Unregelmäßige Zündprobleme Zafira A CNG (FC300, 301)

Opel Zafira A

Hallo Erdgasfahrer und Kenner, Ich habe folgendes Problem:

Fahre einen Zafira CNG der lange als Taxi gefahren ist und jetzt ca. 250.000 km auf der Uhr hat.
Im Rahmen anderer Reparaturen sind in letzter Zeit die Hydros, das Ansaugroher, Ölpumpe, Zahnriemen Wasserpumpe erneuert worden.

Das Problem was aktuell ist ist ein schleichendes, was im letzten Jahr (ca. 20.000 km) immer offensichtlicher wird. Lasse ich den Zaffi an, läuft er zunächst normal.
Nach ca. 1 Minute "sackt" der erste Zylinder langsam weg, der Motor läuft unrunder und verliert an Leistung.
Innerhalb der ersten halben Stunde steigert sich das bis zum Komplettausfall des Zylinders. Die MKL, die ständig an ist, blinkt dann wegen der schlechter werdenden Abgaswerte. Abstellen und starten des Motors führen zu einer sofortigen Verbesserung der Laufkultur. Wenn der Motor richtig warm gefahren wird genügt kurzes Abschalten und wieder Anlassen und der Motor läuft normal mit voller Leistung ohne blinkende MKL auch auf Langsterecken unproblematisch. Kommt jedoch ein Berg, setzt der erste Zylinder langsam wieder aus, bei Vollgasfahrten in jedem Gang und jeder Drehzahl. Der Motor wirkt verstopft. Bei längerer Schubfahrt oder maximal viertelgas erholt sich der Motor automatisch, wird agiler und zieht wieder bis 160 km/h (nach Vollastfahrt sind oft nur 100 km/h möglich).
Kerzen und Zündbox wurdern getauscht, daran liegt es nicht.

Woran kann das liegen? Gesetzte Fehlercodes sind 0300, 0301. Meine Werkstatt ist überfordert. Vermutet jetzt defekter Klopfsensor.
Dann lese ich in den Foren viel über Ventilverschleiß: Aber wie passt das dazu, dass der Motor sich über einen längeren Zeitraum hin schon immer wieder regeneriert, speziell nach Auschalten der Zündung? Immerhin ist das noch nicht untersucht worden.
Wenn der Motor anständig läuft, tut er das ohne Nebengeräusche und Vibrationen, auch im Gas/Benzinverbrauch optimal. Wenn er nicht anständig läuft braucht er mehr und ich sehe farblose Abgasschwaden (kein Rauch) im Rückspiegel. Wasser und Ölkreislauf sind aber unauffällig. Das Problem tritt übrigens sowohl im Gas-, als auch im Benzinbetrieb auf. Die Problemphasen traten zunächst nur 1 Minute nach dem Kaltstart im Leerlauf und bei extrem langen Bergauffahrten auf. Mittlerweile sind sie öfter, regelmäßiger und intensiver geworden.

Was stimmt da nicht?

Beste Antwort im Thema

Update.... Ich hatte den Kopf abgebaut und dann den Übeltäter in seiner ganzen Pracht gesehen. Von dem Ventilteller war nur noch die Hälfte des Materiols da, der Rest??? eingeschlagen und weggebrannt. (siehe Bilder)
Also den Kopf abgerüstet und weggegeben. ~ 1000€ habe ich für die Überholung des Kopfes mit neuen Auslaßventilen bezahlt, mit Einbau gasfester Ventile für 48€/Stück. Dazu Zahnriemen und WaPu gleich mitgemacht. Waren anstrengende zwei Wochen, da ich immer nur nach Feierabend für ca. 4 Stunden in der Hobbywerkstatt schrauben konnte. Am schlimmsten war das Aufmeißeln der festgerosteten Abgaskrümmerschrauben. Zwischendurch wollte ichs mal hinschmeißen, aber heute bin ich froh, dass ich es selbst durchgezogen habe. Incl. Dokumentation, Zahnriemenabsteck-Tool, Dichtmittel, Kopfdichtung, Zahnriemen und WaPu-Satz habe ich etwa 1500€ ausgegeben. Und ich bin übrigens kein Kfz-ler sondern ein ambitionierter Maschinenbauer ;-) .
Falls wer Infos braucht, einfach mich anschreiben..

