Unruhiger Leerlauf, keine Höchstgeschwindigkeit, Kerzen schwarz .... Bitte um Hilfe!
Hallo Leute,
ich bitte euch um Mithilfe:
kurz zu mir:
Ich bin 24, komme aus Hannover und habe mir vor kurzem ein E30 (87er, 318i, 102 PS, M10, Jetronik) zugelegt.
An sich befindet sich der Wagen in einem ordentlichen Zustand (neuer Tüv), nur hat er folgendes Problem:
Im Leerlauf ruckelt der Wagen ziemlich stark und die Kipphebel erinnern mich stark an eine laute Nähmaschine, wobei das ja bei den M10-Motoren "normal" sein soll. Beim Beschleunigen zieht er jedoch gut durch.
Der Benzinverbrauch ist hoch, ca. 15 - 16 liter!
Was wurde bereits gemacht?
Als erstes hatte ich nacheinander mal alle Zündkabel abgesteckt und siehe da, der erste Zylinder lief nicht mit (Kerze schwarz)! Danach Kompression gemessen: 1. Zyl.: 8,7 bar, 2: 9,1 bar, 3: 9,0, 4: 9,2 .
Danach neue Zündkabel, neuer Verteiler, neuer Läufer --> Ergebnis: Zylinder 1 lief wieder mit, wobei nur sehr schwach, d.h. wenn ich das Zündkabel vom ersten Zylinder abziehe, ist nur ein sehr geringer Unterschied im Motorlauf festzustellen! Bei den anderen ist der Unterschied viel größer! Das kann doch nicht normal sein oder?
Das Zündkerzenbild vom ersten Zylinder sah auch wieder normal aus (von schwarz zu leicht bräunlich).
Aber: immer noch sehr unruhiger Leerlauf!
Danach habe ich den Ventildeckel runter genommen, um mir die Nockenwellen anzuschauen. Die Laufflächen sahen noch sehr gut aus, keine Rillen, keine Verfärbungen, also nicht eingelaufen oder ähnliches!
Den LMM (die Klappe) habe ich auf Funktion überprüft - alles ok!
Anschließend widmete ich mich dem hohen Spritverbrauch, da ich mit dem unruhigen Leerlauf nicht weiter kam!
Vermutung: Lambdasonde defekt. Öldeckeltest durchgeführt, wobei der Motor fast ausging und sich nicht nach paar Sekunden wieder fing.
Also neue Lambdasonde (keine Originale) gekauft und eingebaut.
2 Tage später habe ich noch neue Zündkerzen gekauft (NGK BP5E Nr.8). Beim Ausbau der alten fiel mir auf, dass diese nun völlig schwarz waren, was ja nur durch die neue Lambdasonde verursacht werden konnte (zuvor normales Kerzenbild). Also funzt die "neue" Lambda auch nicht!?
Vorgestern auf der Autobahn fiel mir dann auf, das der Wagen zwar recht gut Beschleunigt, aber es nicht über 140 km/h schafft. Nur wenn ich 10min Vollgas gebe, sind es vllt. 145 🙂 .
Also nehme ich mal an, das die neue Sonde überhaupt nicht das macht, was sie machen soll. Kerzen sind schwarz und keine Höchstgeschwindigkeit mehr. Also fettet er zuviel an?
Als nächstes werde ich mal die Sonde abstecken und schauen was dann passiert.
Fazit: Immer noch unruhiger Leerlauf und keine Leistung mehr obenrum und wie gesagt der geringe Unterschied vom Motorlauf bei abgesteckten Zündkabel des 1. Zyl.!
Habt ihr noch Ideen, was die Ursache für die Dinge sein könnte bzw. was ich mal überprüfen könnte?
Kann man eigentlich das Steuergerät des M10 (Jetronik) ausblinken?
Würde mich sehr über Hilfe freuen! ...
Danke + Grüße
Thomas
19 Antworten
stimmt! Hier sind noch andere Werte:
http://www.bosch-motorsport.de/pdf/sensors/temperature/NTC_M12.pdf
Danke für Werte!
Und hier die Neuigkeiten:
Kühlmitteltemperatursensor durchgemessen --> Werte sind ok / entsprechen den Angaben!
Unterdruckdose am Zündverteiler --> funktioniert!
Des Weiteren bin ich die letzten 250 km mit abgesteckter Lambdasonde gefahren --> höherer Verbrauch, ABER:
Der Wagen lief ohne Lambda erheblich besser, d.h. er war spritziger, besseres Antrittsverhalten und vorallem 20 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit (180 km/h). Mit angesteckter Lambdasonde lief der Wagen mit Biegen und Brechen lediglich 160 km/h.
