Unruhiger Motor AAU

VW Polo 2 (86C)

Hallo,

mein 45PS AAU Motor zickt in letzter Zeit etwas rum. Im Leerlauf zeigt er z.T. deutliche Schwankungen in der Drehzahl. Wenn man konstantes Gas gibt, gibt es im unteren Drehzahlbereich das Phänomen, dass er anfängt stark zu ruckeln. Ähnlich als wenn man mal eben die Kupplung springen lassen würde. Ich bilde mir aber ein, alle 4 Töpfe laufen. Beim Beschleunigen habe ich das Gefühl, dass es eine Zone im Bereich des Durchtretens des Gaspedals gibt, wo er das Gas zügig annimmt und auch beschleunigt. Leider ist diese Zone sehr sehr schmal. Darüber hört es sich an irgendwie merkwürdig aus dem Motorraum an. Man hört dann regelrecht, dass irgendwas mit dem Motor nicht stimmt. Das spiegelt sich auch im Verbrauch wider. Der liegt deutlich höher als gewohnt.

Was wurde bereits gemacht?

- Zündkabel neu
- Zündkerzen neu
- Zündverteiler komplett neu (weil die Federn für die Kappe abgebrochen war)

Weil er auch bisschen Öl rausgeblasen hatte, wurde auch der Öldruckschalter im Hochdruckteil erneuert. Weil es immer wieder erwähnt wird, habe ich auch die Kurbelwellenentlüftung kontrolliert, sprich die Schläuche mal runter genommen und geguckt, ob die Kugeln zu ist. Denke es ist nicht der Fall, aber zu 100% sicher bin ich nicht. Allerdings drückt er schon ein bisschen Luft aus dem Schlauch.

So langsam gehen mir auch die Ideen aus. Nachdem ich den Motor aus meinen alten 86C ausgebaut habe, wo er top lief, stand der 1Jahr so rum. Dann habe ich ihn wieder eingebaut, und dabei auch gleich die Kupplung getauscht. Denke, dass ich da nix verkehrt gemacht habe, dennoch hatte ich immer das Gefühl, dass der Motor danach unrund lief. Insbesondere wenn ich in Kurven fahre, höre ich ein regelmässiges Rattern. Wäre jetzt schon merkwürdig, dass ich nur durch den Tausch des Motors die Radlager in Mitleidenschaft gezogen habe. Und zwar beidseitig.

Also viele Fragen, aber ich häng halt an dem Ding. Von daher wäre es schön, wenn irgendwer noch Ideen hat...

60 Antworten

Es gibt weitere Erkenntnisse: Ich habe den Zahnriemen am WE mal um einen Zahn vor und zurück gelegt um mal zu sehen, ob es daran liegen könnte. Was es nicht tut, das Geräusch ist immer noch da.

Dann habe ich meinen Zylinderdeckel mal runter getan, und mir die Hydrostössel angesehen. Weil es hört sich ein bisschen danach an. Dabei sind mir am ersten Hydrostössel ein paar "Flecken" aufgefallen.. Siehe Foto, rechte Seite. Sind die normal?

Die Stössel lassen sich leicht drehen, so ist es ja nicht. Wenn man mitm Finger drüber fährt merkt man auch nichts, also keine Vertiefungen etc.

Auf Verdacht neuen rein? Mir gehen langsam die Ideen aus. Also so richtig. Dauert nicht mehr lange, und ich fahre in die Werkstatt....

Foto vergessen..

20170521-161859

Wenn du die hydros wechseln willst empfehle ich dir gleich alle zu tauschen. Die Kosten nicht viel. Beim Einbau auch gut mit Motoröl (frisches am besten) "einlegen" damit diese nicht beim ersten starten einlaufen.

Um die hydros ganz auszuschließen fahr doch längere Strecke und schau ob das auch bei heißem Motor ist.

Das Geräusch ist permanent da. Immer bleim Lastwechsel gut hörbar. Ob kalter oder warmer Motor ist egal. Ist das dann ein Zeichen für die Hydros oder eher dagegen?

Die Hydrostössel hatte ich im Rahmen der ZKD komplett getauscht. Inklusive Ventilschaftdichtung. Der Motor verliert weder Öl noch Wasser. Sprich ZKD ist wohl dicht. Und die Ventile scheinen wohl auch so zu arbeiten wie erwartet. Wäre die Ventilschaftdichtung durch, würde ich erwarten etwas zu hören, wenn ich Öldeckel runter nehme. Ist aber nichts.

Ähnliche Themen

Sind die Hydros also neu???..denen fehlt Öl

Zitat:

@spacestar schrieb am 22. Mai 2017 um 15:32:05 Uhr:


Die Hydrostössel hatte ich im Rahmen der ZKD komplett getauscht.

Wenn der Motor gelaufen hat, sollten die Hydros gefüllt und hart sein.

Nockenwelle so drehen, dass die Nocke nach oben zeigt. Dann darf sich der Hydrostößel nicht einfach so herunterdrücken lassen. (z.B. mit einem dicken Holzstab oben drauf drücken)

DoMi

Des Problem iss wenn er kalt und warm Klakkert ,denn iss minimum 2 Hydros wo nicht mehr genug Öl bekommen vom Block her ,entweder baut die Ölpumpe nicht mehr genügend Druck auf und oder Die Pleuellagerschalen sind ausgelutscht ..Öldruck bei Motor/Öltemperatur 80°Grad min 2 bar ,wenn weniger Lagerschalen oder Ölpumpe ...

Zitat:

@max.tom schrieb am 23. Mai 2017 um 20:10:36 Uhr:


Des Problem iss wenn er kalt und warm Klakkert ,denn iss minimum 2 Hydros wo nicht mehr genug Öl bekommen vom Block her ,entweder baut die Ölpumpe nicht mehr genügend Druck auf und oder Die Pleuellagerschalen sind ausgelutscht ..Öldruck bei Motor/Öltemperatur 80°Grad min 2 bar ,wenn weniger Lagerschalen oder Ölpumpe ...

Das ist immer so eine Sache, wenn man oben am Zylinderkopf misst. Die VDO Schalter und Anzeigen sind auch ziemlich ungenau. So lange da mehr als 1,5 bar steht, wuerde ich mir da keine grossen Sorgen machen.

Bei anstaendigen Motoren wird der Oeldruck direkt vor dem Filter gemessen.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 23. Mai 2017 um 20:41:50 Uhr:



Zitat:

@max.tom schrieb am 23. Mai 2017 um 20:10:36 Uhr:


Des Problem iss wenn er kalt und warm Klakkert ,denn iss minimum 2 Hydros wo nicht mehr genug Öl bekommen vom Block her ,entweder baut die Ölpumpe nicht mehr genügend Druck auf und oder Die Pleuellagerschalen sind ausgelutscht ..Öldruck bei Motor/Öltemperatur 80°Grad min 2 bar ,wenn weniger Lagerschalen oder Ölpumpe ...

Das ist immer so eine Sache, wenn man oben am Zylinderkopf misst. Die VDO Schalter und Anzeigen sind auch ziemlich ungenau. So lange da mehr als 1,5 bar steht, wuerde ich mir da keine grossen Sorgen machen.

Bei anstaendigen Motoren wird der Oeldruck direkt vor dem Filter gemessen.

Hast ja bei meinem grauen gesehen unten direkt am Filter Messe ich den Öldruck und die Öltemperatur ...

Wie hast du das gemacht? So einen Flansch Adapter?

Ich traeume von einem Zwischenflansch, der:

- Vorlauf Oelkuehler
- Ruecklauf Oelkuehler
- Thermostat
- Gewinde fuer Oeltemp
- Gewinde fuer Oeldruck

hat.

Mein Motor hat nur die oberen drei Sachen. Man koennte natuerlich zwei Gewinde reinschneiden und fertig. Hmm.

Hier 🙂

Img-20170523-225630

Okay, das heißt, ich gucke nochmal nach:

- Hydrostössel defekt (Motor laufen lassen, aus, Nocke hoch drehen, und gucken, ob der sich nicht runterdrücken lässt)
- Öldruck

Beim Öldruck habe ich bisher darauf gebaut, dass mir die Warnleuchte drinnen sagt, ob ich genug Druck aufgebaut habe oder nicht. Nur zum Verständnis: Wenn ich keinen Lastwechsel habe, ist das Geräusch entweder nicht da, oder da aber nicht zu hören, weil durch den Motorlauf an sich übertönt. Habe ich einen Lastwechsel (=Gas geben), dann höre ich da etwas. Wenn die Ölpumpe zu wenig Druck aufbauen würde, dann hätte ich gedacht, da wäre immer zu wenig Druck. Oder es ist gerade irgendwie an der Grenze.

Frage: Könnte der Fall eintreten, dass ein Stössel zu wenig Öl bekommt, der Rest aber nicht? Und wie kommt das Öl eigentlich in den Stössel? Die Pumpe drückt es aus der Wanne irgendwie nach oben. Kommt das Öl dann von "unten" an den Hydrostössel? Wie wird verhindert, dass das Öl sich am Stössel vorbei in den Deckel drückt? Weil 2bar werden ja wohl nicht im Ventildeckel anliegen...

Woran erkenne ich einen Pleuellagerschaden?

Zitat:

@spacestar schrieb am 24. Mai 2017 um 11:17:47 Uhr:


Woran erkenne ich einen Pleuellagerschaden?

Das ist leicht. Lass das Öl ab und schau, ob Metallspäne mit rauskommen.

MfG
Chris

Ohne Ventildeckel würde ich den Motor nicht starten und laufen lassen weil den des Ganze Öl sich schön im Motorraum verteilt 😁

So, bin heute endlich dazu gekommen zu gucken ob einer der Hydros einen Schlag hat. Motor laufen lassen, aus und Ventildeckel weg. Hab bei jedem Hydro versucht den mit der Hand runter zu drücken, aber hat sich nix getan. Liessen sich nur drehen, aber nicht drücken.

Bleibt der Öldruck. Aber da müssten ja eigentlich die Warnleuchten blinken. Was ich noch machen möchte: Durch die ZKD hat es ja einiges an Öl verteilt im Motorraum. Aber ich meine links am Getriebe frisches Öl zu sehen. Während der Ort des Durchschlags der Dichtung auf der anderen Seite war. Dort macht das Öl mehr einen trockenen Eindruck. Ist aber nur eine schwache Idee...

Deine Antwort
Ähnliche Themen