Unruhiger Motor wegen Batterie?
Hallo,
nach zündkerzen wechsel lief mein 1.4er ruhiger aber vibriert im stand(Drehzahl stabil),
kann das von der Batterie sein? weil wenn ich die Scheinwerfer einschalte vibriert er stärker oder heizung aufdrehe? .
beim ÖAMTC haben die es nicht gefunden, aber muss doch irgendetwas sein ?
und um 100euro Batterie kaufen dann gehts vl. trotzdem nicht ist auch nicht gescheid :-/
lg.
Beste Antwort im Thema
Dass das Licht heller wird, beim Drehzahl erhöhen, ist normal.
Erst mit steigender Drehzahl erreicht die Lima höhere Voltzahlen, erst dann kann genauer geregelt werden. Im Leerlauf ist "nur" eine "Grundversorgung gewährleistet.
Es kann durchaus passieren, dass eine Batterie im Leerlauf leer gesaugt wird, wenn zuviel Verbraucher mehr Strom abnehmen, als die Lima bei Leerlauf liefern kann.
Bei den Focus Benzinern ist das Leerlauf - Gasgeben heller werden meistens nach einbau einer stärkeren Batterie weg, oder zumindest vermindert. Nicht mehr so krass ersichtlich !
Bei meinem 1,4er reichte es, eine 55 A. Batterie einzubauen. Ich würde beim Benziner zu einer 60-66 A tentieren. Ist nur unwesendlich teurer, birgt aber viele Vorteile:
Höherer Kaltstartstrom, das heisst, der Anlasser dreht sofort mit Höchstdrehzahl: Motor springt viel besser an. Eine kleine 34 oder 44er A. Batterie geht sofort mit der Spannung runter, somit auch mit der Anlasserdrehzahl.
Da der Anlasser mit einer großen Batterie schneller dreht, der Motor schneller anspringt, wird beim Start weniger Energie verbraucht, als wie wenn man mit einer kleinen Batt. orgen muss.
Weniger Verbrauch = es muss weniger nachgeladen werden = Spritersparnis, weil die Lima dem Motor weniger Widerstand entgegen setzt.
Weiterer Vorteil: Die Lima und ihre Regelung ist so ausgelegt, dass etwa 1/10 der Kapazität von der Lima nachgeladen wird. ( mehr bringt nichts, weil chemischer Speichervorgang)
Also wird eine kleine 44 A. mit 4,4 Ah geladen, eine 66er aber mit 6,6 Ah. (in der gleichen Zeit)
Also weniger Stromverbrauch plus weniger Nachladezeit = nur Vorteile (vom höherem Gewicht mal abgesehen 😁 aber die paar Kilo mehr, machen den Kohl auch nicht fett 😁)
Weiterer Vorteil: Es kann mehr Strom entnommen werden, ohne, dass gleich die Batterie leer ist.
Mehr AH sind kein Problem, solange man im Rahmen bleibt. Bestimmt, oder begrenzt beim Focus sowieso der Batteriekasten😁 (Benziner je nach Motor verschieden lang, aber 55 oder 66er A gehen rein. Diesel sind eh länger, da ist 70 -72-74 A normal, aber 80 A gehen mit kleinen Änderungen auch rein)
Das Thema ist aber viel zu komplex, um es hier bis ins letzte Detail zu erörtern.
Hoffe aber, das meine Erklärung einigermaßen einleuchtend ist.
Ach ja, es muss keine original Ford Batterie mit Ag/Ag sein, heutzutage ist da jede Ca/Ca oder Ag/Ca Batterie geignet. Hauptsache, Sie hat Bauhöhe 175 mm. (die meisten Baumarkt - Batterien sind 190 mm hoch)
46 Antworten
😁 ich verstehe eigentlich ganz was du meinst, ich habe die Batterie auch ausgemessen wie du es gesagt hast mit einem Digital Multimeter, Angaben Siehe Oben,
aber zb. habe ich in 2 Werkstätten nachgefragt und auch bei 3 Verschiedenen ÖAMTC werkstätten alle sagten: "NEIN SOWAS PASSIERT NICHT WEGEN EINER BATTERIE, DIE LIMA ERZEUGT DEN STROM"
ich bin eigentlich der Meinung das die Batterie einfach zu Wenig leistung bringt.