Daraufhin wurde die Funktion (Spannungsausgabe) der Lambdasonde überprüft. Das Signal wurde abgegriffen und lieferte bei laufenden Motor schwankende Spannungswerte von 0,3 - 0,8 Volt ! Sollte also ok sein! Sobald man den Öldeckel öffnet, nähern sich die Werte gegen 0 (mageres Gemisch) an, was auch normal sein sollte.
Danach schaute ich mir die neuen Kerzen (NGK BP5E) nochmal an. Der äußere Ring der Kerze war wieder schwarz und die Elektrode in der Mitte noch weiss bzw. noch total sauber, also wie neu in der Mitte ! (??)
Daraufhin baute ich die alten ZündKerzen (Beru Ultra X) wieder ein, da ich zuvor Kerzen und Lambdasonde zusammen wechselte und ich weitere Fehlerquellen ausschließen wollte. Die nachfolgende Probefahrte brachte jedoch das gleiche Ergebnis (mit Lambda ca. 20 km/h geringe Höchstgeschwindigkeit und weniger spritziger Motor).
Fazit: Lambda und KMT sind ok. Mit Lambda weniger Höchstgeschwindigkeit. Ohne Lambda Motor spritziger, mehr Höchstgeschwindigkeit, aber auch mehr Verbrauch (+ 2-3 Liter).
Was können noch die Gründe dafür sein ???
Vllt. verstellter Zündzeitpunkt oder Einspritzdüsen?
Und das "Problem" mit dem ersten Zylinder ist nach wie vor, dass sich der Motorlauf nach Abziehen des Zündkabels vom ersten Zylinder nur sehr wenig ändert ( neue Zündkabel, Verteilerkappe, Läufer sind verbaut) !?
Habt ihr noch weitere Ideen?
Und kann man die Jetronik nun ausblinken (Fehlercodes) oder nicht?
Ich bedanke mich für weitere Unterstützung!
Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Thomas.Tue
Des Weiteren bin ich die letzten 250 km mit abgesteckter Lambdasonde gefahren --> höherer Verbrauch, ABER:
Der Wagen lief ohne Lambda erheblich besser, d.h. er war spritziger, besseres Antrittsverhalten und vorallem 20 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit (180 km/h). Mit angesteckter Lambdasonde lief der Wagen mit Biegen und Brechen lediglich 160 km/h.
Nebenluft, recht eindeutig. Musst jetzt nur noch herausfinden wo. Es kann durchaus ein Zusammenhang mit dem ersten Zylinder bestehen.
Die alte Jetronic lässt sich meines Wissens nach nicht ausblinken...
Hi,
ich würde noch eine letzte Prüfung des KMT-Sensors durchführen, damit man den ausschliessen kann:
versuch mal den Motor mit abgesteckten KMT-Sensor zu starten oder beim laufenden Motor den abzuziehen. Wird sich da was ändern? Falls du ein Paar Widerstände mit z.B. 0,3 kOhm und 5 kOhm würde ich diese anstatt von dem KMT-Sensor bei kaltem und warmen Motor anschliessen, es sollte auf jeden Fall eine Änderung der Drehzahl spürbar sein. Damit kannst du die Funktion des Motorsteurgerätes bzw. ein Kabelbruch überprüfen.
Hast schon Falschluft geprüft, also Undichtigkeiten der Ansaugstrecke zwischen LMM und Zylinderkopf? Glaube ich zwar nicht, aber um das auszuschliessen...
Grüße Alex
Ähnliche Themen
Hallo,
so, hier die aktuellen Ergebnisse:
Habe mich zunächst an die evt. Falschluft gemacht, jedoch ohne Erfolg! Hatte alles mit Lecksuchspray und danach noch mal mit Bremsenreiniger abgesprüht, aber es war keine Veränderung im Motorlauf oder sonstiges festzustellen 🙁 !
Das mit dem KMT-Sensor werde ich ausprobieren - danke für den Tipp!
Bin jetzt kurz davor, die gesamte Ansaugbrücke mal abzunehmen, mir die ganzen Dichtungen anzuschauen und bei der Gelegenheit auch gleich die Einpritzdüsen durchmessen bzw. reinigen lassen - was sagt ihr dazu?
Kann ja nur noch was in der Richtung sein...
Grüße