Gruß Klaus

Zu den Bildern:
1. Eingebaut Zyl 3;
2. Ventile im Vergleich : gebraucht/ verbraucht
3. Alles neu :-)

Eingebaut Zyl 3;
Ventile im Vergleich : gebraucht/ verbra
Alles neu :-)
49 weitere Antworten
49 Antworten

die sonde lässt sich doch eindeutig zuordnen zum fc,einmal über die fc-nummer und dann über den text bank 1 sensor 1 (vorm kat), bank 1 sensor 2 (hinterm kat),beim v-motor z.b. gibts dann ja noch bank 1 oder 2 je nach zylinderreihe 😉

@ULFX

Darauf bin ich dann auch gekommen, obwohl es ja auch theoretisch sein könnte, das Bank 1 Sonde 1 hinterm KAT ist und Sonde 2 davor.....
Musste auch erstmal schauen wie das so geht im dem Auslesen. Hatte so ein Lesegerät vorher noch nie.

Zitat:

Original geschrieben von Zaffira16CNG


obwohl es ja auch theoretisch sein könnte, das Bank 1 Sonde 1 hinterm KAT ist und Sonde 2 davor.....

nee,das ist ganz klar geregelt sowas 😁

reinfuchsen und hintergrundwissen haben ist schon von nöten,ohne bringen solche dinger nicht viel.
was nutzt du denn fürn gerät?obd2 teile können nicht sonderlich viel,mit herstellerspezifischen ist man immer besser aufgestellt.

@ULFX
ist bestimmt irgendwo geregelt, aber für otto-normal-bastler nicht sofort ersichtlich. Kommt halt immer frauf an
wie viel Zeit man hat bzw. investieren möchte für Recherche... ;-)

Ich war sparsam und habe mit einen 20eur elm327 reader zugelegt. Da war auch ne CD mit bei mit einigen
Softwaretools (Scanmaster z.B.), alles aber nur Demos. Herstellerspezifisch ist da nicht viel. Mein FOH konnte
z.B,. mit dem Tech2 Druck im Erdgastank in bar abfragen, der Scanmaster sagt da nur not reported' .... :-(
Gehen halt nur die Basisdaten: Drehzahl, Temperatur, Geschwindigkeit, Last, Lambdaspannung und noch ein paar mehr.
Reicht mir aber erstmal. Hauptsache Fehlernummern werden angezeigt und man kann sie auch wieder
löschen. Das reicht mir erstmal fürs Erste.

Ähnliche Themen

So hat es bei mir auch angefangen. Nachdem alles mögliche was mit Zündung zu tun hat getauscht wurde war klar, dass das Problem wo anders liegt. Eine Kompressionsmessung ergab auf dem 1. Zylinder statt der erwateten ~16bar ca. 1bar 🙂.

Nach Ausbau des Kopfes war auch schnell klar woran das lag. Auch wenn der Fachmann beteuerte, dass die Ventile, die vom Hersteller extra für die Anforderung entwickelt worden seien, nicht nach 132000km defekt seien könnten, "da sie nicht kaputt gehen", konnte folgender Defekt festgestellt werden (Bild1) (vom 1. Zylinder).

Bei Problemen dieser Art kann ich nur raten nicht allzulange warten, da es mir den Auslasskümmer am 1. Pott auch noch zerrissen hat und der dann auch noch getauscht werden musste...

autsch 😰

Hallo,
auch ich habe seit Monaten Probleme mit meinem Erdgas Zafira. Die MKL zeigt an, dass es Probleme gibt, der Opelhändler findet den Fehler nicht. Es wurden schon die Einspritzventile ausgetauscht, die Zündspule erneuert, Zündkerzen ersetzt und eine Lambdasonde ausgetauscht. Der Fehler tritt immer wieder auf. Kurz nach dem Starten nach ca 1 km bzw . an der ersten Ampael spürt man schon das unruhige Verhalten des Motors. Wenn man ihn abstellt, ca 30 sec wartet und erneut startet, ist es meist besser aber nicht in Ordnung. mittlerweile steigert sich das Problem, so dass er selbst bei warmem Motor auf der Autobahn Ärger macht, d.h. die MkL blinkt und man bemerkt einen Leistungsverlust. Opel ist völlig überfordert, erst wurde mir empfohlen, den Zylinderkopf überholen zu lassen, jetzt tendieren sie zum Austausch des Steuergeräts. Beides ist extrem teuer und wie soll ich als Laie denn entscheiden, welcher der richtige Weg ist? Kann mir jemand einen guten Rat geben?
Vielen Dank!

Hallo,

du beschreibst ziemlich genau den Hergang meiner Probleme. Also wirklich komplett. Bis ich dann eines Tages auf der Autobahn keine Leistung mehr hatte und mit Glück noch die nächste Abfahrt herunterrollen konnte. Nachdem der Karren dann Abgekühlt war fuhr er wieder ein paar Kilometer.
Konntest du denn mal die Kompression messen lassen? Das ist eigentlich schnell und einfach durchgeführt und kann dir einen entscheidenden Hinweis auf Undichtigkeit geben.
Ich habe noch immer das von OPEL produzierte Ventil auf meine Schreibtisch stehen, als Mahnmal (siehe Bild)
Ich habe damals dann den Kopf gewechselt (bei München habe ich mir einen überholten bestellt) und habe mit einem befreundeten KFZ-Techniker alles in einer privaten Werkstatt selber gemacht. Mit Krümmer und allem drum und dran sind wir dennoch bei ~2000€ gelandet (-/+ 500). Der Wagen fuhr danach wieder wie früher. 6 Monate später war wieder die MKL an. Es waren wohl die Abgaswerte - ich hab es nicht mehr weiter verfolgt und habe den für 2500 in Zahlung gegeben und mir einen anderen Wagen gekauft.
Überlege dir gut, was du Investieren möchtest und wie lange du den Opel noch haben möchtest.

Viele Grüße

Hallo,
vielen Dank! Ein Kompressionstest wurde laut Opel angeblich gemacht... Das Auto ist gerade frisch über den Tüv gekommen, wie kann das sein, dass trotz dieses Fehlers auch die AU in Ordnung war? Oder ist das ein anderes Thema? Aber das muss doch aufgefallen sein...?

...vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass die MKL zwischendurch auch wieder ausgeht, ach der Motor läuft manchmal einwandfrei, allerdings nur im warmen Zustand. Deutet das dann eher auf ein defektes Steuergerät hin?
Vielen Dank für weitere Hinweise

Leider muss ich dir sagen, dass es bei mir nicht anders war. Einige Fahrten waren ohne MKL, dann ging sie doch mal wieder an. Das hatte ich fast ein Jahr lang. Zum Ende hin blieb sie dann aber an. Dann war ich einige Male den Fehlerspeicher löschen - 10min später wieder an.
Ich würde an deiner Stelle mal bei Opel fragen, ob du bei dem Kompressionstest dabei sein darfst. Das ist relativ simpel. Zündkerze raus - Gerät an Stelle der Zündkerze festhalten und Zündung betätigen. Und dass sollten man dann auch bei allen vier Zylindern machen.
Sonst hat man da bei kleineren privaten Werkstätten vielleicht mehr Glück. Die machen das ehr im Beisein des Besitzers und erklären noch ein bisschen was. Bei der Gelegenheit kann man sich auch immer mal die Kerze selber angucken...
Die Sache mit dem TÜV... Naja, ich bin von Hause aus Chemiker/Analytiker und ich halte es nicht für unmöglich, dass nicht verbranntes Erdgas keinen Einfluss auf die AU hat. Will heißen, dass die AU unempfindlich gegenüber Erdgas sein kann.

Ich kann dir nur aus meiner Position sagen: Solange du dir nicht sicher bist, dass du keine Kompressionsprobleme hast, würde ich nicht mal neue Wischerblätter kaufen 🙁.

