Unruhiger Leerlauf + schlechter Start wenn warm

Mercedes E-Klasse W124

Hallo alle zusammen,

bei meinem 200TE bj.92 ( m102 ) habe ich schon länger das problem mit dem unruhigen leerlauf und schlechten warmstart.
Im warmen Zustand wird der leerlauf noch unruhiger, Kraftstoffverbrauch zu hoch. Hinzu kommt noch schlechte Leistung und ganz viel weißer qualm aus dem Auspuff der nach unverbranntem Kraftstoff riecht.
Mir wurde gesagt, dass das Gemisch zu fett ist.
Ein Mechaniker tauschte auch bereits druckregler und speicher + entdeckte falschluftquellen. Hat er behoben. Der Leerlauf wurde ein bisschen besser, jedoch blieb das Problem bestehen.
Er tippt jetzt auf die Lambdasonde, die aber noch letztes jahr im TÜV geprüft wurde und anscheinend nicht kaputt war.
Was kann das sein?

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Moin!

Da mein M102 (KAT, 4G-Automatik, bei Kauf 137tkm) auch Leerlaufprobleme hatte und ich mich im Verlauf der Fehlersuche intensiv in die Problematik eingelesen habe, würde ich inzwischen behaupten, dass es nicht die eine Ursache gibt, sondern dass hier altersbedingt oft mehrere kleinere Probleme auftreten, die sich dann summieren.

Bei mir wanderte das Fahrzeug direkt nach Kauf in eine freie Werkstatt. Dort wurde im Rahmen einer Inspektion ein defekter Schlauch (Falschluft) gefunden und die Drosselklappe gereinigt. Ich habe dann zusätzlich noch das Überspannungsrelais bei MB besorgt und getauscht.

Das hat zwar etwas Besserung gebracht, jedoch nicht in dem Maße, wie ich es mir vorgestellt habe. Sprich die sporadischen Leerlaufschwankungen blieben mir erhalten und traten natürlich nur dort auf, wo man sie am wenigsten gebrauchen konnte (Stop-and-Go in der Stadt oder beim Warten vor einer Ampel).

Da 3.000 km vor Kauf des Wagens der LMM gewechselt und die KE-Jetronic bei MB überprüft und neu eingestellt wurde, schloss ich das schon mal als potentielle Fehlerquelle aus und konzentrierte mich auf trivialere Ursachen (man muss ja auch nicht unnötig Geld verbrennen).

Die freie Werkstatt hatte zwar die Zündkerzen kontrolliert, ist jedoch nicht auf die Idee gekommen, auch mal einen etwas intensiveren Blick auf die Zündkabel, den Verteiler oder die Zündspule zu werfen.
Also Sprühtest bei Dunkelheit und siehe da - Funken am Verteilerdeckel.
Ich habe dann Zündkabel, Verteilerdeckel und Verteilerfinger bestellt (alles Bosch). Beim Tausch des Verteilerfingers ist mir dieser im wahrsten Sinne des Wortes zerbröselt und die Welle war mit Flugrost besetzt. Alles gereinigt, wieder mit den Neuteilen zusammengebaut und dabei festgestellt, dass die Zündspule auch schon sehr betagt aussah.
Kurzum - schnell die Zündspule bestellt und ebenfalls ausgetauscht. So wie das Zeugs aussah, würde ich fast behaupten, dass das noch originale Teile von 1990 waren. 😉

Seitdem ist bei mir Ruhe und der Leerlauf passt!

Kurz zum Verbrauch - der lag vor dem Tausch der Teile bei 12-13l/100km. Das bei täglich 50 km Arbeitsweg mit 80% BAB-Anteil (Tacho 140-150). Jetzt liege ich bei 10,5l/100km, was ich Angesichts der Jahreszeit, des Fahrzeugalters und des Fahrprofils für normal halte.

