Unregelmäßige Zündprobleme Zafira A CNG (FC300, 301)
Hallo Erdgasfahrer und Kenner, Ich habe folgendes Problem:
Fahre einen Zafira CNG der lange als Taxi gefahren ist und jetzt ca. 250.000 km auf der Uhr hat.
Im Rahmen anderer Reparaturen sind in letzter Zeit die Hydros, das Ansaugroher, Ölpumpe, Zahnriemen Wasserpumpe erneuert worden.
Das Problem was aktuell ist ist ein schleichendes, was im letzten Jahr (ca. 20.000 km) immer offensichtlicher wird. Lasse ich den Zaffi an, läuft er zunächst normal.
Nach ca. 1 Minute "sackt" der erste Zylinder langsam weg, der Motor läuft unrunder und verliert an Leistung.
Innerhalb der ersten halben Stunde steigert sich das bis zum Komplettausfall des Zylinders. Die MKL, die ständig an ist, blinkt dann wegen der schlechter werdenden Abgaswerte. Abstellen und starten des Motors führen zu einer sofortigen Verbesserung der Laufkultur. Wenn der Motor richtig warm gefahren wird genügt kurzes Abschalten und wieder Anlassen und der Motor läuft normal mit voller Leistung ohne blinkende MKL auch auf Langsterecken unproblematisch. Kommt jedoch ein Berg, setzt der erste Zylinder langsam wieder aus, bei Vollgasfahrten in jedem Gang und jeder Drehzahl. Der Motor wirkt verstopft. Bei längerer Schubfahrt oder maximal viertelgas erholt sich der Motor automatisch, wird agiler und zieht wieder bis 160 km/h (nach Vollastfahrt sind oft nur 100 km/h möglich).
Kerzen und Zündbox wurdern getauscht, daran liegt es nicht.
Woran kann das liegen? Gesetzte Fehlercodes sind 0300, 0301. Meine Werkstatt ist überfordert. Vermutet jetzt defekter Klopfsensor.
Dann lese ich in den Foren viel über Ventilverschleiß: Aber wie passt das dazu, dass der Motor sich über einen längeren Zeitraum hin schon immer wieder regeneriert, speziell nach Auschalten der Zündung? Immerhin ist das noch nicht untersucht worden.
Wenn der Motor anständig läuft, tut er das ohne Nebengeräusche und Vibrationen, auch im Gas/Benzinverbrauch optimal. Wenn er nicht anständig läuft braucht er mehr und ich sehe farblose Abgasschwaden (kein Rauch) im Rückspiegel. Wasser und Ölkreislauf sind aber unauffällig. Das Problem tritt übrigens sowohl im Gas-, als auch im Benzinbetrieb auf. Die Problemphasen traten zunächst nur 1 Minute nach dem Kaltstart im Leerlauf und bei extrem langen Bergauffahrten auf. Mittlerweile sind sie öfter, regelmäßiger und intensiver geworden.
Was stimmt da nicht?
Beste Antwort im Thema
Update.... Ich hatte den Kopf abgebaut und dann den Übeltäter in seiner ganzen Pracht gesehen. Von dem Ventilteller war nur noch die Hälfte des Materiols da, der Rest??? eingeschlagen und weggebrannt. (siehe Bilder)
Also den Kopf abgerüstet und weggegeben. ~ 1000€ habe ich für die Überholung des Kopfes mit neuen Auslaßventilen bezahlt, mit Einbau gasfester Ventile für 48€/Stück. Dazu Zahnriemen und WaPu gleich mitgemacht. Waren anstrengende zwei Wochen, da ich immer nur nach Feierabend für ca. 4 Stunden in der Hobbywerkstatt schrauben konnte. Am schlimmsten war das Aufmeißeln der festgerosteten Abgaskrümmerschrauben. Zwischendurch wollte ichs mal hinschmeißen, aber heute bin ich froh, dass ich es selbst durchgezogen habe. Incl. Dokumentation, Zahnriemenabsteck-Tool, Dichtmittel, Kopfdichtung, Zahnriemen und WaPu-Satz habe ich etwa 1500€ ausgegeben. Und ich bin übrigens kein Kfz-ler sondern ein ambitionierter Maschinenbauer ;-) .
Falls wer Infos braucht, einfach mich anschreiben..
