Unruhiger Leerlauf bei meinem Bravo 182 103 PS - langsam echt ratlos
Hallo,
Habe mich eben aus lauter Verzweiflung neu hier angemeldet. Leider macht mein Fiat mir nun schon seit 5 Jahren Probleme mit seinem Leerlauf. .. Zur Problematik:
Wenn er kalt ist dreht er im Leerlauf ohrenbetäubende 2500 Umdrehungen. Dies ist allerdings nur meistens und nicht immer der Fall. Nach 2 bis 3 Minuten fahren beruhigt Betriebstemperatur Leerlauf und schwankt dann ab Betriebstemperatur meist zwischen 800 und 1000 Umdrehungen oder bleibt konstant auf einer zu hohen Drehzahl von 1200. Manchmal dreht er aber auch artig seine Solldrehzahl (zwischen kalt und Betriebstemperatur).. Anzumerken ist, dass sich der Leerlauf normalisiert, wenn ich an den Kabeln wackle, die über einen Stecker an den Leerlaufregler gehen.
Erneuert wurden bisher:
Thermostat, Temperaturfühler, Drosselklappenpoti, Leerlaufregler, ein Stück Kabel samt Stecker zum Leerlaufregler hin, Zündkerzen, Luftfilter, Zündkabel, Zündspule, Kopfdichtung, Drosselklappe war noch gut und wurde gereinigt, alle Kontakte an Steckern wurden geprüft und noch einige andere Dinge wie zum Beispiel Auspuff, komplette Bremsen etc.
Sind seit 5 Jahren nur am Reparieren und das Problem mit dem Leerlauf bekommen wir einfach nicht in den Griff.
Vielleicht hat jemand schon dasselbe Problem gehabt oder eventuell einen Geistesblitz der helfen kann.
Freue mich schon auf Antworten
Grüßle Jecadyx
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jecadyx3
Hallo,
um wieder einen Zwischenstand zu geben:
Kabel und Stecker sind verbaut und leider hat auch dies zu keiner Lösung des Problems geführt. Allerdings hat mein Bravo inzwischen ein neues Problem:
Die Temperaturanzeige im Innenraum geht hoch und runter wie sie möchte und laut der Anzeige erreicht er nicht einmal mehr Betriebstemperatur... Hört sich stark nach dem Temperaturfühler an und wenn ich an AwesomeJoes Beitrag denke (du meinst doch den Temperaturfühler direkt am Thermostat?), hängt das wiederum eventuell mit meinem Leerlaufproblem zusammen...
Da die Hoffnung ja bekanntlich zuletzt stirbt, hoffe ich nun, dass schon die ganze Zeit (auch wenn er schon erneuert wurde) der Temparaturfühler die nicht richtig funktioniert hat und es aber noch nicht bemerkbar war und natürlich, dass sich mein Problem dann (endlich) in Luft auflöst![]()
Werde berichten...
Grüße
Jecadyx3
HI habe so ziemlich das selbe mit meinem Lancia Lybra. Wie ist dein Stand jetzt??
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TPP90
Zitat:
Original geschrieben von jecadyx3
Hallo,
um wieder einen Zwischenstand zu geben:
Kabel und Stecker sind verbaut und leider hat auch dies zu keiner Lösung des Problems geführt. Allerdings hat mein Bravo inzwischen ein neues Problem:
Die Temperaturanzeige im Innenraum geht hoch und runter wie sie möchte und laut der Anzeige erreicht er nicht einmal mehr Betriebstemperatur... Hört sich stark nach dem Temperaturfühler an und wenn ich an AwesomeJoes Beitrag denke (du meinst doch den Temperaturfühler direkt am Thermostat?), hängt das wiederum eventuell mit meinem Leerlaufproblem zusammen...
Da die Hoffnung ja bekanntlich zuletzt stirbt, hoffe ich nun, dass schon die ganze Zeit (auch wenn er schon erneuert wurde) der Temparaturfühler die nicht richtig funktioniert hat und es aber noch nicht bemerkbar war und natürlich, dass sich mein Problem dann (endlich) in Luft auflöst![]()
Werde berichten...
