Unrunder leerlauf, Motor vibriert im Standgas
Hallo, habe folgendes Problem mit meinem A6 4b 2.8 quattro bj.99 MKB AQD. Wenn ich den starte ist alles ok, läuft ruhig usw. wie es halt sein soll, aber wenn er sich bischen aufgewärmt ist beginnt er unrund zu laufen unzwar ziemlich stark und nur im Stand, je wärme desto schlimmer tretten die vibrationen auf. Ich weiss echt nicht mehr weiter, hab den 5mal ausgelesen: keine Fehler im Fehlerspeicher, Lambdas getestet, Drosselklappe getestet usw. halt veschiedene tests mit Bosch esitronic.Ausserdem wurden viele teile ausgetauscht wie z.B. Luftmassenmesser, Kurbelwellengehäuseentlüftung, Zündspule, Zündkabel, Zündkerzen ..
Würde mich über jeden Lösungsvorschlag freuen..
29 Antworten
Ich konnte die Werte noch nicht abgleichen da mein Bekannter im Urlaub ist und ich somit kein zugang zum Diagnose-PC habe.
Zur der Gasanlage, es ist auch im Gasbetrieb besser geworden und es ist eine KME mit einem Diego-Silver verdampfer.
Hallo, wir haben die Werte abgeglichen und es sind alle im grünen Bereich. Ausserdem wurden bei diesmaligen auslesen folgende Fehler gefunden: Lufttemperaturfühler am Ansaugstutzen(Signalunterbrechung sporadisch) und eine Lambdasonde (kann aber wegen Umschalten von Benzin in den Gasbetrieb kommen, da diese bei mir nicht simuliert werden)
Könnte er Falschluft unter der Ansaugbrücke ziehen? Aber mit 135000km auf dem Tacho kann ich mir nicht vorstellen.
Hmmm...die Temperatur der Ansaugluft wird über den LMM festgestellt... Wenn der sporadisch zickt, ruckeltauch der Motor. Fragt sich nur, obs am Stecker/Kabel leigt oder am LMM selber...
Nicht der Temperaturgeber im LMM wurde angezeigt, sondern nach dem LMM kurz vor der Drosselklappe ist einer mit nem grauen Stecker, der im Ansaugrohr sitzt.
Ähnliche Themen
Hm, hat meiner nicht. Wäre zumindest nen Tausch--Vesuch wert...
So, es ist heute schlimer geworden. Motor schüttelt sich sehr stark, die Drehzahl hat angefangen zu schwanken, aus den Auspuffrohren stinkt nach unverbrannten Kraftstoff (in Benzinbetrieb ) und hat spürbar weniger Leistung.
Gemisch zu fett?
Und nix im Fehlerspeicher?
Mal so ganz nebenbei: Der Zahnriementrieb ist aber ok? Nicht dass da eine Spann oder Umlenkrolle langsam abflattert? Ist unwahrscheinlich, aber ein verscmitzter Blick unter die Abdeckung kann nicht schaden. Sind außer dem unrunden Lauf ungewöhnliche Nebengeräusche aus dem Riemenbereich zu hören?
Das Problem ist ich hab das Diagnosegerät nicht bei mir zu Hause und kann den jetzt nicht auslesen. Es sind keine anderen Geräusche dazugekommen, aber trotzdem werde ich unter die Abdeckung schauen. Können die Labdasonden defekt sein obwohl Fehlerspeicher nichts anzeigt und die Werte der Sonden auch i.O sind????? Mir kommt jetzt vor als würde er zu viel Sprit bekommen und schafft ihn nicht zu verbrennen.
Zitat:
Original geschrieben von V6Freund
Können die Labdasonden defekt sein obwohl Fehlerspeicher nichts anzeigt und die Werte der Sonden auch i.O sind????? Mir kommt jetzt vor als würde er zu viel Sprit bekommen und schafft ihn nicht zu verbrennen.
Ich sag´s ja - Gemisch zu fett. Ich denke auch nicht, dass die Lambdawerte jetzt noch i.O. sind. Wenn doch, sind die Lambdas defekt, wenn du das unverbrannte Benzin schon riechen kannst, sollten die Lambdas das auch.
Theoretisch wär auch ne defekte DK möglich (öffnet nicht weit genug und lässt zu wenig Luft durch), aber aus der Ferne ist gut spekulieren...
Das Blöde ist, habe kein eigenes Diagnosegerät, sonst könnte ich sofort auslesen. Aber langsam hab ich die Schnauze voll, gib ihn nach Audi ab, vieleicht finden sie heraus was los ist aber was sie sicherlich tun werden, ist abkassieren. Danke dir für deine Hilfsbereitschaft und deine Tips.
Ach, das ist doch Mist 🙁
Du kommst nicht zufällig im Allgäu oder München vorbei? Dann könnte ich selbst mal nen Blick werfen und auslesen. Wenn´s hilft, kann ich dir auch die Sollwerte aller Messwertblöcke schicken, das ist natürlich ne ganze Menge zu kontrollieren...
Gib nicht auf!! 🙂
So, war nochmal heute bei meinem Bekannten, wir haben den nochmal ausegelesen und dort stand: Lambdasonde1 nicht aktiv, Bank1 gemischzusammensetztung zu mager und Lufttemperaturfühler G62:sporadisch (zu heiss).Nach löschung der Fehler kam die Sonde1 immer wieder. Jetzt bestell ich die Sonden morgen.
Na das klingt ja schon mal nach einer Hoffnung auf Besserung.
Irgendwas stimmt an den ausgelesenen Fehlern allerdings nicht. Der G62 misst nicht die Lufttemperatur, sondern die des Kühlmittels. Sollte der als sporadisch defekt gemeldet werden, kannst du den auch gleich wechseln, ist ja die Audi-Standart-Krankheit.
Hy,
vielleicht liest der TE das noch: was war es denn nun? habe den gleichen Motor 8wenn auch im A8) und vermutlich das gleiche Problem. Bei wirklich warmem Motor (wenn die Autobahn zu Ende ist und man danach nicht ausgiebig Landstraße fährt bzw. wenn es auf der Autobahn Stau gibt, insbesondere im Sommer bei heißen Temperaturen) ruckelt er stark bei niedrigen Drehzahlen, geht mitunter sogar aus, beim Anfahren / Drehzahlerhöhen stottert er und das Auto schüttelt sich entsprechend. Eigentlich ist Anfahren mit geringer Drehzahl gar nicht merh möglich, ich fahre dann immer mit höherer Drehzahl an (habe einen Schalter). Wenn ich den Motor abstelle und ein wenig warte (abkühlen lasse), wird es deutlich besser / verschwindet das Problem.
Weitere "Probleme": bei warmemm Motor muss man ihn manchmal etwas länger starten bis er an geht (nicht immer, nur sporadisch).
Bisher gemacht:
MWB ausgelesen und verglichen, während das Problem bestand, keine Auffälligkeiten festgestellt (so etwas wie eine zu geringe Kühlwassertemperatur o.ä.), allerings hatt eich da gerade keine tabelle zur Hand, welche MWBs was anzeigen.
Fehler "Hallgeber" paar mal gelöscht, kam nicht immer wieder, nach kurzen Fahrten / "kühlen" Fahrten (in der Nacht und gemächlich) stand der fehler nicht drin, wenn ich das Problem hatte stand der Fehler drin. Habe den getauscht, hat aber nichts gebracht.
Was war es denn nun? Die Lambda?
Zu allem Überfluss komm ich seit Wechsel des Hallgebers mit meinem Diagnosekabel nicht mehr "rinn" ... :-(
Hoffe auf Rückmeldung, Gruß aus Berlin!
Update: Ursache war allem Anschein nach eine defekte Ventildeckeldichtung. Die Kerzen standen quasi in Öl (Schande auf mein Haupt), was wohl gerade bei warmem Motor nicht gut kam.
Beim Wechsel wurden auch gleich die Kerzen getauscht, also vielleicht lag es auch daran, aber ich vermute es lag eher am Öl in den Kerzenschächten.
Vielleicht hilft es jemandem als Hinweis, ist ja recht leicht nachzuprüfen, ob da alles sauber ist.
flixe