Gruß Klaus
Zu den Bildern:
1. Eingebaut Zyl 3;
2. Ventile im Vergleich : gebraucht/ verbraucht
3. Alles neu :-)
49 Antworten
Haben vergangene Woche erst einmal eine neue Ventildeckeldichtung eingebaut, da die Kerzen von außen leicht verölt waren. Danach lief der Motor erst mal wieder etwas besser, aber
1) nicht wirklich gut
2) verschlimmerte sich das Problem in den Folgetagen derart, dass schon kurz nach dem starten erheblicher Dreizylinderlauf einsetzte und auf der Autobahn nach ca. 2 km auch im Gasbetrieb keine Leistung mehr da war, der Zaffi nur noch 80km/h schaffte, die MKL blinkte und endlich der Motoer selbst ohne Belastung nicht mehr hochdrehte und Zündprobleme auf allen Zylindern hatte. Mußte also andauernd den Motor stoppen und wieder starten. Im Stadtverkehr hielt sich der Dreizylinderlauf noch in Grenzen und nur Halb- oder Vollgasfahrten wurden problematisch.
Wollte den Zaffi deshalb heute nach Mönchengladbach zum Opel-Erdgas-Fachbetrieb bringen. Bat aber meinen Mechaniker zuvor nochmal eine neue Zündbox zu testen. Der hatte eine gebrauchte BERU Zündbox zur Hand. Damit lief der Zaffi fast fehlerfrei, schaffte ohne Vibrationen auf anhieb 130 (mehr war witterungsbedingt nicht möglich) und zeigte fast Rennwagenqualitäten. Lediglich lange Vollgasfahrten bergauf quittierte er mit einem leichten Dreizylinderruckeln, was sich schnell auch wieder ausschlich. Die MKL (Fehlercodes waren nicht gelöscht) ging zu keiner Zeit in den Blinkmodus. Angeblich war die Zündbox beim FOH erst vor einem Monat gewechselt worden. Also diese Box wieder rein und ab zum FOH. Zu meinem Erstaunen fuhr der Zaffi zunächst mit der alten Box fast so gut wie mit der BERU Box. Allerdings verschlechtert sich das Fahrverhalten jetzt schon wieder etwas.
Für meine Begriffe muß das ganze mit dem Steckkontakt zur Zündbox zu tun haben, denn wenn der abgezogen und wieder aufgesteckt wurde, fuhr der Wagen stets besser. Mittwoch wird deshalb dieses Bauteil, speziell die Kontakte, überholt.
Ich werde danach weiter berichten.
Heute wurden Stecker und Kabel von Steuergerät und Zündbox gecheckt. Da ist alles ok. Auch wackeln am Kabel und Stecker ändert nichts. Kompression ok: 19,2 bar auf Zylinder 1, alle anderen 20,0 bar. Druckprüfung auch o.k. Kerzen ausgebaut und an der Zündbox getestet. Alle funken mit augenscheinlich gleicher Helligkeit. Alles wieder zusammengebaut. Motor läuft noch ungleichmäßiger, verschluckt sich häufig, produziert Fehlzündungen auf allen Zylindern. Eine Minute stopp, dann start: Motor läuft zunächst ohne Probleme, nächster Berg: Dreizylindern setzt ein. Nochmal Zündbox getauscht: Keine wirkliche Verbesserung. Motorverhalten schwankt zwischen vorbildlich und mangelhaft.
Als nächstes bekommt der Wagen ein Software-Update. Dann werde ich mich auch nach dem Preis für ein neues Steuergerät erkundigen. Darauf scheint es hinauszulaufen.
Ich berichte wie es weiter geht.
warte mal mit dem sg erneuern,ich ticker mal jemanden an 😉 kann aber etwas dauern.ich geh mal von mj 2004 oder 05 aus da zb der 1382 vor 03 nicht auftaucht!?!?!?
Zwischenzeitlich hat sich rausgestellt, dass das Steuergerät nicht der Verursacher ist. Mangelhaft schließende Ventile am 1. Zylinder sind für das wechselhafte Laufverhalten verantwortlich. Ein Opel Fachbetrieb überholt zur Zeit den Zylinderkopf. Was es bringt und wieviel es kostet stell ich nächste Woche noch hier ein.
Ähnliche Themen
Der Wagen ist repariert, der Motor läuft wie neu.
Nach Abbau des Zylinderkopfs zeigte sich, dass die Auslassventile alle etwas eingezogen waren (wurde mir erklärt als Deformation als erste Stufe des Verbrennens). Auf Zylinder 2-4 waren sie noch dicht, Kompression war vorhanden. Auf Zylinder 1 waren sie so undicht, dass bei geschlossenen Ventilen Benzin durchlief, Kompression mangelhaft. Die Ventilsitze der Auslassventile wurden rausgefräst und erneuert, neue Auslassventile eingebaut. Die Einlassventile waren in Ordnung, wurden aber auch leicht überarbeitet. Kosten dieser Reparatur 1700 Euro incl. aller Nebenarbeiten und MWSt.
Leider hatte ich mir zum Schluß durch das Dreizylinderfahren noch Krümmer, Kat und Lambdasonde ruiniert, was weitere 1200 Euro Kosten zur Folge hatte.
Hätte man im September die Schäden richtig diagnostiziert, wäre ich mit einem neuen Saugrohr und der Zylinderkopfüberholung mit ca. 2500 Euro gut bedient gewesen. So haben sich alle Fehldiagnosen und Irrwege zu ca. 3800 Euro Mehrkosten geführt.
Mein ausdrückliches Lob an ULFX, der in diesem Faden bereits recht früh den "richtigen Riecher" hatte, von dessen Theorien die hiesige Fachwelt aber nichts wissen wollte.
Anderen CNG Fahrern mit ähnlichen Problemen kann ich immerhin jetzt gute Tips geben oder eine Werkstatt empfehlen die systematisch einwandfrei arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von erdgaszaffitaxi
Mittlerweile kann ich im Benzinbetrieb keine Autobahnfahrt mehr machen, weil ich dort bei geringerer Leistung mehr Gas geben muss und dann die Abgaswerte so schlecht werden, dass die MKL blinkt. Das Problem werde ich also dringlich bald lösen müssen.Also ich hatte das auch, dass er zuerst im Gasbetrieb schlecht lief, dann später auch im Benzinbetrieb immer schlechter lief, es war im endeffekt die Zündverteilung, oder wie man das Komplettteil nennt, am besten du suchst die einen freundlichen, der Ahnung von dem hat was er tut, damit es nicht wie bei mir bei jedem Besuch eine einseitige Freude war (mind 500 Euronen) aber keine deutliche Verbesserung, wo fährt denn dein ERGASZAFFITAXI denn, vielleicht kenn ich ein Spezi in der Nähe, was mir auch geholfen hat das Problem ein wenig einzuschränken war ein direktes Telefonat mit OPEL, und zwar die Jungs, die die Autos zu CNG´s bauen, nicht OPC sondern die anderen
viel Erfolg
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
... gasautofachmann bin,das mit den zwischendurch mal mit benzin fahren kenne ich aber.die genauen gründe ehr nicht,ich glaube das war was mit den ventilen und additiven im benzin 😕
...
den "läuft zulange im erdgasbetrieb" gibts tatsächlich: p1679
...
hmm, aber bei einem vom Hersteller als monovalenten Fahrzeug darf sowas nicht passieren. Zumindest meiner Meinung nach nicht. ^^
Grüße
TOm
PS wo liegt denn Deine Opel FOH Werkstatt? Hoffe, unser FOH stellt da nen Kulanzantrag zu. Keine Kompression auf Zylinder 2 nach selben Fehlercodes 1382 und 302 (ausgelesen über die Zafira Anzeige, daher ohne Buchstaben: Gaspedal und Bremse gedrückt halten, Zündung an ohne starten, Abgaswarnleuchte blinkt die Zahlen des Fehlercodes...) .
gefunden hier...
tja,theorie und praxis sind 2 paar schuhe 😉 und wenns schon nen fc gibt der einen darauf hinweisen soll mal wieder n bißchen mit benzin zu fahren hat das ja schon was zu sagen!?!?!ich glaub im handbuch steht das auch 😕 und es gibt genügend die probleme mit ventilen haben wegen zu lange mit gas gefahren.
weiß ja nicht ob du mich jetzt meinst aber ich hab keine werkstatt,das wär schön 😁 war ne zeit lang bei opel dann was anderes gemacht und jetzt bei ner freien an gange.
