unruhiger Kaltlauf
Da ich ja nun bereits seit einem Monat stolzer Besitzer eines MK1 bin, habe ich gleich mal die erste Frage.Bei meinem Mondi handelt es sich um ein absolutes Rentnerfahrzeug. Gepflegt ohne Ende. Technisch in wirklich gutem Zustand.
Allerdings läuft er im Kaltzustand sehr unruhig. Fängt auch an zu ruckeln. Er ist mir auch schon zweimal ausgegangen. Sobald er aber warm ist läuft er tadellos.
Laut Vorbesitzer hat er nen Kaltlaufregler. Kann es an diesem liegen?
Er läuft meines Erachtens auch mit einer recht hohen Leerlaufdrehzahl (warm 950-970, kalt 1100-1200).
Ich wollte mal den Kraftstofffilter checken, aber an dem dürfte es ja kaum liegen, wenn er sonst einwandfrei läuft.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wonach ich suchen kann?
37 Antworten
So hat lange gedauert, aber jetzt mal die neuesten Infos.
Inzwischen ist Castrol 5 W 40 drin und siehe da, er macht schon nicht mehr ganz so viele Mucken. Also das ruckeln im Kaltlauf ist weitestgehend verschwunden. er läuft aber noch unruhig und der Verbrauch liegt derzeit bei 12 Litern. Für eine 1,6 Maschine absolut unakzeptabel.
Habe jetzt den kompletten Ansaugtrakt bis einschliesslich Drosselklappe gereinigt. Die Drosselklappe war auf Motorseite schon ganz schön verdreckt. Sie hat aber noch 1a geschlossen. Als nächstes werde ich mir jetzt die Unterdruckschläuche vornehmen.
Ich denke ich habe des Rätsels Lösung gefunden.
Lambdasonde ausgebaut und es traf mich fast der Schlag. Die hat wahrscheinlich keine falschen Werte mehr geliefert, sondern gar keine.
Neue is drin. Erst tuckert er noch etwas unruhig, dann ging ein Ruck durch den Motor und siehe da...es lebt. Kein unruhiger Lauf mehr. Die Drehzahl stimmt wieder. Er nimmt sehr beherzt Gas an und kein Benzingeruch mehr aus dem Auspuff. Werde jetzt mal auf die Autobahn und ihn ordentlich freiblasen, damit der ganze Mist aus dem Abgassystem rauskommt.
Dann werde ich mir jetzt schnellstmöglich noch die Zündkerzen anschauen, die werden dann ja wahrscheinlich genauso aussehen.
Hoher Verbrauch,das war das Zauberwort.
Sieht aber immer so aus.20 Jahre heißes Abgas.....
Ähnliche Themen
Ich häng mich an das Thema mal ran, da ich bei mir etwas bemerkt habe. Bei den Temperaturen (über 5 Grad) jetzt läuft meiner ohne Tadel.
Letzten Mittwoch war es aber deutlich kälter (um die 0 Grad und drunter). Anspringen tut er super, allerdings hat er dann beim ersten Stop an der Ampel angefangen rumzubocken. Beim treten der Kupplung sank die Drehzahl auf grob 500, und kämpfte sich innerhalb von 10 Sekunden wieder auf ca. 1000 hoch (immer noch Kaltlauf, der Wagen ist hier erst grob eine Minute an und 1000 sind da eigentlich zu wenig). Wirklich rund lief der Motor nicht, fasst vergleichbar als ob nur 3 Zylinder laufen. Anfahren, beschleunigen und Fahren ist aber normal, Leistung ist voll da, bis zur nächsten Ampel:
Kupplung getreten und gleiches Spiel, solange bis der Wagen richtig warm war (10km Fahrt).
Was kann das sein?
Meine Vermutungen:
1)
Temperaturfühler fürs Steuergerät meldet falsche Werte und damit stimmt das Gemisch im Leerlauf nicht. Wie kann man den testen und warum springt der Wagen ohne Probleme an? Bei defekten Fühler müsste er doch auch schlecht starten?
2)
LLM oder Temperatursensor im Ansaugschlauch. LMM habe ich heute abgezogen, dann läuft der Motor sofort schlecht. Kann man den Temperatursensor so auch testen, was muss da passieren?
3)
Unterdruckschlauch hat bei den Temperaturen einen Mikroriss der sich bei warmen Motor schließt?
4)
Es war Dunkel und Licht war an, ist momentan selten, dass ich bei Dunkelheit fahre. Lima bringt nicht genug Strom und daher ist bei eingeschalteten Scheinwerfer der Zündfunke zu schwach?
was für Zündkerzen hast du denn drinn? am besten orginale Motorkraft. Zündkabel und Spule OK ?, können Haarrisse haben die besonderes bei Feuchtigkeit ärger machen. Massepunkte kontrollieren. Den Luftmengenmesser mal reinigen und die Lambdasonde prüfen / lassen.
Kerzen und Kabel sind zwei Jahre alt und Original. Seid dem Einbau auch nie wieder angefasst. Feucht war es bei uns auch nicht, nur kalt.
Wegen Lambda hatte ich auch schon überlegt, allerdings dann wieder ad acta gelegt. Mir hat mal jemand gesagt, dass die im Kaltlauf erst mal gar nichts macht, da dass Steuergerät die Werte aufgrund der Kaltlaufanfettung ignoriert bis der Motor warm ist. Erst dann nutzt man die Lambda-Sonde zur Steuerung.
Ist es so nicht richtig?
ich kenne es so: Beim Kaltlauf ist das Gemisch fett und wird vom Steuergerät bestimmt. Dieses erhält seine Werte neben den Grundeinstellungen von den Sensoren und Temperaturfühlern. Wie sollte es sonst wissen wann die Kaltlaufphase beendet ist.
Da die Lambdasonde ja auch Werte ermittelt und aktiv zur Abgasregelung beiträgt ( Luftgemisch) würde ich Sie nicht ausser acht lassen. Prüfen schadet doch nix selbst wenn ich hier etwas daneben liegen könnte.
schau mal hier: http://www.bosch-lambdasonde.de/.../bosch_tipps_lamdasonden.pdf
und hier: http://www.mein-autolexikon.de/elektronik/lambdasonde-1.html