unruhiges Verhalten bei kaltem Motor

BMW 3er E36

Hi...
es geht um meine 323i Limo Bj.97...
Ich habe das Gefühl, dass der Motor im kalten Zustand etwas komisch läuft...
Bzw die Kupplung oder so... es ist nicht einfach das Auto ruckelfrei zu Schalten wenn der Motor kalt ist... außerdem habe ich teilweise ein Gefühl wie minimale Schübe... kaum merkbar wenn man das Auto nicht selbst fährt und drauf achtet...
Hat jemand ne Idee? Bzw ist ein solches verhalten bei kaltem Motor eventuell normal?

31 Antworten

P.S.: Du könntest auch etwas 95er Oktan in eine Schale geben und den LMM dort reinigen, nicht reinfassen nur ein bißchen damit hin und her schwenken.

Bevor die Besserwisser auf den Plan treten: Das Kunststoff und die Dichtungen des LMM werden bei Krafftstoffen nicht angegriffen (bei Diesel und Rapsölmethylester dennoch schon)

Meiner Meinung nach Quark !
Ich reinige alle LMM mit Bremsreiniger und bei mir funktionieren die. Ich würde es auch sofort merken wenn nicht, da mein Steuergerät von einem anderen Motor ist und im Notprogramm oder mit falschen Werten fast nicht fahrbar ist ( da im Notprogramm falsche Kennfelder verwendet werden ).

MFG
kungfu

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Der Bremsenreiniger kann die Beschichtung des Heizdrahts zerstören, dadurch kann der Wert verfälscht werden. Die Dichtung kann zerstört werden, Feuchtigkeit kann in die Elektrik eindringen und den LMM und evtl. weitere Bauteile zerstören.

Wenn Synchronringe verschleißen, bahnt sich das erstmal im kalten Zustand an.

Es kann sein das sich diese an der Reibfläche ungleichmäßig abgenutzt haben, was zu einem Rucken im Fahrbetrieb führen kann.

Damit ich nicht erklären muß wie die Synchronringe funktionieren, bzw. welche Aufgabe diese haben:

Klick this

and this

Synchronringe sind aber komischerweise nur während des Schaltvorganges im Eingriff, zudem ist normalerweise während des Schaltens die Kupplung gedrückt und es besteht zwischen Motor und Getriebe keinen Kraftschluß, wo soll da dann was ruckeln? Ist ein Synchronring verschlissen, so macht das sich durch ein kratzendes Geräusche während des Schaltvorgangs bemerkbar, da die unterschiedlichen Drehzahlen zwischen Gangrad und Schaltmuffe nicht oder nur ungenügend angeglichen werden. Im Volksmund nennt man das auch der "Gruß vom Getriebe", und da ruckelt nichts.

Die Inhaltsstoffe von Bremsenreiniger ist Naphthan und Aceton, welches beides aus Erdöl bzw. Rohbenzin gewonnen wird, als im Grunde nicht mehr oder weniger schädlich als Benzin, wäre auch schwachsinnig, da ja an einer Bremsanlage sicher noch mehr Gummidichtungen etc. verbaut sind als an einem LMM, also dürfte man, wenn deine Aussage zutrifft, auch keinen Bremsenreiniger zum Bremsen reinigen verwenden. 😉 Die Elektronik des LMM ist KOMPLETT mit Kunstharz vergossen, und somit absolut dicht.

Übrigens, einen Hitzedraht-LMM hat ein M52 Motor nicht, sondern einen Heißfilm-LMM und der ist auch nicht beschichtet.

Booaaarrr, jetzt gehst du aber ab ..... 😁 !

Ähnliche Themen

Ich habe bei meinem 323ti compact genau das selbe problem! Soll ich die Kerzen wechseln?

Destilliertes Wasser ist auch ein Produkt aus H2O dennoch führt der verzehr zum Tod.

Ähnliches gilt beim Bremsenreiniger, das zeug ist genauso aggressiv wie Diesel oder Bremsflüssigkeit.

Warum sollst du, nach der Reinigung der Bremse, diese abspülen? Lernt man in der Lehre, normalerweise. Die verwendeten Gummimischungen unterscheiden sich stark, du hast eine andere Mischung an den Türdichtung und wieder eine andere bei der Verdeckdichtung.

Mit den Synchronringen hast du natürlich recht, ich habe wohl einige Dinge mißverstanden.

Ein Rucken im Fahrbetrieb kann durch einen Fehler irgendwo im Triebwerk ausgelöst werden. Die Synchronringe hingegen nur beim Schaltvorgang, da das Getriebe immer dreht, kann ein Rucken (beim Schalten) vom Synchronring ausgehen. Wie gesagt eingekuppeltem Getriebe und eingelegtem Gang nicht.

Ich führe meinen kurzen Black Out einfach mal auf das Wetter zurück (irgendwas muß ich ja vorschieben). Ich hatte heute in meinem Büro 30Grad und in der Halle war es auch nicht kälter.

Aufgrund dessen, das der Heizdraht oder Film sich im Ansaugluftstrom befindet, ist dieser Beschichtet um eine Anhaftung von Schmutzpartikeln zu verhindern. Dauerhaft funktioniert das nicht, es ist aber selten das dieser gereinigt werden muß.

@ BlueWhite

Du sollst ja auch keinen Bremsenreiniger saufen!!! 😉 Und um an destiliertem Wasser zu sterben muss man unmengen davon trinken. Sicher wirken dort die sogenannten osmotischen Kräfte, allerdings hat der Körper eine Selbstschutzfunktion um die Ausscheidung von Salzen zu vermindern, aber zurück zum Thema.

Da Bremsenreiniger einen extrem hohe Flüchtigkeit hat, braucht dieser auch nicht nach der Benutzung abgewaschen werden, da er erstens eh schon verflüchtig ist und zweitens ja dann auch nicht eingesetzt werden muss, wenn nochmals nachgewaschen werden soll... 😉 und das WEISS man wenn man eine KFZ-Lehre gemacht hat!

Der Hitzedraht eines LMM (der mit dem selben) besteht aus Platin, Korrosion ist also kein Thema, Beschichtung ebenfalls nicht, da dieses Metall völlig beständig gegen Umwelteinflüsse ist und nicht anläuft. Und der Platindraht des Hitzedraht-LMM wird zur Reinigung freigebrannt, in dem des Steuergerät für einige Sekunden eine höhere Spannung anlegt.

Der HF-LMM besteht aus einer Keramikschicht, also wiederum völlig Beständig gegen Umwelteinflüsse und somit keine Beschichtung notwendig. Zudem sitzen die für den Wärmeübergang entscheidente Zone auf der von der Ansaugluft nicht angeströmten Seite des Sensorelementes, was einer Verschmutzung verhindern soll, in der Praxis ist das aber unter Umständen und mit längerer Lebensdauer aber öfters doch der Fall. Und dann gleich nen neuen LMM für 300 oder 400 € reinhauen, machen viele Werkstätten gerne, nach dem Motto:Umsatz ist der beste Satz.... 😉

Ich selbst bin auch kein Freund von diesen LMM-Wasch-Aktionen, aber ich denke wenn man das nicht übertreibt, dann geht das so auch. Zudem wurde das hier ja schon nun wirklich 1000mal gemacht und ehrlich gesagt habe ich bis jetzt noch nichts von einem Ausfall eines LMM nach so einer Waschaktion gehört. Da du aber behauptest es gäbe einen speziellen LMM Reiniger, so bitte ich dich doch uns die Informationen über Hersteller und Produktbezeichnung zu nennen.

Ein Rucken vom Synchronring kann nicht ausgehen, da dieser wie schonmal von mir beschrieben einzig die Aufgabe hat einen Drehzahlangleich zwischen Gangrad und Schaltmuffe herzustellen und ein Verschalten des Ganges solange zu unterbinden bis Drehzahlgleichheit besteht. Deshalb nennt man das auch SPERR-Synchronisierung. Da während des Schaltens die KUPPLUNG gedappt werden soll, besteht zwischen Motor und Getriebe KEIN Kraftschluß und die Getriebeeingangswelle dreht mit der Mitnehmerscheibe frei zwischen Schwungscheibe und Kupplungsautomaten. Bitte lese dir doch einfach nochmals die Informationen deiner zwei zuvor geposteten Links durch. Ich kann dir bei bedarf auch gerne weiterführende Informationen zur funktionsweise gleichachsiger und ungleichachsiger Getrieben zukommen lassen, außerdem kann ich dir anbieten solch ein S5D 320Z HDU Getriebe bei mir in der Werkstatt zu zerlegen und die Funktionsweise praktisch zu veranschaulichen.

@ KungFu

Du kennst mich doch, ich kann es nicht leiden wenn solche Halbwahrheiten verbreitet werden und zu allem überfluss noch Links gepostet werden, deren nachführenden Informationen scheinbar noch nichtmal selbst durchgelesen wurden.

Ich arbeite seit bald einem Jahrzehnt in dem Beruf eines Kfz-Mechanikers, seit einem Jahr darf ich mich Meister nennen. Ich weis wie die Dinger funktionieren und wie, was, wann und warum trennt oder auch nicht.

Ich sagte bereits, daß ich anscheinend einem Black Out erlag. Und sage nochmals (anscheinend brauchst erneute Bestätigung): Du hast im bezug auf die Synchror. recht.

Wenn du meine Aussage bezüglich des LMM als unwahr darstellst bitte. Einer meiner Service-Techniker (und mir selbst auch) sind schon LMM durch diese Reinigung über den Jordan gegangen. Vorher ging kaum was, nach der Reinigung ging nichts mehr.
Ich gebe die Infos weiter, die auf Lehrgängen der VAG und Audi AG uns durch Techniker und Ingeneure weitergegeben wurden. Denn wenn ich dazu nix zu sagen wüßte, würde ich gar nichts sagen.

Der Bremsenreiniger soll aufgrund seiner ätzenden Wirkung von Gummiteilen generell ferngehalten werden, das gilt für ALLE Dichtungen und Anbauteile. Natürlich ist dieser sehr flüchtig, darum auch ist dies auch ein Grund für die gute Reinigungswirkung.

Nimm dir eine Zierleiste und Sprühe das zeug mal drauf, anschließend wirst du einen grauen Schleier auf dieser feststellen. Da kann man schon sehen was das Zeug mit Dichtungen anstellen kann. Eben auch aufgrund dieser Flüchtigkeit, dringen die Dämpfe (einfach Ausgedrückt) in die Elektrik des LMM ein, nicht jeder LMM ist mit Harz ausgegossen. Wäre schön wenn dem so wäre.
Unsere waren gekapselt mittels einer Silikon/Gummidichtung, erst nachdem die Herren der VAG merkten, dass die mist gebaut haben, begannen sie mit dem Ausgußverfahren, da zuvor Feuchtigkeit in den LMM eindrang und ihn zerstörte.

Da es sich aber hier in diesem Fred um einen M52B25 handelt und in diesem Fall ein LMM von Siemens handelt, ist di Elektronik komplett mit Gießharz vergossen, Feuchtigkeit somit wie schon erwähnt kein Thema. Nach VAG wurde ja hier nicht gefragt, oder? Und wie auch schon erwähnt bin ich ebenfalls kein Freund dieser Waschaktionen, nur immer gleich erneuern kanns ja auch nicht sein und wenn das Teil eh schon einen weck hat, was kann man im dümmsten Fall schon kaputtmachen?
Dennoch bitte ich dich, den von dir genannten LMM Reiniger doch zu nennen, das würde mich doch interessieren, oder ist das ein Geheimtip denn man nicht offen in einem Forum nennt? Was den Grauschleicher betrifft, hast du selbstverständlich recht, nur wenn juckt diesen im Messrohr des LMM, das Teil ist ja innen nicht beleuchtet und wird auch nicht öfftentlich zu Schau gestellt! Außerdem, wer reinigt schon Türzierleisten mit Bremsenreiniger?

Zudem, ein KFZ-Meister hat die Funktionsweise einer Sperrsynchronisation im Blut, auch bei 30Grad im Schatten 😉! Tja, und ich bin seit über zwei Jahrzehnte KFZ-Mechaniker und seit Januar 1995 so einen Zettel an der Wand hängen auf dem Meister-Brief der HWK Freiburg steht. 😉

Aber nichts für ungut...

Ähhmmm:
Deutschland wird Weltmeister ..... !
Wir fahren ohne Holland nach Berlin täterä .....

MFG

Ich hab keine Ahnung wie das Zeug heißt, müsste ich morgen mal in die Werkstatt gehen und schauen, ich glaub das ist von Würth. Ist nicht nur für den LMM gedacht, ich glaub da stehen noch verschiedene Legierungen. Soll auch zur Lackreinigung gedacht sein.

Dann weise gleich darauf hin, daß die beim M52 verwendeten LMM mit diesem Verfahren Isoliert wurden. Wenn man Themen allgemein hält, läuft man gefahr mißverstanden zu werden.

---------------------------------------

Mein Tipp:

Deutschland – Argentinien 2:0

1. Tor Klose
2. Tor Podolski

---------------------------------------

um mal wieder zum Thema zurückzukommen...
mir ist noch aufgefallen, dass das stocken sofort eintritt wenn der Fuss vom Gas geht... aber ich denke das sollte normal sein

Ist es ein dauerhaft auftretendes stottern oder nur ein Rucken nach dem Lastwechsel?

Ein einmaliges Rucken ist normal!

Zitat:

Außerdem, wer reinigt schon Türzierleisten mit Bremsenreiniger?

Lehrlinge im 1. oder Praktikanten wenn die Gesellen pennen!

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Ist es ein dauerhaft auftretendes stottern oder nur ein Rucken nach dem Lastwechsel?

Ein einmaliges Rucken ist normal!

im Grunde weder noch... da es auch nur sporadisch auftritt...

Ich werde das einfach mal weiter beobachten, mache mir da wahrscheinlich zu viel Gedanken rum... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen