Unruhiger Lauf bei 1,8GX Motor...

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo...

Hab mir vorn kurzen nen Golf 2 90PS 1,8 GX(Einspritzer), der wo der Mengenverteiler am Luftfilterkasten sitzt und die Leitungen rüber zum Motor gehen... Das Problem ist wenn ich ihn im kaltem Zustand starte, dann läuft er sehr unruhig... sprich: die drehzahl pendelt zwischen 650 und 950U/min... Nach einiger Zeit,bis er eben warm wird,legt sich die ganze sache und er läuft normal...

Hat jemand ne Idee was das sein könnte?

Außerdem hört man,aber nur wenn man die Zündung an hat ohne den motor zu starten, so ein komisches surren oder brummen aus dem mengenverteiler der am Filterkasten sitzt... auf der rechten seite... geht so eine gebogene Leitung hin und ein Stecker ist drauf... von da aus sollte dieses surren kommen... weiß nicht ob was mit dem unrunden lauf zu tun hat...

Für Antworten wär ich extreme dankbar...=)

mfg Kris

16 Antworten

Wie schon 1000mal hier besprochen: Unterdrucksystem und Lamdasonde checken.

Lambda hab ich schon abgesteckt wärend motorlauf und sie reagiert...

Sorry bin kein Profi aber wie genau check ich das unterdrucksystem und wo ist dieses...

Bleibt noch die Frage offen was dieses komische surren ist...

mfg Kris

wenn es nur im kalten Zustand ist, hat es nichts mit der Lambda-Sonde oder Unterdruck zu tun. Es wird eher das Kaltstartventil nicht angesteuert.

Quatsch. Hatte das Sägen selber bis zum Exzess. Und es war die Sonde und das so beliebte Ventil war völlig in Ordnung. Was nicht heisst, dass es nicht das Ventil sein kann. Aber man sollte doch beim Checken erstmal mit den einfachen Sachen anfangen bevor man das Ventil kontrolliert, hm?

Ähnliche Themen

Währe die Lambda-sonde defekt, hätte er im warmen Zustand haufen Probleme und der Kraftstoffverbrauch wäre auch sehr hoch! Da er das Problem nur die ersten Minuten hat tippe ich weiterhin auf das Kaltstartventil oder den Temperaturgeber (der untere am Kühlmittelflansch) zur Ansteuerung des Ventils.

hätte der hund nicht geschissen hätte er nen hasen gefangen

könnte würde und wäre sind der sichere tot jeder analyse

nich die sonde abklemmen - MESSEN ist angesagt

das könnte eventuell vielleicht möglicherweise mal sinnvoll sein

also lass das messen und tausch ersma auf verdacht 2000 andere teile und beiss dich wohin wenns DOCH die sonde war 😁

vielleicht hast du glück - kann ja sein das möglicherweise ein anderes teil defekt gewesen sein hätte können...

und getippt wird im wettstudio - mit kfz-fehlerfindung hat das nix zu tun

gruss !

@ GOLFZWO sehr nett das dich das ganze hier belustigt usw... aber ich habs gesagt: ich bin kein PROFI... und was weiß ich ob man die messen kann oder die überhaupt zum messen geht... ein laie steckt se ab und schaut was passiert...

Hab die lambda eben wärend lauf abgesteckt und der motor lief gleich anders... für MICH stand klar das die lambda ok ist, aber ich bin ja kein Profi...

also nochmals die Fakten:

im Kalten Zustand: unruhiger Lauf, pendeln der Drehzahl...

im Warmen Zustand: ruhiger Lauf, ganz normal,Drehzahl stabil, kleinere nicht grad auffällige aussetzer, aber das Auto stand jetz auch 1,5Jahre in ner garage und wurde nicht gefahren... Spritverbrauch 15l auf 225km...Bahn/Stadt/Freiland...

Im Warmen als auch Kalten Zustand: ein Surren aus dem Mengenverteiler...

Für wirklich Sinnvolle Tipps wär ich verdammt dankbar, denn bei VW wissens auch ned genau und raten auch nur blöd rum...=)

mfg Kris

Zu VW brauchst Du damit nicht zu fahren. Mich haben sie gefragt, ob das ein VW-Motor ist, als ich mit dem Problem dahin bin.... Suche Dir sonst mal eine kleine freie Werkstatt die es schon länger gibt. Da sind häufiger mal Mechaniker vom alten Schlag anzutreffen die mit der Jettronic umgehen können. Bei mir hat erst der 4. (!) den Fehler gefunden. Obwohl es mit der Lambda eigentlich schneller hätte gehen müssen.

Viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Heini


Zu VW brauchst Du damit nicht zu fahren. Mich haben sie gefragt, ob das ein VW-Motor ist, als ich mit dem Problem dahin bin.... Suche Dir sonst mal eine kleine freie Werkstatt die es schon länger gibt. Da sind häufiger mal Mechaniker vom alten Schlag anzutreffen die mit der Jettronic umgehen können. Bei mir hat erst der 4. (!) den Fehler gefunden. Obwohl es mit der Lambda eigentlich schneller hätte gehen müssen.

Viel Glück!

OK, also im Klartext heißt das erstmal Lambda raus und Neue Rein... Was kostet das Teil...?

Und so ne Frage am Rande hätt ich da noch... Was kann man den machen um die Abgaswerte kurzfristig zu senken, also grad mal fürn TÜV und so...

Danke

mfg Kris

Nee, das heisst nur, dass bei mir die Sonde das Problem war. Du solltest im Endeffekt jetzt wirklich nach einer freien Werkstatt suchen. Kann auch auf dem Dorf sein, solange sie schon lange besteht. Bei uns in der Gegend sind die kleinen Klitschen auf dem Dorf besser als VW oder große Autohäuser. Da weiß nämlich bei einem so alten Wagen keiner was los ist, weil sie keine Diagnosestecker haben und man dann einfach nur tauschen muss. Bei Dir muss aber eine Diagnose gestellt werden bevor Du alles getauscht hast. Was die Sonde kostet weiß ich gar nicht mehr, waren um die 25€ glaube ich. Aber erstmal rausfinden was kaputt ist. Da gibt es noch einige Möglichkeiten warum die Zicke nicht spurt 😉

Hast Du ein Selbsthilfebuch? Etzold Band 44 gibt einige Tips und ist sehr gut illustriert. Da findet man auch als Laie Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von NSxaLLsTaR


und was weiß ich ob man die messen kann oder die überhaupt zum messen geht

geht zum messen

wie ?

*SO*

(unten links)

oder auch: *KLICK*

gruss !

also   erst mal  wäre interesant ob es die Kjet oder  KE jet ist

als  allererstes  bietet  sich natürlich das lerrlaufregelventil /Zigarre   unterhalb der Ansaugbrücke   an und  der Tempbeger  fürs  Steuergerät .  der nebenluft schieber   macht gerne ärger
zuerst  natürlich sicherstellen das die Schläuche zum Zündverteiler mit seiner unterdruckdose nicht porös sind und auch gerne das dickere plastikrohr zum BKV kontrolieren . Sprüh das alles mal mit bremsenreiniger ab und auch die einspritzventile nicht aussparen da zieht er auch gerne Falschluft weil die Oringe verhärtet sind

das  kaltstartventil macht sich nur in den ersten sekunden   bemerkbar  danach  wird  es  abgeschaltet   also  kannst du das schon ausschließen

ne träge lambda  macht sich natürlich  bei der K/ Ke jet  deutlich bemerkbar  das aber dann auch im warmen zustand   unteranderem  mit all den spirenzien  die die K / kejet macht  inclusive  mageruckeln keine gasannahme  etc

im reinen kaltlauf gibt sie eh keine werte  aus

ich würde  mir  mal   sicherstellen  das der Tempgeber    einwandfrei funktioniert
als eine der zentralen steuergrößen neben der stauscheibe  bei  der K jetronic   ist er nicht unerheblich  am ruhigen motorlauf beteiligt .  diese  sollte  auch auf position sein   1,9mm über kegelrand  . 

prinzipiell   aber die Grundeinstellung des  GX  überprüfen und  sicherstellen
wenn der  co  wert  nicht stimmt  solltest du diesen peinlichst genau einstellen   dazu gibts  am  Mengenteiler   eine  Vergossenen madenschraube   die mann aufbohren kann um den co wert  nachzustellen .  diese  kennen selbst gestanden  neuzeit VW ler nicht mehr  und  wollen einem immer nen neuen Mengenteiler aufschwatzen 😁

also  check  prinzipiell schon mal den temp geber  und  auch die lambda   wenn die  fast nicht mehr  springt  dann tut sich der GX  schwer   sägen zu vermeiden

wenn du nicht weiterkommst habe ich material  incl repanleitung   für die K jet und Ke jet

achso  surren  am mengenteiler  hört  sich nach KE jet  an

da sitz ein elektrohydraulisches  stellglied  drann das  den Systembenzindruck regelt

schau mal unten sieht dein Mengenteiler  so aus ??

wenn ja surrt  diese""  graue  box ""

in bild  zwei  besser  sichtbar  an der vergammelten KE jet 😁

100-3172
P1010385tx8

hejj aixcessive, danke für die kleine Doku...

also in der Halle wo der 2er steht hat neben ein Typ auch ne werkstatt und wo ich den Motor heut gstartet hab und er gleich lossägte kam er her und siehe da er hatte zumindest viel Ahnung über den Motor...=)

Folgendes hat er gmacht um mir weiterzuhelfen...

Standgas und diese Madenschraube für den CO gehalt nachgestellt... Ich hab die nichtmal gesehen weil die so verkrustet war... =) naja im Warmen Zustand lief er nun traumhaft... war begeistert...

halbe stunde gwartet, wieder angestartet und er sägte noch immer...

Nun hat er einige Schläuche gecheckt und meinte Unterdrucksystem sollte es nicht sein denn da würde man ihn ja "saugen" hören...

Weitergeschaut und dem Temperaturgeber am Motor, wo so n Kühlschlauch raufgeht abgesteckt und er reagierte gleich mit abfallender Drehzahl... Er meinte der sei noch in Takt...

Er hat dann zum Schluss auf das Kaltregelventil getippt... Der Stecker hat Spannung und beim abziehen tut sich absolut nix... Und bei so nem kleinen Luftschlauch reingeblasen oder gesaugt der zur Ansaugbrücke geht... Meinte da seien Kolben drin die stecken... Und das man bei meinen Symptomen früher zu 90% davon ausgangen ist das es dies sei... Er wird Morgen bei total kalten Motor mal starten und dann "mit nem kleinen hammer leicht draufklopfen" vll lösen sie sich...(das hat man früher so gemacht xD)... wenn das ned hinhaut müsse man diese abnehmen und reinigen, wobei ich keine ahnung hab wie da da so komische schrauben drinnen sind so ne art sechskant... wie bekommt man die ab...

Aber wegen diesem Temperaturgeber weiß er ned genau ob ned der was hat...

Laut Gutachten von letzter Woche hat er folgende Abgaswerte CO= 0,4-05 und LAMBDA 1,12-1,24...jeweils leerlauf und bei 2000rpm

Und zu dem SURREN:

Hab nen anderen Verteiler...
Da ist so n stecker dran wo ich unten rot eingekreist hab mit pfeil drauf, dort ist er drauf, wenn man ihn abzieht is es weg...

SORRY WEGEN DEM ROMAN...

mfg Kris

Deine Antwort
Ähnliche Themen