Unruhiger Geradeauslauf, schwammige Lenkung nach Achsvermessung
Hi,
E500 T, 4matic Mopf.
nach einem Reifenwechsel habe ich beim 🙂 die Achsen vermessen und einstellen lassen.
Mit dem Ergebnis:
Kurvenfahrt beim mittleren Tempo so gut wie nie zuvor. Man hat das Gefühl, dass das auto beinahe Kurven mag 😁 (zumindest das Einlenken)
Dafür auf der Autobahn: Lenkung schwammig (fast Zeitverzögert), unruhiger Geradeauslauf, reagiert auf Bodenwellen, Starke Reaktion auf Wind und Fahrtwind bei Überholvorgängen. Vom Gefühl her sehr unangenehm besonders in engen Baustellenbereichen.
Hab zwar keinen Ausdruck von den eingestellten Werten (die las ich mir noch zukommen) erinnere mich aber das die Vorderachse mehr in Richtung Vorspur eingestellt wurde.
Ach ja, Reifen sind pirelli sottozero 3.
Was denkt ihr ist falsch und was soll ich machen?
24 Antworten
Naja es halt wie ich schrieb leicht problematisch wenn kein Romess zur Hand ist.
Hier ist noch ein Video wie es wohl gemacht wird: https://youtu.be/CQCx4IOCdgA
@Osmin2
325Tkm, sind immer noch die ersten, lassen sich noch fahren werden aber bald getauscht
@4matic Guenni
Deine Beiträge zur 4matic sind immer sehr hilfreich, vielen dank dafür. Ich habe den 🙂 bereits kontaktiert für eine Korrektur. Ich bin schon 900 km mit der Einstellung gefahren, Vorderreifen zeigen keinen nennenswerten Verschleiß
Hinterreifen sind aber deutlich wärmer als zuvor und haben bereits leichte Verschleiß Erscheinungen. Außerdem ist der Verbrauch bei gleicher Fahrweise um ca. 0.5 bis 1L hochgegangen.
Bei der Vermessung wurde folgendes gemacht:
- Selbst bei DEKRA Fahrwerk checken lassen
- Neue Reifen aufziehen lassen
- Bei MB wurde nur eine Sichtkontrolle gemacht, ich denke aber Spiel hätte man beim vermessen bemerkt (messen lenken messen lenken..)
- Romess wurde verwendet => Niveau im Sollbereich
- HA eine seite Sturz um 0.01 grad aus dem soll
- VA links Sturz um 0.01 grad aus dem soll
- VA links Nachlauf um 0.01 grad aus dem soll (in Richtung instabil)
= Durch Einstellung der Spur ist der Sturz zurück ins Soll gewandert
= die geringe Abweichung beim Nachlauf wurde nicht korrigiert
Der Schrauber hatte schon Ahnung von der Materie, ich denke aber mehr Erfahrung mit Taxis und die sind meistens Heckantriebler und gurken durch die Stadt herum.
nach dem im Nachhinein gelesenen Stoff zur Spureinstellung
Heckantrieb => VA Vorspur
Frontantrieb => VA Nachspur
Nehme an, dass beim 4matic wegen 40/60 entweder VA auf 0 oder auf minimale Vorspur eingestellt werden soll
Bei mir ist eindeutig zu viel des guten.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. November 2016 um 19:34:47 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 23. November 2016 um 12:38:55 Uhr:
Um die Spur/Sturz/Nachlauf korrekt einzustellen, ist u.a. ein Neigungsmeßgerät (z.B. Romess) zwingend notwendig. In Abhängigkeit des Neigungswinkels des Federlenkers, kann man dann den Rest einstellen.Dieses Neigungsmessgerät haben die meisten Werkstätten ... n i c h t,
und sind damit überhaupt nicht in der Lage, Deine Spur korrekt einzustellen oder zu beurteilen. Es funktioniert halbwegs auch ohne, aber dann muss es ein Mechaniker sein, der irgendetwas anderes zum Neigungswinkelmessen besitzt, sich sehr gut mit der VA/HA des W211 (ggf. + Airmatik) auskennt und so ein auch ein wenig im Gefühl hat, von den Messwerten abgesehen, ob es passt oder nicht.
Ich selbst kann es nur mit vollem Equipment/Tools bewerkstelligen, aber habe bei mir im Ort jemanden, der das mir für 40€ ohne Romess gemacht hat. Es war noch nie besser!
Ja, und dann wären noch VA-Lager, Alter der Reifen/Zustand, Stoßdämpfer (!!!) zu prüfen. Können ebenfalls großen Einfluss auf Fahrverhalten haben. Stimmt Spur Sturz Nachlauf nicht, siehst Du das nach 10-20tkm an Deinen Reifen.
Könntest du mal hierzu, gerne auch per PM um den Thread nicht zu hijacken, erläutern was dein Bekannter hier machte und vor allem wie. Offensichtlich habe ich inzwischen alle NLs im Umkreis von 100 km dazu gebracht zuzugeben dass sie entweder kein Romess haben und AIRmatic nicht nach WIS einstellen können, oder aber sie haben eins, sind aber nicht im Stande es zu bedienen. Ergo es liegt in einer Schachtel. Aushändigen gegen Pfand wollen sie es ebenfalls nicht. Nur so kann meine AIRmatic nicht lassen. Inzwischen gibt's wohl nur noch die Handymethode außer es käme was brauchbares von dir das man noch testen könnte.
Schon mal danke.
So sehen meine vorderen fast neuen Reifen aus nachdem MB die Spur "eingestellt" hat. Kann nicht normal sein. Innen total abgefahren.
Shit ... ärgerlich bei ziemlich neuen Reifen. Leider kann ich Dir nicht sagen, wie er es gemacht hat. Natürlich hat er die Standardgeräte zur Achsvermessung und er hatte auch ein Neigungsmessgerät. Allerdings nicht Romess mit dem passenden AdapterSet. Erfahrung halt. Sicherlich keine Wissenschaft, aber ein Fahrwerk stellt man ohne Erfahrung (und das man ein sehr guter Schrauber ist) halt nicht gut ein, auch nicht mit den passendem Werkzeug. Der wusste einfach, was er noch ein wenig dreht/versetzt und nachmisst, dass die Fahrwerkseinstellung hinterher stimmt. Allerdings hat er auch 2 Stunden gebraucht, bis es gepasst hat.
Ich bin auch nur zufällig auf den gestoßen. Der Chef von der Speditionsfirma, dessen Bühne und Werkstatt ich oft nutze hat mir gesagt, dass der Typ so etwas kann. Am besten bei den guten Schrauben in Deiner Nähe
fragen, die haben meistens einen guten Tip. Bloß keine Amateure fragen 😉
Man kann es auch selbst versuchen, wenn DU irgendwo das Equipment benutzen darfst. Allerdings wird es nicht so gut, wie bei jemanden, der Erfahrung hat.
Zitat:
@bora96kw schrieb am 23. November 2016 um 12:57:53 Uhr:
Was wäre denn die Ursache, wenn die Reifenflanken Innen und Aussen stärker verschleissen?
Luftdruck ist korrekt eingestellt!
Spureinstellung!
Mehr Vorspur (die Räder "zeigen" nach innen) mehr verschleiß an der äußeren Reifenschulter.
Mehr Nachspur (die Räder zeigen nach außen) mehr verschleiß an der inneren Reifenschulter!
Noch ein ganz interessanter Link zum Thema einfluss der Spureinstellung auf das Fahrverhalten:
http://www.neu.automobilgutachter.de/index.php?article_id=26
MfG Günter
Ähnliche Themen
Zitat:
@E500... schrieb am 23. November 2016 um 20:02:38 Uhr:
@Mackhack
Das bei dir sieht nach extrem viel Sturz aus... wie sind da die Werte ?! Schon mal die oberen traggelenke gemacht?! Da haben die Löcher auch Ca. 1mm spiel... und evtl mal die sturz Korrektur Schrauben rein schmeißen...
Wenn das am Sturz liegen würde, müsste die Lauffläche eher Keilförmig aussehen (bezogen auf die Profiltiefe)! Aber ein so abgerentzter extremer verschleiß an einer Reifenschulter ist die folge einer falschen Spureinstellung! Ich tippe auf zuviel Nachspur!
Wenn er jetzt mit der Hand über die Lauffläche des Reifens quer zur Fahrtrichtung fühlt, wird er feststellen das an den umlaufenden Längsrillen die Kante zur Reifen aussenseite hin "rund" ist u. die Kante zur Reifen innenseite "scharfkantig" (wenn ich jetzt nicht falsch überlegt habe, ggf. auch anders herum), egal ob rechtes u. linkes Rad.
