Unregelmäßige Zündprobleme Zafira A CNG (FC300, 301)

Opel Zafira A

Hallo Erdgasfahrer und Kenner, Ich habe folgendes Problem:

Fahre einen Zafira CNG der lange als Taxi gefahren ist und jetzt ca. 250.000 km auf der Uhr hat.
Im Rahmen anderer Reparaturen sind in letzter Zeit die Hydros, das Ansaugroher, Ölpumpe, Zahnriemen Wasserpumpe erneuert worden.

Das Problem was aktuell ist ist ein schleichendes, was im letzten Jahr (ca. 20.000 km) immer offensichtlicher wird. Lasse ich den Zaffi an, läuft er zunächst normal.
Nach ca. 1 Minute "sackt" der erste Zylinder langsam weg, der Motor läuft unrunder und verliert an Leistung.
Innerhalb der ersten halben Stunde steigert sich das bis zum Komplettausfall des Zylinders. Die MKL, die ständig an ist, blinkt dann wegen der schlechter werdenden Abgaswerte. Abstellen und starten des Motors führen zu einer sofortigen Verbesserung der Laufkultur. Wenn der Motor richtig warm gefahren wird genügt kurzes Abschalten und wieder Anlassen und der Motor läuft normal mit voller Leistung ohne blinkende MKL auch auf Langsterecken unproblematisch. Kommt jedoch ein Berg, setzt der erste Zylinder langsam wieder aus, bei Vollgasfahrten in jedem Gang und jeder Drehzahl. Der Motor wirkt verstopft. Bei längerer Schubfahrt oder maximal viertelgas erholt sich der Motor automatisch, wird agiler und zieht wieder bis 160 km/h (nach Vollastfahrt sind oft nur 100 km/h möglich).
Kerzen und Zündbox wurdern getauscht, daran liegt es nicht.

Woran kann das liegen? Gesetzte Fehlercodes sind 0300, 0301. Meine Werkstatt ist überfordert. Vermutet jetzt defekter Klopfsensor.
Dann lese ich in den Foren viel über Ventilverschleiß: Aber wie passt das dazu, dass der Motor sich über einen längeren Zeitraum hin schon immer wieder regeneriert, speziell nach Auschalten der Zündung? Immerhin ist das noch nicht untersucht worden.
Wenn der Motor anständig läuft, tut er das ohne Nebengeräusche und Vibrationen, auch im Gas/Benzinverbrauch optimal. Wenn er nicht anständig läuft braucht er mehr und ich sehe farblose Abgasschwaden (kein Rauch) im Rückspiegel. Wasser und Ölkreislauf sind aber unauffällig. Das Problem tritt übrigens sowohl im Gas-, als auch im Benzinbetrieb auf. Die Problemphasen traten zunächst nur 1 Minute nach dem Kaltstart im Leerlauf und bei extrem langen Bergauffahrten auf. Mittlerweile sind sie öfter, regelmäßiger und intensiver geworden.

Was stimmt da nicht?

Beste Antwort im Thema

Update.... Ich hatte den Kopf abgebaut und dann den Übeltäter in seiner ganzen Pracht gesehen. Von dem Ventilteller war nur noch die Hälfte des Materiols da, der Rest??? eingeschlagen und weggebrannt. (siehe Bilder)
Also den Kopf abgerüstet und weggegeben. ~ 1000€ habe ich für die Überholung des Kopfes mit neuen Auslaßventilen bezahlt, mit Einbau gasfester Ventile für 48€/Stück. Dazu Zahnriemen und WaPu gleich mitgemacht. Waren anstrengende zwei Wochen, da ich immer nur nach Feierabend für ca. 4 Stunden in der Hobbywerkstatt schrauben konnte. Am schlimmsten war das Aufmeißeln der festgerosteten Abgaskrümmerschrauben. Zwischendurch wollte ichs mal hinschmeißen, aber heute bin ich froh, dass ich es selbst durchgezogen habe. Incl. Dokumentation, Zahnriemenabsteck-Tool, Dichtmittel, Kopfdichtung, Zahnriemen und WaPu-Satz habe ich etwa 1500€ ausgegeben. Und ich bin übrigens kein Kfz-ler sondern ein ambitionierter Maschinenbauer ;-) .
Falls wer Infos braucht, einfach mich anschreiben..

Gruß Klaus

Zu den Bildern:
1. Eingebaut Zyl 3;
2. Ventile im Vergleich : gebraucht/ verbraucht
3. Alles neu :-)

Eingebaut Zyl 3;
Ventile im Vergleich : gebraucht/ verbra
Alles neu :-)
49 weitere Antworten
49 Antworten

Wenn die Ventile ausgebrannt sind, hilft kein Reinigen mehr. Da fehlt dann einfach Material. Das ist zunächst ein schleichender Prozeß, wobei je nach thermischen Bedingungen das Ventil mal ein bischen besser, mal erheblich schlechter abdichtet. Darum auch häufig die Irritationen einer Kompressionsmessung: Bis Du misst, dichtet das Ventil wieder. Die Erdgasverbrennung ist sehr sauber, dass mit Ablagerungen an den Ventilen ohnehin nicht zu erwarten sind. Der Fehlercode 300 bezeichnet registrierte Zündaussetzer. Ob es nicht funkt, kein zündfähiges Gemisch da ist oder ein undichtes Ventil den Druck nicht hält, erklärt der Fehlercode nicht. Ebenso nicht die vorausgehende Ursache.
Die Codes 301-304 grenzen aber die Zylinder ein, an denen der Fehler auftritt. Da der 1. und 4. Zylinder thermisch höher belastet wird, treten dort ausgebrannte Ventile zu allererst auf.
Wie Du an anderer Stelle nachlesen kannst, gibt es einen Reparatursatz von Opel. Die Auslassventile müssen getauscht werden und sämtliche anderen Ventile und die Ventilsitze überarbeitet werden. Ist halt viel Aufwand und dementsprechend teuer. Die Opel Betriebe machen das in der Regel auch nicht selbst, sondern geben den Kopf dafür in eine Spezialwerkstatt/Schleiferei.