Grüße
Jecadyx3
HI habe so ziemlich das selbe mit meinem Lancia Lybra. Wie ist dein Stand jetzt??
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TPP90
Zitat:
Original geschrieben von jecadyx3
Hallo,
um wieder einen Zwischenstand zu geben:
Kabel und Stecker sind verbaut und leider hat auch dies zu keiner Lösung des Problems geführt. Allerdings hat mein Bravo inzwischen ein neues Problem:
Die Temperaturanzeige im Innenraum geht hoch und runter wie sie möchte und laut der Anzeige erreicht er nicht einmal mehr Betriebstemperatur... Hört sich stark nach dem Temperaturfühler an und wenn ich an AwesomeJoes Beitrag denke (du meinst doch den Temperaturfühler direkt am Thermostat?), hängt das wiederum eventuell mit meinem Leerlaufproblem zusammen...
Da die Hoffnung ja bekanntlich zuletzt stirbt, hoffe ich nun, dass schon die ganze Zeit (auch wenn er schon erneuert wurde) der Temparaturfühler die nicht richtig funktioniert hat und es aber noch nicht bemerkbar war und natürlich, dass sich mein Problem dann (endlich) in Luft auflöst![]()
Werde berichten...
Grüße
Jecadyx3
HI habe so ziemlich das selbe mit meinem Lancia Lybra. Wie ist dein Stand jetzt??
Gruß
Hi also leider hat sich das Rätsel um den Bravo nie gelöst und inzwischen habe ich ihn so verkauft... Sorry hätte dir gern geholfen.
Ich fahre auch ein fiat bravo auch mit dem gleichen problem.habe auch schon dsd drosselklappen poti erneuert und fehler immer noch da.ich bin auch ratlos habe auch schon viel aus getauscht.und gat nichts gebracht. Isz immer wieder. Mein fuat Händler ssgte mir immer das es das poti ist.
mit meiner Temperatur ist auch das gleiche im innenraum springt die auch hoch und runter..wie sie lustig isz muss dann immer suf das armsturen brett hauen .dann habe ich eine richtige Temperatur hmm wshnsinn weiss auch nicht mehr weiter.tja war bestimmt ein montags Auto bei fiat oder der govanni hat sich ein wwein rein geschraubt lol
Original geschrieben von jecadyx3Zitat:
Original geschrieben von TPP90
HI habe so ziemlich das selbe mit meinem Lancia Lybra. Wie ist dein Stand jetzt??
Gruß
Hi also leider hat sich das Rätsel um den Bravo nie gelöst und inzwischen habe ich ihn so verkauft... Sorry hätte dir gern geholfen.
Der neue Besitzer meines Bravos hat den Fehler gefunden ( er ist mein KFZler). Das Kabel von der Batterie zum Getriebe war total vergammelt. Er hats erneuert und alle nervigen Fehler hatten ein Ende! Hoffe das hilft jemandem weiter. Liebe Grüße jecadyx3
Genau dass hat mich auch zur Verzweifelung gebracht.
Der Motor lief im kalten Zustand einwandfrei. Nach ca 5 km fing es im Leerlauf an schwarz zu Rußen
und beim jeden Schaltvorgan ging der Motor aus.
Im oberen Drehtzahlbereich ab 1500 1/min schien bis auf den Verbrauch alles OK zu sein.
(über 20l im Stadtverkehr ist schon Heftig)
Leerlaufregelventil gereinigt, Lamda Sonde, Motor-Temperatur geber, Luftmengenmesser als auch die Sensoren (Nockenwelle und OT-Geber) waren statisch gemessen alle OK.
Erst als ich mit MultiecuScan die Werte länger beobachtete, war es auffällig dass der OT Geber öfter mal unsinnige Werte (Errechneter Vorverstellung und Vorzündung) geliefert hat was das Steuergerät anscheinand z.T. ausgleiche konnte da die Motorkontroll Leuchte keine Störung signalisierte.
Nach dem Wechsel des OT Gebers, lief der Motor wie am Ersten Tag.
Ich konnte es nicht lassen und untersuchte den alten Geber (Stecker und Zuleitungen).
Eines der Kabel unmittelbar am Sensor war gebrochen.