Ich schätze mal das Problem wird um 50 % behoben sein wenn ich eine 50-60A Batterie verbaue..
lg.
serhat
😁
Klar erzeugt die Lima den Strom 😁, aber abhängig von Ihrer Drehzahl !
Im Leerlauf bei 800 U/Min hat die Lima weder volle Voltzahl, noch kann sie viel Strom (A) bringen.
Das ist technisch so gewollt, weil sonst die Lima bei leerer Batterie einfach den Motor abwürgen würde.
Und, die Werkstätten, welche Du befragt hast, haben wahrscheinlich auch noch nie was von Smart-Charge Ladesystemen gehört 😁
Diese schalten die Lima beim Starten nämlich ganz aus, und erst ein, wenn genügend Drehzahlen da sind.
Und 😁, alle Focus haben dieses Ladesystem 😁
Wenn Du mir nicht glaubst, das können Dir hier sicher einige Mechaniker oder auch Elektroniker bestätigen 😁
Ich glaube dir eher als den Werkstätten 😁 da ich selber der Meinung bin das die Batterie einfach zu schwach ist,
werde einfach die Batterie ausstauschen, OBWOHL DIE WERKSTÄTTEN DAVON ABGERATEN HABEN XD und wenn solle ich MAX. bis zu 50A reinstecken, da sonst die Batterie schnell stirbt. was ich zwar blödsin finde da ich Wie du schon sagtest die Batterie dank der Lima auflade ^^
lg.
Aus welchen Grund sollte eine Batterie über 50 AH sterben 😕
Das ist doch kompletter Blödsinn 😕
Der Focus hat eine 80 A Lima, die Diesel sogar 90, oder sogar 110 A.
Ich habe seit Jahren in meinem 98er 1,4er eine 66 AH Batterie drin, und hatte nie mehr Probleme mit Spannungsschwankungen oder sonstigen Batterie Problemen. (ab Werk 34 AH 😁)
Klar, wenn Du 20 mal am Tag den Motor startest, Mucke an, Licht, 500 m aus ........😁
Dann ist jede Batterie mal leer, die Stärkere hält halt dann etwas länger durch 🙂
Man muss der Lima aber halt auch die nötige Zeit geben, damit Sie die Batterie wieder aufladen kann. Wenn aber Licht, FSH, HSH, Mucke, Eierwärmer, Scheibenwischer, Gebläse, alles an ist, bleibt zum laden der Batterie nur bei höheren Drehzahlen was über. Aber, verflixt, ausgerechnet jetzt ist es glatt, oder Schnee liegt, und man schleicht mit 1500 U/Min dahin. Schon blöd 😕
Jetzt kommt die Kälte, und das große Batterie - Sterben beginnt 😠, halt wie jeden Winter.
Batterien, welche im Sommer bei 20 - 30° problemlos funktionieren, sterben bei Minusgraden reihenweise weg. Ich hatte schon geplatzte Batterien, eingefroren, weil nicht genügend geladen.
Meine Autos kommen jetzt wieder an das Ladegerät, wenn es zufällig mal frei ist. Oder Zuhause über Nacht mal ran, damit die Batterien mal richtig voll sind.
Erspart früh morgens viel Ärger, selbst meine TDDI springen dann bei Minus 28° noch an 😁
Hoffe, diesen Winter wird es nicht so kalt, zumindest nicht gleich wochenlang.
Kann garnicht glauben, dass Deine Eidgenossen in den Werkstätten soviel Blödsinn erzählen 😕
Ähnliche Themen
Ich habe wie gesagt auch eine größere Batterie drin, Urgrufty sei Dank. Sonst hätte ich auch eine genommen <50Ah.
Zumindest früher waren die Lichtmaschinen kleiner ausgelegt, so dass man aufpassen musste, dass man keine zu große Batterie für die Lichtmaschine nimmt, da die Ladezeiten einfach zu lang waren.
Die LM im Focus liefert nun mal wie gesagt 80A, das ist nicht gerade wenig. Eine komplett leere 80Ah-Batterie wäre demnach im Idealfall in 1 Stunde geladen - realistisch wären wohl eher 1,5h-2h.
Allerdings bleibt dann auch die Frage, wieviel Ladestrom die Batterie überhaupt zulässt. Da habe ich leider keine Erfahrung mit. Je größer die Batterie, desto mehr Ladestrom nimmt sich die Batterie, da ihr Innenwiderstand kleiner wird.
Meine Batterie ist nun ein knappes Jahr drin und ich fahre auch überwiegend Kurzstrecke (6km pro Fahrt) und ich habe bezüglich der Ladung null Probleme gehabt bislang.
Warum die das ganze gesagt habe weiß ich echt nicht.
Ich hole mir einfach eine größere Batterie ..
Danke euch ^^
Lg.
Serhat
Ihr geht da von etwas falschen Werten aus 🙂
Die Batterie Angaben sind technische Werte, damit man überhaupt vergleichen kann.
Theoretisch kann man einer 60 AH Batterie 60 Stunden lang 1 A entnehmen. Aber, bauartbedingt sollte man einen Bleiakku nie unter einen gewissen Wert entladen. (jede Tiefentladung beschädigt den Akku)
Es steht also nur ein Teil der maximalen Kapazität zur Verfügung.
Man kann eine Batterie auch nicht mit ihrer AH Zahl laden, die Laderegler in den Autos benutzen dafür den 1/10 Wert. In etwa. Das Smart-Charge System arbeitet da etwas sensibler, lädt je nach Temp. und Ladezustand der Batterie. Kann also mehr, aber auch weniger Strom fliessen.
Eine Stärkere verkraftet also mehr Ladung in der gleichen Zeit, als eine Schwächere.
Da die Aufladung, und die Entladung ebenso, ein chemischer Vorgang ist, kann man diesen nicht unbegrenzt erhöhen, ohne, dass der Akku Schaden nimmt.
Ich hatte ja auch gesagt rein theoretisch, da ich die genauen Ladeströme usw. nicht kenne. Autoelektrik ist eben komplett anders.
Also nochmals ich,
Habe den Fehler gefunden, es ist die Lichtmaschine die Ladet zwar richtig aber zu wenig, muss eine größere her,
wie ich drauf gekommen bin?
Lichtmaschine ausstecken nur mit der Batterie starten und Lichter aufmachen, da gab es garkein vibrieren ^^ mit der Lichtmaschine passiert es aber, die Lichtmaschine ladet richtig nur eben zu schwach..
^^
danke nochmals.
lg.
serhat
So habe bemerkt, beim drücken der Kupplung im Stand ist das geräusch weg, sowald ich die kupplung los lasse kommt wieder das knattern.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@helevele54 schrieb am 19. September 2013 um 23:09:49 Uhr:
WOW.. ^^Danke Danke, werde mal so ein Messgerät für die Spannung kaufen und dann wenn nötig die Batterie Wechseln.
Habe auch ein 1.4er ^^
gibt es da Bevorzugte aber Preisgünstige Marken oder ist die Marke da eig. nicht so wichtig? .
lg. und echt Gute Erklärung 10 Sterne von 10 bekommt diese Antwort ^^
Ich fahre mit den Batterien von Panther richtig gut ich fahre Diesel habe eine +30% mit Kontrollleuchte
Zitat:
@BS3917 schrieb am 15. August 2019 um 11:10:03 Uhr:
So habe bemerkt, beim drücken der Kupplung im Stand ist das geräusch weg, sowald ich die kupplung los lasse kommt wieder das knattern.Mit freundlichen Grüßen
Warum schreibst du das in einem 6 Jahre alten Batterie Thema?
Zitat:
@BS3917 schrieb am 15. August 2019 um 11:10:03 Uhr:
So habe bemerkt, beim drücken der Kupplung im Stand ist das geräusch weg, sowald ich die kupplung los lasse kommt wieder das knattern.Mit freundlichen Grüßen
Dein Ausrücklager ist defekt.
Wechsel mal die Kupplung bei Gelegenheit.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 15. August 2019 um 15:37:53 Uhr:
Zitat:
@BS3917 schrieb am 15. August 2019 um 11:10:03 Uhr:
So habe bemerkt, beim drücken der Kupplung im Stand ist das geräusch weg, sowald ich die kupplung los lasse kommt wieder das knattern.Mit freundlichen Grüßen
Dein Ausrücklager ist defekt.
Wechsel mal die Kupplung bei Gelegenheit.
Hi, was würde so ein wechsel kosten?
Mit freundlichen Grüßen
Nur Teile ?
Oder mit Lohnkosten ?