Bank 1 und 2
NOX Kat Sensor

Lösung:
Daraufhin habe ich als erstes folgendes gewechselt.

1. Luftfilter
2. Zündkerzen
3. Zündspulen

Nachdem die neuen Teile zu keiner Besserung führten und beim Wechsel auffiel das die VDD undicht war (Kerzenschacht 3 und 5 voller ÖL), entschloss ich mich erstmal zum Wechsel der VDD. In diesem Zug wurde sogleich die Kurbelgehäuseentlüftung nach der russischen Mehode überholt. Hierbei fiel auf das der Kraftstoffdrucksensor defekt war, also auch gleich gewechselt.

Trotzdem weiterhin bekanntes Fehlerbild!!!

Da mein Mechaniker davon ausging das der Nox Sensor Fehler ein Sekundärfehler ist entschloss er sich nun dazu zu raten diesen zu wechseln.

Nach Wechsel und Entschwefelungsfahrt (Durch Carly App angestoßen) den Kat bis auf unter 100g entschwefelt.

Auch danach bekanntes Fehlerbild!!!

BMW-Spezialisten (freie Werkstatt) aufgesucht... Nach Übermittlung der bisher unternommenen Dinge teilte er mir mit, dass es nur noch die Injektoren sein könnten.

Also testweise seine Injektoren verbaut die funktionsfähig sein sollen. Auch danach weiterhin bekanntes Fehlerbild. Einzig der durchschnittl. Verbrauch sank seither von 10.1L auf 9.1L - Sehr seltsam.

Gegenwärtig überlege ich meine demontierten Injektoren zur Fa. Zukancic zu schicken um sie dort prüfen und reinigen zu lassen. Sollte einer der Injektoren irreparabel sein, wird er getauscht. Mein Vorteil, ich kann die Injektoren mit Gewissheit ausschließen. Ach ja, der BMW-Spezi hat vorher auf Nebenluft getestet und keinerlei Auffälligkeiten feststellen können.

Seitdem ich mich mit dem unrunden Leerlauf rumschlage, stelle ich fest das das Problem ausgeprägter ist wenn die Außentemperatur unter 10 Grad ist. Ist es wärmer, größer als 18 Grad, kommt es eher sporadisch vor. Leistungsverlust habe ich ebenfalls keinen und auch unter Last alles unauffällig.

FS weiterhin Gemischregelung Bank 1 und 2....

Wer kann mir einen Tipp zum weiteren Vorgehen geben?

Besten Dank bis hier hin... LG Thomas

Guten Tag

ich melde mich weil ich genau das selbe Problem habe wie du Tom was ich bereits gewechselt habe sind die Kerzen und die Zündspulen. Das Problem hatte sich dann verbessert und ist auch stark zurück gegangen aber seit einigen Tagen tretet dieses Problem nun Stärker auf. Daraufhin mit Carly FS ausgelesen und folgendes ist drin Hinterlegt :

- 002B08 : Stickoxidsensor, Heizung

Ich habe morgen ein Termin in einer Werkstatt und hatte vor nun den Nox Sensor tauschen zu lassen... bin dann aber auf deinen Thread gestoßen und bin nun unschlüssig ob es wirklich der Sensor ist oder halt etwas anderes...

Mein Verdacht liegt halt auf dem Sensor , Injektoren, Die Gummi Membran im Ventildeckelgehäuse sowie die Batterie wie es bei dir der Fall war...

Den leichten Schlag im Gangwechsel bei meiner Automatik wie der @KADIRGTS es bei sich beschrieben hat tritt des häufigen auch bei mir auf daher werde ich wie er auch den Kurbenwellensensor mal neu machen

Habt ihr eventuell Tipps für mich wie ich am besten an die Sache herangehen sollte ?

Danke im Vorraus

Gruß Furkan

Servus, ist es bei dir mit dem Austausch des Kurbelwellensensors denn besser geworden? Was macht er nicht mehr und was immernoch?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen