Unruhiger Leerlauf + schlechter Start wenn warm

Mercedes E-Klasse W124

Hallo alle zusammen,

bei meinem 200TE bj.92 ( m102 ) habe ich schon länger das problem mit dem unruhigen leerlauf und schlechten warmstart.
Im warmen Zustand wird der leerlauf noch unruhiger, Kraftstoffverbrauch zu hoch. Hinzu kommt noch schlechte Leistung und ganz viel weißer qualm aus dem Auspuff der nach unverbranntem Kraftstoff riecht.
Mir wurde gesagt, dass das Gemisch zu fett ist.
Ein Mechaniker tauschte auch bereits druckregler und speicher + entdeckte falschluftquellen. Hat er behoben. Der Leerlauf wurde ein bisschen besser, jedoch blieb das Problem bestehen.
Er tippt jetzt auf die Lambdasonde, die aber noch letztes jahr im TÜV geprüft wurde und anscheinend nicht kaputt war.
Was kann das sein?

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Moin!

Da mein M102 (KAT, 4G-Automatik, bei Kauf 137tkm) auch Leerlaufprobleme hatte und ich mich im Verlauf der Fehlersuche intensiv in die Problematik eingelesen habe, würde ich inzwischen behaupten, dass es nicht die eine Ursache gibt, sondern dass hier altersbedingt oft mehrere kleinere Probleme auftreten, die sich dann summieren.

Bei mir wanderte das Fahrzeug direkt nach Kauf in eine freie Werkstatt. Dort wurde im Rahmen einer Inspektion ein defekter Schlauch (Falschluft) gefunden und die Drosselklappe gereinigt. Ich habe dann zusätzlich noch das Überspannungsrelais bei MB besorgt und getauscht.

Das hat zwar etwas Besserung gebracht, jedoch nicht in dem Maße, wie ich es mir vorgestellt habe. Sprich die sporadischen Leerlaufschwankungen blieben mir erhalten und traten natürlich nur dort auf, wo man sie am wenigsten gebrauchen konnte (Stop-and-Go in der Stadt oder beim Warten vor einer Ampel).

Da 3.000 km vor Kauf des Wagens der LMM gewechselt und die KE-Jetronic bei MB überprüft und neu eingestellt wurde, schloss ich das schon mal als potentielle Fehlerquelle aus und konzentrierte mich auf trivialere Ursachen (man muss ja auch nicht unnötig Geld verbrennen).

Die freie Werkstatt hatte zwar die Zündkerzen kontrolliert, ist jedoch nicht auf die Idee gekommen, auch mal einen etwas intensiveren Blick auf die Zündkabel, den Verteiler oder die Zündspule zu werfen.
Also Sprühtest bei Dunkelheit und siehe da - Funken am Verteilerdeckel.
Ich habe dann Zündkabel, Verteilerdeckel und Verteilerfinger bestellt (alles Bosch). Beim Tausch des Verteilerfingers ist mir dieser im wahrsten Sinne des Wortes zerbröselt und die Welle war mit Flugrost besetzt. Alles gereinigt, wieder mit den Neuteilen zusammengebaut und dabei festgestellt, dass die Zündspule auch schon sehr betagt aussah.
Kurzum - schnell die Zündspule bestellt und ebenfalls ausgetauscht. So wie das Zeugs aussah, würde ich fast behaupten, dass das noch originale Teile von 1990 waren. 😉

Seitdem ist bei mir Ruhe und der Leerlauf passt!

Kurz zum Verbrauch - der lag vor dem Tausch der Teile bei 12-13l/100km. Das bei täglich 50 km Arbeitsweg mit 80% BAB-Anteil (Tacho 140-150). Jetzt liege ich bei 10,5l/100km, was ich Angesichts der Jahreszeit, des Fahrzeugalters und des Fahrprofils für normal halte.

100% perfekt ist meiner übrigens immer noch nicht. Ich habe noch das Problem, dass nach dem Kaltstart beim Einlegen einer Gangstufe die Drehzahl kurz absackt. Nach ein zwei kleinen Gasstößen ist dann aber alles ok. Das ist jetzt zwar nur ein kleines Problemchen, aber dessen Ursache ergründe ich auch noch. 😉

Gruß
Frank

34 weitere Antworten
34 Antworten

Benzin unterm Mengenteiler kommt durch eine defekte/undichte Dichtung des Steuerkolben im Mengenteiler.