Die Räder möchten aueinander fahren u. folglich entsteht ein "radieren" in seitlicher Richtung u. das bei jedem mm den der Reifen abrollt! Das "killt" innerhalb kürzester Wegstrecke jede Reifenschulter!
MfG Günter
P.S. Zuviel Spur kann durch erhöhen des Abrollwiederstandes sogar die max. möglich Höchsgeschwindigkeit verringern. http://www.neu.automobilgutachter.de/index.php?article_id=26
Zitat:
@h@lli-g@lli schrieb am 24. November 2016 um 03:27:12 Uhr:
nach dem im Nachhinein gelesenen Stoff zur Spureinstellung
Heckantrieb => VA Vorspur
Frontantrieb => VA NachspurNehme an, dass beim 4matic wegen 40/60 entweder VA auf 0 oder auf minimale Vorspur eingestellt werden soll
Bei mir ist eindeutig zu viel des guten.
Die Hinterachse ist Spurführend u. auch einen relativ hohen einfluss auf das Fahrverhalten!
Ich habe mich in meinem ersten Beitrag "nur" mit der V.achse beschäftigt, da ich an meinem besonders an der V.-achse das problem hatte, das die Reifen immer auf einer Seite (innen/ außen) stärker abgelaufen sind!
Wir (der Meister bei MB u. ich) wir haben dann halt einfach "experementiert"! Das Auto hatte damals schon gut 190tkm auf der Uhr. Erst wurde das Fahrwerk geprüft (selbst dieses Jahr beim TÜV mit 225tkm konnte trotz akribischer Prüfung auf den Schubplatten keine "lose" entdeckt werden) u. dann wurde einmal max. plus Vorspur eingestellt, tausend Kilometer gefahren, dann max. minus Nachspur eingestellt um zu testen wie sich der Reifenverschleiß verändert. Dabei ist mir das dann aufgefallen wie sehr sich eine Veränderung der Spureinstellung auf das Fahrverhalten u. auch den Reifenverschleiß auswirkt! Die Spur ist dann auf einen Mittelwert eingestellt worden u. das funktionier sehr gut!
MfG Günter
Danke, ich schrieb denen gestern schon eure Vermutungen. Ich denke dass der CLA Leihwägen noch einige Tage unser Fahrzeug sein wird da die Jungs wohl akribisch suchen und bisher nichts fanden, Funkstille herrscht nämlich. Beim letzten Mal wars auch so. Da war er für stolze 3 Wochen dort bis man vergebens sagte wir finden das Problem nicht.
Ich denke auch, dass Dein Wagen zuviel Nachspur hat. Ich würde fast meinen, dass es mehr als 10 Winkelminuten sind. Möglicherweise liegt es auch an ausgeschlagenen Spurstangenköpfen bzw. abgenutzten Zahnstangen des Lenkgetriebes, so dass sich die Spur im Stand korrekt einstellen läßt, aber sobald die losfährst sich die Räder nach außen ziehen (Nachspur) wegen des Spiels.
Laß' die beiden Dinge etwas genauer untersuchen.
Update:
Ich war am Montag zur Probefahrt beim 🙂 zwecks Nachbesserung.
Leider hat der "Tester" den Wagen bei der Fahrt gegen einen Bordstein gesetzt.
(ca 15º Aufschlagwinkel bei ca 40-50 km/h. wegen einen kurzen Unaufmerksamkeit)
Sei es drum, Resultat: -> Felge+Reifen müssen erneuert werden, neue Vermessung wird gemacht
Worauf soll ich noch achten ?
Ich glaube nicht, dass so ein Fall Lebensverlängernd auf die Komponenten der Aufhängung/Lenkung, Radlager wirkt 🙁
in 15 minuten hab ich meinen Termin
so, alles gut. nach der minimalen Nachstellung fährt der Wagen offensichtlich wie er soll. Felge mit Reifen auch gewechselt. Radlager ung co. wird sich noch zeigen. aber das wird wohl an mir hängen geblieben.
allgemein muss ich sagen, dass "der freundliche" tatsächlich freundlich und geduldig war.
also 5 aus 5 Sternen für Kompetenz und Service.