Zitat:

Original geschrieben von Zafi33


...vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass die MKL zwischendurch auch wieder ausgeht, ach der Motor läuft manchmal einwandfrei, allerdings nur im warmen Zustand. Deutet das dann eher auf ein defektes Steuergerät hin?
Vielen Dank für weitere Hinweise

Hallo erstmal,

Da Zündkerzen, Einspritzventile und die Zündbox (Dismodul) getauscht wurden, tippe ich auf die Auslasventile, wie bei mir. Die Fehlercodes wurden ausgelesen 300,301?
Fahr den Wagen warm und dann mal einen kleinen Berg rauf (ca. 1km). Wenn der Fehler vorher nicht auftrat und dann der Motor unrund läuft, wie auf 3 Zylindern, sind es wohl die Auslassventile.
Die Symptome werden immer schlimmer. Blinkt die MKL, ist der Katalysator in Gefahr. Der verglüht und verklumpt zum Schluß und der Motor hat dann gar keine Leistung mehr.
Die Kompressionsmessung ist meistens o.K. weil der Motor kalt noch Kompression hat.
Die Abgaswerte sind anfangs auch noch o.k., weil der Motor ohne Belastung getestet wird.
Ich hatte auch stets nach jedem Reparaturversuch ein kleines Erfolgserlebnis, weil der Fehler nicht konstant war und beim Neusstart des Motors erst mal nicht mehr auftrat. Dann kam der Fehler aber immer wieder. Seit der Zylinderkopfreparatur habe ich Ruhe (80.000 km).
Ein funktionsfähiges Steuergerät liegt bei mir noch im Keller. Gebe ich gerne, auch zu testzwecken, ab.

Gruß

erdgaszaffitaxi

Hallo,
vielen Dank für die Hinweise. Ich habe heute mit einer Firma telefoniert, die Steuergeräte testen und reparieren. Mir wurde gesagt , dass man das Problem anhand der aufgezeigten Fehlercodes eingrenzen kann, Fehlercode p0 300 spricht wohl eher für die Zylinderkopfproblematik und Fehlercode p 0 351 für ein defektes Steuergerät!? Morgen werde ich nochmal den aktuellen fehlercode auslesen lassen... Merkwürdig ist doch, dass z.B. im Stadtverkehr keine Probleme auftauchen, sobald der Motor einmal warm war. Der Start funktioniert ohne Probleme und die weiteren 5 min ungefähr sind problematisch. Wenn man an der Ampel den Motor ausstellt und nach ca 30 sec wieder startet, läuft er wesentlich besser. Als würde irgendeine Information falsch weitergegeben werden...? Können das dann trotzdem die Auslassventile sein und warum tritt das Problem dann bei warmem Motor nicht auf?

Hallo,
die Idee, das Motorsteuergerät einzuschicken, hat sich schon wieder erledigt. Die Fehlercodes P 1382, P300 und P304 deuten wohl nicht auf das Steuergerät hin ... es lohnt sich scheinbar auch nicht, das eingehender überprüfen zu lassen bzw. ist es laut Aussage der zweiten Firma, die ich diesbezüglich kontaktiert habe ( plötzlich) nicht mehr möglich, das Steuergerät eines Erdgasfahrzeugs ordentlich zu prüfen bzw. instandzusetzen!? Gestern lautete das noch anders...
Also doch die Sache mit den Auslassventilen? Muss man diese Reparatur unbedingt bei Opel machen lassen (1500-2000 Euro!!) oder gibt es da Alternativen? Da es sich ja um ein Gasfahrzeug handelt...
Vielen Dank für hilfreiche Hinweise!

Hallo nochmal,
an anderer Stelle hier im Forum meinte jemand, dass man viell. mal Super Plus statt Super in den Benzintank füllen könnte, um die Ventile zu reinigen... dass hört sich ja zu schön an aber kann das eine Lösung sein? Natürlich tanke ich auch lieber Erdgas aber spricht was dagegen? Und wie ist das mit irgendwelchen Zusätzen ( Liqui Moly für Gasfahrzeuge)??
Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen