Unruhiger Motorlauf 08-,2 T/Umdrehungen W 220 400 CDI
Hallo zusammen,
mein 400 CDI läuft extrem unruhig zwischen 0,8 und 2,x T Touren. Der Motor schüttelt sich richtig....
Unter Belastung ist das dann weg. Aber immer Vollgas ?
Hat jemand ne Idee, was das sein könnte ?
Danke EUCH !!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Steuerkette defekt laut Werkstattleiter von Benz wenn:Morgens beim Starten ein metallisches Geräusch zu hören ist.
D.h. eigentlich klingt der Motor in den ersten Sekunden nicht anders als
im warmen Zustand.
Das Problem ist, das eine Überprüfung der Steuerkette auf Längung, nicht gerade
in einer halben Stunde zu machen ist.
Dabei wird die Kurbelwelle auf 0 gedreht und dann oben geschaut.....ab einen bestimmten Wert muß die Kette neu.
Eigentlich müßte das alles das Werk bezahlen....denn die haben damals bei der Konstruktion Sch... gebaut.
Aber NEIN der Kunde muß für diesen Murks zahlen.....bei 133.000km ist der 1. Motor meines S400CDI verstorben!!!
Ist beim Rost ja genauso....
Das kommt davon wenn man die Autos nur von den Kunden testen läßt!!!!!!!!
Das ist heute immer noch an der Tagesordnung siehe 7G-TRONIC.
Die durfte der Kunde ein paar Jahre testen....
Im Mai 2008 war die Entwicklung dann beendet.
Alle die vorher Probleme hatten (siehe dazu auch Autobild) die hatten ganz einfach Pech. Durften bei Problemen sogar noch zahlen....Benz liebt diese Testfahrer😁
Die Selbstvernichtung durch Rost wurde von Benz mit voller Absicht "so eingebaut"
Hallo 300SDL,
aber was bringt es MB wenn sie die ersten 8 jahre mehrmals den rost auf kulanz beseitigen müssen.
Ein MB meister meinte einmal zu mir: die haben damals die 50-100euro für korrosionsschutz pro auto gespart- dafür zahlen sie sich jetzt dumm und dämlich. Am einzigen MB der ein rostproblem bei uns hat (vormopf Sportcoupe) stimmt das ganz sicher. Der wagen wurde im Oktober letzten jahres das erste mal "entrostet", dabei war der rost so gut verteilt dass fast der ganze wagen neu lackiert werden musste. (die motorhaube habe ich dann selbst bezahlt- dann war es eine komplettlackierung). Im Februar dieses Jahres wurde dann festgestellt, das wiederum rost an diesen stellen hervorkam- also das GANZE spiel inkl. lackierung nocheimal- dazu eine holraumversiegelung.- alles auf kosten von MB. Das waren sicher einige tausend euro die MB die angelegenheit mit dem rost bei unserem SC gekostet hat. Da hätten sie lieber gleich richtige arbeit abgeliefert- wäre auf jedenfall billiger gekommen.
grüße
34 Antworten
Steuerkette defekt laut Werkstattleiter von Benz wenn:
Morgens beim Starten ein metallisches Geräusch zu hören ist.
D.h. eigentlich klingt der Motor in den ersten Sekunden nicht anders als
im warmen Zustand.
Das Problem ist, das eine Überprüfung der Steuerkette auf Längung, nicht gerade
in einer halben Stunde zu machen ist.
Dabei wird die Kurbelwelle auf 0 gedreht und dann oben geschaut.....ab einen bestimmten Wert muß die Kette neu.
Eigentlich müßte das alles das Werk bezahlen....denn die haben damals bei der Konstruktion Sch... gebaut.
Aber NEIN der Kunde muß für diesen Murks zahlen.....bei 133.000km ist der 1. Motor meines S400CDI verstorben!!!
Ist beim Rost ja genauso....
Das kommt davon wenn man die Autos nur von den Kunden testen läßt!!!!!!!!
Das ist heute immer noch an der Tagesordnung siehe 7G-TRONIC.
Die durfte der Kunde ein paar Jahre testen....
Im Mai 2008 war die Entwicklung dann beendet.
Alle die vorher Probleme hatten (siehe dazu auch Autobild) die hatten ganz einfach Pech. Durften bei Problemen sogar noch zahlen....Benz liebt diese Testfahrer😁
Die Selbstvernichtung durch Rost wurde von Benz mit voller Absicht "so eingebaut"
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Steuerkette defekt laut Werkstattleiter von Benz wenn:Morgens beim Starten ein metallisches Geräusch zu hören ist.
D.h. eigentlich klingt der Motor in den ersten Sekunden nicht anders als
im warmen Zustand.
Das Problem ist, das eine Überprüfung der Steuerkette auf Längung, nicht gerade
in einer halben Stunde zu machen ist.
Dabei wird die Kurbelwelle auf 0 gedreht und dann oben geschaut.....ab einen bestimmten Wert muß die Kette neu.
Eigentlich müßte das alles das Werk bezahlen....denn die haben damals bei der Konstruktion Sch... gebaut.
Aber NEIN der Kunde muß für diesen Murks zahlen.....bei 133.000km ist der 1. Motor meines S400CDI verstorben!!!
Ist beim Rost ja genauso....
Das kommt davon wenn man die Autos nur von den Kunden testen läßt!!!!!!!!
Das ist heute immer noch an der Tagesordnung siehe 7G-TRONIC.
Die durfte der Kunde ein paar Jahre testen....
Im Mai 2008 war die Entwicklung dann beendet.
Alle die vorher Probleme hatten (siehe dazu auch Autobild) die hatten ganz einfach Pech. Durften bei Problemen sogar noch zahlen....Benz liebt diese Testfahrer😁
Die Selbstvernichtung durch Rost wurde von Benz mit voller Absicht "so eingebaut"
Hallo 300SDL,
aber was bringt es MB wenn sie die ersten 8 jahre mehrmals den rost auf kulanz beseitigen müssen.
Ein MB meister meinte einmal zu mir: die haben damals die 50-100euro für korrosionsschutz pro auto gespart- dafür zahlen sie sich jetzt dumm und dämlich. Am einzigen MB der ein rostproblem bei uns hat (vormopf Sportcoupe) stimmt das ganz sicher. Der wagen wurde im Oktober letzten jahres das erste mal "entrostet", dabei war der rost so gut verteilt dass fast der ganze wagen neu lackiert werden musste. (die motorhaube habe ich dann selbst bezahlt- dann war es eine komplettlackierung). Im Februar dieses Jahres wurde dann festgestellt, das wiederum rost an diesen stellen hervorkam- also das GANZE spiel inkl. lackierung nocheimal- dazu eine holraumversiegelung.- alles auf kosten von MB. Das waren sicher einige tausend euro die MB die angelegenheit mit dem rost bei unserem SC gekostet hat. Da hätten sie lieber gleich richtige arbeit abgeliefert- wäre auf jedenfall billiger gekommen.
grüße
Ähnliche Themen
Nochmals Nachfrage:
Wenn die Steuerkette gelängt, oder übergesprugen wäre, dann wäre der Motorlauf doch in jeder Drehzahl suboptimal, oder ?
Ist es denkbar, daß die Steuerkette nur in einem Drehzahlbereich Probleme macht ?
guten morgen,
ich hatte dieses problem auch nur bis 2000U/min. Das problem war auch nicht konstant zu bemerken. Nur vor dem Steuerkettenwechsel wurde es lt meinem sohn immer stärker und trat öfter auf. Nach dem Wechsel läuft der wagen wie am ersten tag ohne probleme. Die Steuerkette wurde bei mir ca. bei 130tkm erneuert.
Zitat:
Original geschrieben von marcehlers
Nochmals Nachfrage:Wenn die Steuerkette gelängt, oder übergesprugen wäre, dann wäre der Motorlauf doch in jeder Drehzahl suboptimal, oder ?
Ist es denkbar, daß die Steuerkette nur in einem Drehzahlbereich Probleme macht ?
Was sl73-amg schreibt macht Sinn.
Außerdem werde ich das Gefühl nicht los, das deine Abzockbude nicht durchblickt.
Es dürfte wahrscheinlich noch nicht mal was kosten wenn du den Wagen in einer anderen Abzockbude vorstellst
und den Meister nach seiner Einschätzung fragst.....
Dann auf zur nächsten Abzockbude....
Wenn 3 Meister das selbe sagen....wird es stimmen....denn die Mehrheit hat immer recht.......
So liebe Leidengenossen,
das Auto steht in der Werkstatt und man "bastelt" dran rum. Immerhin hat man erkannt, daß man ohne Werk nicht weiter kann.
Bin gespannt, ob sie den Fehler finden, oder nicht. Bisher war alles im Angebot, von Getriebeaufhängung, Wandler, Injektor.........
Ohne Worte, oder ?
HI,
dass der fehler immernoch ned gefunden ist, ist ja echt verwunderlich.
Es kann durchaus die steuerkette sein. Allerdings überspringt die beim 400CDI normal ned, sondern zieht sich in die Länge durch einen kontstruktionsfehler. Deswegen werden ja zusätzlich ein paar sachen eingebaut um dies ein wenig auszugleichen.
Haben die die steuerzeiten überprüft? Oder wollten sie die arbeit einfach ned machen?
Wurde denn schonmal die Leckölmenge geprüft? Wenn die injektoren innerlich undicht sind, hilft auch kein lambda oder anderes zeugs. Das zeugs kann innerlich den injektor auch ned abdichten. Wies aussieht haben das schon mehrere hier so erfahren müssen.
Der Fehler sollte wohl zu finden sein, wenn er ständig vorhanden ist. Vielleicht ists echt besser das fzg. in ne Niederlassung zu bringen. Die müssen ständig sich mit den Motoren rumschlagen.
Gruß Peter
So, nun habe ich eine neue Diagnos meines örtlichem MB Händlers und die lautet: Unwucht im Wandler.....
Sowas habe ich noch nie gehört.
Da dieser in der Tat keinen weiteren PKw dieser Art im Service hat, hat man einen Fall bei MB online eröffnet. Telefonisch kann wohl leider selbst ein Vertragshändler niemanden mehr bei MB erreichen.
Ich habe in der nächsten Niederlassung angerufen, die haben davon einige im Service. Werde dort mal vorstellig.
Hat jemand Erfahrungen, ob es für die Steuerkette Kulanz geben kann ?
Danke Euch !!
Hallo!
Ich habe bei meinem 400CDI L (Bj. 12/2004, Vollausgestattet (bis auf Selbsschliessenden Türen und Kofferraum 🙂), mit ABC, Distronic, etc etc..., Laufleistung 120t KM) ein sehr ähnliches Problem wie Du!
Das Fahrzeug läuft mehrheitlich sehr angenehm, nur manchmal auf der Autobahn kommt es vor, vornehmlich im Bereich zw. 80km/h und 140 km/h, dass das ganze Fahrzeug wie wild ruckelt (wie Du sagst, im unteren Drehzahlbereich, zw. 1000- und 2000 U/min). Sobald ich diese Unregelmässigkeit spüre, zwinge ich den Automaten, einen Gang runter zu schalten (meistens in den 4. Gang, um in den höheren Drehzahlbereich zu gelangen), und siehe da, das Ruckeln verschwindet. Dies tritt erst seit kurzem auf und verdirbt einem den ganzem Fahrspass an einem derartig schönen Fahrzeug. Ich neige in letzter Zeit auch immer häufiger dazu, meinen alten CLK-Cabri zu nehmen, obwohl dieser viel härter und unbequemer als die S-Klasse ist, jedoch wenigstens nicht wie wild ruckelt. Mein Kombiinstrument zeigt mir genau nichts an, weder Fehlermeldung noch sonst was. Morgen suche ich meine MB-NL auf, um dort das Problem mal näher zu beleuchten. Im stand läuft der Motor einwandfrei, auch der Drehzahlmesser zeigt konstante Werte. Hoffe nur, dass es nicht die Steuerkette ist, da mir ein MB-Mechaniker heute gesagt hat, dass es sich dann fast nicht mehr lohnt, das Fahrzeug zu reparieren, weil meist Folgeschäden und ähnliches auftreteten (ihm ist das Problem sehr wohl bekannt, denn er hatte Kunden, die mit denselben Symptomen bei ihm aufkreuzten (Ruckeln im unteren Drehzahlbereich); nachdem ein Teil gewechselt wurde, war das Problem nicht weg, also musste man weitere Teile wechseln, worauf der Kunde das zuerst gewechselte Teil nicht bezahlen wollte und deswegen vor Gericht ging; um welche Teile genau es sich handelte, habe ich nicht gefragt..habe nur bemerkt, dass das Problem sehr wohl bekannt ist und dass seine Werkstatt die Reparatur an meinem Fahrzeug nur sehr ungern übernehmen möchte..deswegen suche ich morgen auch eine andere MB-Niederlassung auf).
Bin gespannt auf Deine weiteren Ausführungen zum Thema!
Beste Grüsse aus der Schweiz
Shurik'n
Hallo,
genau so ist es, keine konkrete Diagnose. Es "KANN" die Ausgleichswelle sein. Kosten zum Wechseln 4.300 Euro zzgl. Umsatzsteuer.
Ich kann nicht verstehen, daß keine konkrete Diagnose möglich ist. Nächste Woche fahre ich in eine Niederlassung in einer größeren Stadt, um das Auto ansehen zu lassen. Nach deren telefonischer Auskunft haben die dort mehrer dieser Patienten.
So ein Plünn !! Und das für 98T€.
Werde weiter berichten.
Lass dir das defekte Teil mitgeben und bei einem Getriebedoktor überprüfen. Wenn es defekt ist, kann er diagnostizieren warum. Und eventuell einen Konstruktionsfehler nachweisen. Ist das der Fall ab vor Gericht 😉
So, der S steht in der Niederlassung.
Welch Überraschung, die Steuerkette ists. Wird nun getauscht. 2,5 Kilo Euro plus Steuer.
Schade, daß meine Vertragshändler mich so enttäuscht hat.
Moin moin,
hab ich es doch gleich vermutet, aber du hattest ja die selben probleme wie unsere 400er- von daher kam es nicht überraschend.
Wird bei dir auch die komplette nummer durchgezogen?- steuerkette, spannschienen, die updates einbauen?
was veranschlagt mb bei dir?
grüße