Hallo,
gibt es evtl. auch die Möglichkeit, einen Austausch Zylinderkopf zu kaufen, wenn ja, wo? Also ein Ersatzteil...?! O der ist das bei einem Gasauto nicht möglich...? Wir wohnen im Rheinland, viell. hat jemand einen Hinweis...
Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von Zafi33


Hallo,
gibt es evtl. auch die Möglichkeit, einen Austausch Zylinderkopf zu kaufen, wenn ja, wo? Also ein Ersatzteil...?! O der ist das bei einem Gasauto nicht möglich...? Wir wohnen im Rheinland, viell. hat jemand einen Hinweis...
Vielen Dank!

Im Rheinland kann ich dir diesen Betrieb empfehlen:

http://www.az-west.de/azwest-gruppe/standorte/moenchengladbach/

Die haben mit die meiste Zafira CNG Erfahrung und mich immer gut beraten und mir geholfen.

Frag doch einfach mal nach.

Hallo zusammen.
Nach dem ich hier viel gelesen habe und dadurch das nötige Wissen für die richtige Fehlersuche erlangte, kann ich nun auch berichten.
Mein Zafira A 1,6 CNG Bj. 2004 fing im Frühjahr ebenso mit der MKL und der ODB-Anzeige "Zündaussetzer Zyl. 3" und "multiple Zündaussetzer" an. In einer Werkstatt wurde dann eine neue Zündeinheit verbaut, da "dies eine bekannte Fehlerquelle sei". Nach fünf Tagen war die Leuchte wieder an. Nach weiteren vier Tagen war sie wieder aus, um nach zwei Tage erneut und dauerhaft zu leuchten.
Dann, während ich im Urlaub war, haben sich einige zukünftige Kfz-Gesellen (Tochter und Kumpels) dran gegeben und die ZKerzen gewechselt. Waren eh mal wieder fällig. Nach einer Testfahrt mit ODB2 Tester angeschlossen, haben sie dann endlich mal die Kompression geprüft. Das Protokoll bekam ich per WhatsApp (siehe unten Bild 1). Da war klar, dass der Zyl. 3 keine Lust zu zünden hat.
Mit der Endoskopkamera konnte ich dann das Innenleben der Zylinder angesehen und das böse Ventil ausgemachen. Sieht nicht so schlimm aus wie bei decardkain http://www.motor-talk.de/bilder/unregelmaessige-zuendprobleme-zafira-a-cng-fc300-301-g52857532/ventile-1-zylinder-i205709608.html aber das Anfangsstadium eines verbrennenden Ventiles (Bild 3).
Damit sind die wichtigsten Aussagen der Vorredner(bzw.-schreiber) bestätigt. Nächste Woche mache ich den Z-Kopf runter und sehe mir alles genauer an. Dann kommt die Entscheidung, ob ein oder alle Auslaßventile (nach 147Tkm gemäßigter Fahrweise) neu werden.

Ich bin auf jeden Fall dem Forum mit seinem Informationsgehalt sehr dankbar.

Gruß in die Runde,
und laßt öfters mal die Kompression messen..... ;-)

Img-20140711-wa0001
Screenshot-2014-08-02-23-43-36
Still0009
Ähnliche Themen

Update.... Ich hatte den Kopf abgebaut und dann den Übeltäter in seiner ganzen Pracht gesehen. Von dem Ventilteller war nur noch die Hälfte des Materiols da, der Rest??? eingeschlagen und weggebrannt. (siehe Bilder)
Also den Kopf abgerüstet und weggegeben. ~ 1000€ habe ich für die Überholung des Kopfes mit neuen Auslaßventilen bezahlt, mit Einbau gasfester Ventile für 48€/Stück. Dazu Zahnriemen und WaPu gleich mitgemacht. Waren anstrengende zwei Wochen, da ich immer nur nach Feierabend für ca. 4 Stunden in der Hobbywerkstatt schrauben konnte. Am schlimmsten war das Aufmeißeln der festgerosteten Abgaskrümmerschrauben. Zwischendurch wollte ichs mal hinschmeißen, aber heute bin ich froh, dass ich es selbst durchgezogen habe. Incl. Dokumentation, Zahnriemenabsteck-Tool, Dichtmittel, Kopfdichtung, Zahnriemen und WaPu-Satz habe ich etwa 1500€ ausgegeben. Und ich bin übrigens kein Kfz-ler sondern ein ambitionierter Maschinenbauer ;-) .
Falls wer Infos braucht, einfach mich anschreiben..

Gruß Klaus

Zu den Bildern:
1. Eingebaut Zyl 3;
2. Ventile im Vergleich : gebraucht/ verbraucht
3. Alles neu :-)

Eingebaut Zyl 3;
Ventile im Vergleich : gebraucht/ verbra
Alles neu :-)
Deine Antwort
Ähnliche Themen