100% perfekt ist meiner übrigens immer noch nicht. Ich habe noch das Problem, dass nach dem Kaltstart beim Einlegen einer Gangstufe die Drehzahl kurz absackt. Nach ein zwei kleinen Gasstößen ist dann aber alles ok. Das ist jetzt zwar nur ein kleines Problemchen, aber dessen Ursache ergründe ich auch noch. 😉

Gruß
Frank

34 weitere Antworten
34 Antworten

Also der kraftstofffilter wurde letztens gewechselt. Tut mir leid, kenne mich absolut nicht aus, das einzige was ich vermute ist, dass da evtl. etwas kraftstoff nachtropft. Kaltstart ist optimal, da ja bis dahin der kraftstoff weg ist.
Nochmal danke für all eure hilfe, ist echt nett.

Relais haben auch gern Temperatur Abhängige Probleme...
Ich mein ja nur, das sollte einfach zu prüfen, und günstig zu reparieren sein

Dann schau ich mal, dass die mit geprüft werden.
Frohes neues jahr 😉

Ich hatte auch Warmstartprobleme und manchmal das Gefühl, dass der Motor abgewürgt wird, hab aber eine Lösung für mein Problem gefunden!

Und zwar war bei mir der Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung kaputt, hatte einen riesen Riss (siehe Bild). Dadurch wird Falschluft gezogen.

Für knappe 7 € in der Bucht gekauft, ausgetauscht und gut war's :-)

Img-3416-1
Ähnliche Themen

Hallo leute,

bis jetzt hat sich das Problem nicht gelöst, aber die Symptome haben sich verändert.

Was bereits gemacht wurde: Ansauglufttemperaturfühler, ÜSR, Zündkerzen, Verteilerkappe und läufer.
Übrigens, die Schläuche am Leerlaufsteller, die angeblich gewechselt wurden, sind porös ( wurde wohl reingelegt ) und es wurde damals wohl nur die CO Schraube verstellt. War bei einer Mercedes Vertragswerkstatt und die haben es wieder ein wenig runter gedreht ( Tastverhältnis pendelt so um 40% )
Symptome: Leerlaufsägen, manchmal schlechter Kaltstart, nach 5 - 10 min. abstellen schlechter Warmstart.
Leistung mal viel, mal wenig.

Mir ist aufgefallen, dass das Ganze wetterabhängig ist.
kaltes und feuchtes Wetter: guter Kaltstart, starkes Sägen + ruckeln, zu viel Leistung, zieht irgendwie zu ruckartig.
warmes, trockenes Wetter: relativ guter Kaltstart, sehr leichtes Ruckeln und Sägen ( gelegentlich stark ), zieht etwas wenig aber gleichmäßig und ruhig. Das Motorgeräusch ist auch leiser.

Ich habe mir heute noch den Leerlaufsteller angesehen. Dabei habe ich auch die porösen Schläuche entdeckt ( vom Leerlaufsteller und einer vom Kaltlaufregler ). Ich habe die Zündung an und aus gemacht und die Öffnung des Leerlaufstellers beobachtet:
Zündung aus: Zu, kleiner Spalt offen
Zündung an: komplett offen
Ich habe ihn auch mal kurz mit abgestecktem Leerlaufsteller laufen lassen. Das Sägen war dann weg und die Leerlaufdrehzahl erhöht ( 1000 upm ).
Ist das richtig so?
Können die porösen Schläuche die Ursache sein?
Und sonst weitere Vorschläge?

@s124.200TE

Zündspule! Hatte ich aber schon 2017 geschrieben. 😉

Gruß
Frank

Hallo,

an jedem Zylinder kommt der Zündfunke an. Kann die Spule dann ausgeschlossen werden?
Könnte man auch eine gute gebrauchte nehmen oder lieber neu?

danke

@s124.200TE

Neue Bosch-Zündspule bei TE-Taxiteile bestellen. Und ja, auch wenn die Spule defekt ist, kommt ein Zündfunke an. Ansonsten würde der Motor ja nicht laufen. 😉

Gruß
Frank

Okay.

Ich versuche es dann mal. Danke!

40% Tastverhältniss ist aber nicht richtig, muss um 50% pendeln!!!
Alle Schläuche zwischen Kurbelgehäuse/Luftfilter/KLR und Lehrlaufsteller , sowie alle Unterdruckschläuche (z.B. Scheinwerferhöhenverstellung u.s.w.) müssen dicht sein .
KLR ist auch problematisch , wenn er defekt ist.
Weitere mögliche Verursacher:
-Elektrohydraulisches Stellglied
-Motor-Temperatursensor oder dessen Kabel
-Poti Gaspedalstellung
-poröser Gummiboden unterteil Stauscheibe/Drosselklappe.

Hallo worktron.

Erstmal danke für die vielen Infos. Ich hatte die Scheinwerferhöhenverstellung ja komplett vergessen, sie funktioniert auch nur halb. Da stimmt also schonmal was beim Unterdruck nicht. Zu dem Stauscheibenpoti: Ich hatte das auch mal zum testen abgesteckt aber das Problem war noch da. War das überhaupt ein richtiger "Test" oder kann es immer noch kaputt sein?

Auf eine Antwort würde ich mich freuen.
Danke!

Das Poti kann man nicht abstecken zum Testen. Das müsste man theoretisch mit einem Oszi durchmessen, die einfache Variante, die einem aber nicht sicher Auskunft gibt, mit einem analogen Multimeter zwischen Pin 1+2 am Poti den Widerstand messen, wenn man die Stauscheibe langsam und gleichmäßig runterdrückt, darf der Zeiger nicht so dolle zappeln und schon gar nicht auf Null gehen.

Meistens spielen verschiedene defekte Bauteile zusammen und machen die Fehlersuche schwierig!
Aber wenn der Leerlaufsteller Elektronisch abgezogen ist (also komplett zu) und der Motor läuft dann ordentlich (erhöhter Leerlauf ist dann "Normal"😉, würde ich bei den Unterdruck-Schläuchen anfangen, da muss alles Dicht sein,
je nach Modeljahr gibt es Schläuche zum Getriebe / Kombiinstrument / Luftfilterkasten / Aktivkohlefiltertempsensor / Coupesitze / Kaltlaufregler /Scheinwerfer und alles was ich vergessen hab.
Wenn die Scheinwerferhöhenverstellung nicht richtig geht , ist da was Undicht und der Motor kann nicht richtig laufen.

ABER: das wird wahrscheinlich nur ein Teil des Problems sein!!!

Da hilft nur Stück für Stück prüfen und in Ordnung bringen.

Meistens sind noch andere Teile defekt oder nicht mehr so richtig I.O. und stören zusätzlich das System.

Wichtigster Punkt ist erstmal einen Sauberen Leerlauf mit einem Tastverhältniss von Pendeln um 50% bei Warmen Motor hinzubekommen!!!
Hierbei auch den KLR prüfen , beim Twintec muss , wenn die Heizung warm ist , das "Zischen" direkt am KLR aufhören.

Grüße

Gut, also fange ich zuerst mit dem Tastverhältnis an und suche dann nach Falschluft.
Werde berichten falls sich was verändert ( hoffentlich verbessert :-D ).

Vielen Dank für eure Hilfe und die guten Tipps!

Hallo, wieder zurück mit einem kleinen Update:
Die rissigen Schläuche zum Leerlaufsteller wurden getauscht, der Motor nimmt jetzt ein bisschen besser gas an, aber das Sägen ist noch da.
Hab in einer Werkstatt auch die ganze KE durchmessen lassen und es war alles in Ordnung, also kein elektrisches Problem.
Was mir aber letztens noch aufgefallen ist:
Wenn man unter die Stauscheibe guckt, dann glänzt da irgend eine Flüssigkeit über der Drosselklappe. Riecht nach Benzin. Ist das normal oder ist der Mengenteiler undicht und muss ersetzt/instandgesetzt werden? Das könnte ja auch das "ersticken" und den Benzingeruch beim Warmstart erklären...

Deine Antwort
Ähnliche Themen