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
tja,theorie und praxis sind 2 paar schuhe 😉 und wenns schon nen fc gibt der einen darauf hinweisen soll mal wieder n bißchen mit benzin zu fahren hat das ja schon was zu sagen!?!?!ich glaub im handbuch steht das auch 😕 und es gibt genügend die probleme mit ventilen haben wegen zu lange mit gas gefahren.
Nö, das hat der Fehlerspeicher bei uns ja nicht hergegeben. Vor dem Aufleuchten der Abgaswarnleuchte nie Probleme, dann gleich Notlaufprogramm und ruckeln. Auto dann gleich stehengelassen.
Wir hatten dann nur Fehler 1382 und 302 über obige Methode ausgelesen.
Und bei unserem 2004er find ich dazu nichts im Handbuch, nur kann auch im Benzinbetrieb gefahren werden. Hinweise zu solch einem Sachverhalt vom FOH gab es vorab auch nicht.
Grüße und Danke für das Dokument vorab
TOm
PS Ulf, im
PDF des Zafira B CNGfindet sich tatsächlich dies:
Zitat:
Den Benzintank alle 6 Monate bis zum Reservebereich
leerfahren und neu betanken.
Dies ist erforderlich, um die für den Benzinbetrieb
notwendige Systemfunktion und
Kraftstoffqualität aufrecht zu erhalten.
beim
PDF des Combo CNGfindet sich dies:
Zitat:
Den Benzintank alle 1500 bis 2000 km oder
alle 3 Monate je nachdem was eher erreicht
wird bis zum Reservebereich leerfahren
und neu betanken. Dies ist erforderlich,
um die zum Betrieb notwendige Benzinqualität
aufrecht zu erhalten.
aber das dient ja nur der Vermeidung von Verharzung im Leitungs- und Düsenbereich. Wir haben den auch regelmäßig leergefahren, weil ich das Problem von meinen ollen Vergasermotorrädern kenne... ^^
Zitat:
Original geschrieben von erdgaszaffitaxi
Der Wagen ist repariert, der Motor läuft wie neu.Nach Abbau des Zylinderkopfs zeigte sich, dass die Auslassventile alle etwas eingezogen waren (wurde mir erklärt als Deformation als erste Stufe des Verbrennens). Auf Zylinder 2-4 waren sie noch dicht, Kompression war vorhanden. Auf Zylinder 1 waren sie so undicht, dass bei geschlossenen Ventilen Benzin durchlief, Kompression mangelhaft. Die Ventilsitze der Auslassventile wurden rausgefräst und erneuert, neue Auslassventile eingebaut. Die Einlassventile waren in Ordnung, wurden aber auch leicht überarbeitet. Kosten dieser Reparatur 1700 Euro incl. aller Nebenarbeiten und MWSt.
Leider hatte ich mir zum Schluß durch das Dreizylinderfahren noch Krümmer, Kat und Lambdasonde ruiniert, was weitere 1200 Euro Kosten zur Folge hatte.Hätte man im September die Schäden richtig diagnostiziert, wäre ich mit einem neuen Saugrohr und der Zylinderkopfüberholung mit ca. 2500 Euro gut bedient gewesen. So haben sich alle Fehldiagnosen und Irrwege zu ca. 3800 Euro Mehrkosten geführt.
Mein ausdrückliches Lob an ULFX, der in diesem Faden bereits recht früh den "richtigen Riecher" hatte, von dessen Theorien die hiesige Fachwelt aber nichts wissen wollte.
Anderen CNG Fahrern mit ähnlichen Problemen kann ich immerhin jetzt gute Tips geben oder eine Werkstatt empfehlen die systematisch einwandfrei arbeitet.
Hallo,
habe das gleiche Problem gehabt.Bei mir war der Kat völlig hinüber (235000km).Nach dem Austausch war das Problem behoben.
Gruss ccob22
Opel Gewährleistungsbeauftragter sagt zur Feldabhilfe 1946: diese gilt für Autos bis zu fünf Jahren nach Erstkauf und max. 150000km. Eines reicht als Ausschlußkriterium. Verbraucherzentrale rät uns zu einem Anwalt und den Gebrauchtwagenvertrag anfechten (lt. Vorabauskunft "arglistig verschwiegener Mangel" da bei Opel bei Kauf unseres CNG Zaffies in 2008 die Feldabhilfe der Werkstatt bereits bekannt war)
Wir sollen um Nachbesserung bitten.
Tja, unser FOH hat natürlich garkein Bock drauf, hat aber den Schriftverkehr an Opel weitergereicht.
Mal schauen, was kommt.
Wie gut ist der Opel Dello Service bei solchen Reparaturen, Erfahrungswerte? Sind die Preise bei Opel für solche Reparaturen (Auslassventile und Ventilsitze) feste Sätze?
Oder lieber gleich ne freie Werkstatt / Boschdienst / Motorinstandsetzer aufsuchen?
Grüße und auch vielen Dank an Ulf
TOm
Freut mich, dass mein Faden Interesse gefunden und auch anderen bei der Problemlösung geholfen hat.
Mein Zafira ist mittlerweile bei 270.000 km und läuft und läuft und läuft... Außerkem habe ich auf die Kopfreparatur noch rund 15 Monate Garantie.
Dass bei ca. 230.000 km im Gasbetrieb die Auslaßventile verschlissen (verbrannt) sind, halte ich noch für hinnehmbar. Die vielen Fehldiagnosen der FOHs hingegen nicht. Das hat die Sache wirklich teuer gemacht. Das Fahrzeug eines Kollegen (Zafira B LPG) hatte auch bei ca. 200.000 das gleiche Problem. Der Zylinderkopf wurde geprüft und der Fehler durch neue Ventile sofort behoben.
früher oder später kriegen die das wohl alle,mein "kopf-bearbeitungsmann" des vertrauens kann da ein lied von singen 😰
Die Beschreibung passt auch sehr gut auf mein Problem. Im Herbst 2010 hat eine freie Werkstatt ein Ventil ausgetauscht. Das alte sah ziemlich zerfressen aus.
Jetzt leuchtet wieder zeitweise die MKL, geht aber z.B. nach Gas-Benzin Wechsel wieder aus und der Motor klingt und verhält sich zeitweise so, als ob er auf drei Zylindern läuft. Zusätzlich ist 3 mal der Motor ausgegangen, und zwar bei gleichzeitigem Bremsen und Auskuppeln auf der Autobahnausfahrt.
Michael
Hallo in die Runde,
dieser Thread hat mir sehr viel nützliche Informationen gebracht, deswegen schreibe ich jetzt auch mal was zu meinem Problem.
Eckdaten : Zafira A 1.6 CNG von 2004, 174tkm, bisher (3 1/2 Jahre mit 100tkm) keine Probleme (!).
Seit ca. 2 Monaten mehrmals MKL mit P0300,P0301 (Fehlzündungen Zylinder 1 & mehrere Zylinder).
Einmal auch schon blinkende MKL mit Leistungsverlust, evtl. "Dreizylindern". Mittlerweile tritt der Fehler
alle 2 Tage auf (ca. 100km Fahrtstrecke/Tag). Die FreezeFrames zeigen, das der Fehler immer in
der Warmlaufphase (Motortemperatur 25 - 40 Grad) auftritt. Drehabhängigkeit besteht wohl nicht,
dieser Wert schwankt von Leerlauf (845rpm) bis mittlere Drehzahl (2800rpm). Auch Motorlast
scheint unabhängig (min/Leerlauf: 3%, max: 35%).
Ich fahre meist im unteren Lastbereich; Landtraße mit 90-100 km/h ohne Überholmanöver etc..
Nächste Woche geht der Wagen zur Inspektion, dort werden auf jeden Fall die Zündkerzen
gewechselt. Mal sehen was sich dann tut.
Die zweite Lambda-Sonde (Diagnosesonde) ist übrings auch defekt, dieser Fehler kommt aber
nur alle 2 Monate mal. Besteht bei mir seit gut 6 Monaten, war mir Anfangs nicht sicher welche
der beiden Sonden defekt ist. Werde nun aber bald beide Sonden tauschen, da Bosch als
Wechselinterval 160tkm angibt und ich da ja schon drüber bin. Wird also früher oder später
eh nötig sein, dann spare ich mir lieber das Liegenbleiben und die Gefahr für den KAT.
Nach meinem Verständnis hat das aber nichts mit dem Fehler oben zu tun....
Viele Grüße aus CUX-Land,
Michael