Was ich kontrollieren würde, wenn noch nicht passiert, Luftfiltergehäuse abnehmen, im Stand laufen lassen, dabei idealerweise Tasverhältnis oder Lambdasignal messen und dann mit Bremsenreiniger gezielt auf Drosselklappe unter dem LMM und auch auf die Einspritzdüsen sprühen. Sollte sich dabei das Tastverhältnis bzw Lambdasignal reproduzierbar beeinflusst zeigen, hat man da auch noch Falschluft. Ich hatte mal unruhigen Leerlauf verursacht durch die Einspritzdüsendichtungen.

Hallo, nach einer laaangen Zeit mal wieder ein Update:

Das Einstellen vom Tastverhältnis wurde ENDLICH hingekriegt.
Ein weiterer Unterdruckschlauch war Undicht und das Gasgestänge war anscheinend verstellt, wurde jetzt wieder alles gerichtet. Das ruckeln im Leerlauf ist endlich fast weg. Beschleunigung weich und viel "kontrollierter". Der Verbrauch durch die richtige Einstellung geringer.

Jetzt bleiben nur noch die Startprobleme.
Das Kaltstartproblem ist jetzt immer da. Vorher wurde es von der zu fetten Einstellung "vertuscht". Warmstart gleich, also nach 5 min schlecht.
Jetzt kümmere ich mich erst um den undichten Mengenteiler, da die Symptome passen und es so oder so gemacht werden muss.

Werde danach wieder berichten...

MfG

So, jetzt kommt endlich eine gute Rückmeldung:

die Düsen habe ich selbst getauscht (inkl. Führung) und es wurden alle Startprobleme behoben. Der Motor läuft zudem deutlich besser, ruhiger als vorher und ruckelt nur noch sehr leicht. Das Tastverhältnis musste auch wieder neu eingestellt werden damit alles passt. Leider ist der Benzingeruch in den Abgasen noch geblieben, aber das größte Problem wurde beseitigt.

Vielen Dank an alle hier im Forum! Ihr habt echt dabei geholfen, die Ursache für den Ärger zu finden und zu beheben.

Insgesamt kann ich den Wechsel der Düsen, besonders bei hoher km laufleistung, weiterempfehlen. Geht sehr schnell (auch für Anfänger eine leichte Aufgabe), kostet wirklich NICHTS im Vergleich zu unnötigem Teile tauschen und senkt den Verbrauch auch noch.

Falls ich noch die Lösung für die übergebliebenen Probleme(Benzingeruch, Ruckeln und manchmal schlechte Gasannahme)finde, werde ich hier darüber Berichten.

Luftfilter abbauen, Motor kurz starten und nachsehen, ob das EHS (Stellglied) Sprit rausdrückt. Könnte sowohl für Geruch wie Startverhalten und Fehler im Motorlauf passend sein.

Ähnliche Themen

Hi,

Das Problem wurde endlich gelöst.
Es lag an einigen "versteckten" Undichtigkeiten (hauptsächlich der untere Schlauch des Leerlaufstellers, das Luftführungsgehäuse und Gummianschluss der Tankentlüftung an Drosselklappe), und natürlich auch an dem Poti (da wurden wir anscheinend von dem Typ, der meinte, dass es noch in Ordnung wäre, angelogen. Bei der erneuten Messung zeigten die Widerstandswerte große Sprünge). Der Temp fühler fürs Kühlmittel war komischerweise auch defekt, obwohl das Tastverhältnis keinen Fehler ausgegeben hat. Die Lambda wurde auch nochmal erneuert, sie war anscheinend nicht von Bosch gewesen und regelte nicht mehr so gut.
Jetzt ist alles total Top. Sehr runder Motorlauf, wie damals beim Kauf 🙂
Benzingeruch aus dem Auspuff ist auch endlich weg. Abgaswerte sind perfekt.
Danke nochmal an euch für eure guten Tipps.

Defektes Poti.jpeg
20210416_213638.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen