Unnatürliche Geräusche beim neuen 2.0 TFSI (180 + 220 PS) mit s-tronic
Da ich nicht glaube, dass "Q3Ralli" und ich die Einzigen hier sind, die mit ihrem neuen Q3 2.0 TFSI mit 180 oder 220 PS mit s-tronic diese fürchterlichen mahlenden, schlürfenden, manchmal auch röhrenden Geräusche haben. Deshalb mache ich hier mal ein eigenes Thema auf.
Diese Geräusche treten im 6. und 7. Gang auf, zwischen 60km/h und 100km/h, wenn die Drehzahl unter 2000U/min. ist und man Gas gibt. Am Schlimmsten ist es, wenn es leicht bergauf geht und man immer Gas geben muss, aber nicht schneller als 100km/h fahren kann. Dieses Schlürfen übertönt die Fahrgeräusche, selbst das Radio kommt nicht dagegen an! Einmal lokalisiert bekommst du sie nicht mehr aus dem Kopf.
Mit 47 Jahren und 1 Million Kilometer Fahrpraxis auf vielen, vielen verschiedenen Fahrzeugen bilde ich mir ein, zu wissen, wie ein Auto normal klingt. Als Techniker weiß ich, dass ein Auto beim Hochschalten vom 5. in den 6. Gang leiser werden muss und nicht lauter werden darf. Es ist nicht der Motor, der lauter wird, sondern wahrscheinlich irgendwelche Strömungsgeräusche des Turbos. Das klingt manchmal so, als wenn eine Stahlscheibe sich lose auf einer Stahlwelle drehen würde oder manchmal auch wie das Röhren eines Hirsches.
Mal leiser, mal sehr laut. Auf jeden Fall einfach nur nervend und störend!
Audi weiß natürlich wieder von Nichts! Problem unbekannt. Genau wie bei meinem Vorherigen Q3. Der Werks-Ingenieur wusste damals sofort, wann die Geräusche auftreten und am anderen Tag hatten sie sofort die Lösung mit dem Luftfilterkasten für Nordländer.
Ich hoffe, dass sich hier noch andere Q3-Fahrer melden, die das wiederum an Audi melden.
Ich hänge nochmals die Sound-Datei an, mit der man das lauter werden beim Schalten in den 6. Gang hört. Man hört genau, dass die Geräusche beim Schalten vom 5. in den 6. Gang lauter werden. Allerdings hört sich das in Wirklichkeit viel schlimmer an als in der Aufnahme.
Die ersten 4 Sekunden sind im 5. Gang, dann wird in den 6. geschalten, es ertönt ein kurzes "pffffft" und die Lautstärke erhöht sich. Zum Schluss wir in den 5. zurück geschalten und es wird trotz höherer Drehzahl sofort wieder leiser.
Beste Antwort im Thema
Vieles von dem, was hier über Geräusche und andere Ungereimtheiten gesagt wurde, kann ich nur bestätigen. Mein Serviceberater hat mit mir nochmals eine Probefahrt gemacht und sich wirklich viel Zeit genommen, die Geräusche zu hören und zu lokalisieren. Er bestätigte zum Schluss die Geräusche und meint, da könne er nichts machen, das sei so. Er verwies auch auf die Problematik der Motoreinstellungen in Bezug auf niedrigem Spritverbrauch und einhergehend damit auch das untertourige Fahren. Es stimmt, zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen sind die Motor/Getriebegeräusche am auffälligsten und auch dann, wenn vom höchsten Gang die Automatik herunterschaltet und dann wieder hoch. da reagiert der Motor überhaupt nicht so, wie es dem "Stand der Technik" entspricht. Momentan resigniere ich, versuche im S-Modus zu fahren (weil ich mir einbilde, da läuft der Motor besser), schaue im Forum nach, was die anderen Leidgeprüften so schreiben und erfahren und warte auf den Tag, wo ich das Auto wieder halbwegs schmerzfrei (im Bezug auf den Preis) wieder verkaufe. In der nächsten Zeit kommen andere Modelle anderer Hersteller auf den Markt und bieten vielleicht mir das, was ich beim Q3 vermisse. Ach ja, zuvor fuhr ich einen Q5: da liegen Welten dazwischen, da stimmte die Qualität, da stimmte die Dämmung und vieles andere mehr. Eine Kaufempfehlung meinerseits für Audi steht momentan nicht zur Debatte. Logisch.
Viele Grüße
kuh09
138 Antworten
Zitat:
@gaggo2609 schrieb am 24. September 2015 um 19:33:22 Uhr:
@Q3Ralli
Wie ist es denn bei dir beim Anfahren und langsamen Gas zurück nehmen bei ca. 30 km/h? Hast du da auch dieses Schlürfen wie die neueren Modelle?
@gaggo2609
Da ist mir nichts aufgefallen.
Bezüglich der Probefahrt, sagte mir das gleiche auch mein Händler. Zu selten und leider nicht verfügbar.
Die SSA schalte ich grundsätzlich ab. Ich denke da an den Turbo der mit der Zeit durch das "backende" Öl verkokt und mit Sicherheit an Lebensdauer verliert. Ganz zu schweigen von den anderen Komponenten und das mäßige Anfahren in verbindung mit dem DSG bei dem direkten starten. Ich halte nichts von dem Mist und nehme die paar Zehntel Liter in kauf und spare die vielleicht durch die höhere Lebensdauer der anderen Komponenten.
Wegen dem drohenden Garantieverlust kann ich das leider nicht rauskonfigurieren lassen. Würde ich aber sofort tun.
Zitat:
@Bobbbby schrieb am 25. Oktober 2015 um 08:27:43 Uhr:
Q3
😕😕
Zitat:
@marc4177 schrieb am 25. Oktober 2015 um 08:29:28 Uhr:
😕😕Zitat:
@Bobbbby schrieb am 25. Oktober 2015 um 08:27:43 Uhr:
Q3
Wenigstens im richtigen Forum...🙂
Ähnliche Themen
Hallo
Schreibe von Bulgarien und werde in den nachsten 1-2 Wochen ein Audi q3 220 ps stronic bestellen.Was ist jetzt los mit diese storende gerausche?Gibt es schon ein software der alles gut macht? Und wenn ja,wenn Ich jetzt das Audi bestelle ist automatisch dieser software drinen?Leider gibt es hier uberhaupt kein solches 220 ps damit Ich es fahre!Habe ein Q3 184ps diesel gefahren und bin zufrieden aber glaube der 220 wird viel besser.Die Leute vom Audi hier haben uberchaubt keine Ahnung von diese storende gerausche beim 220 ps!
Zitat:
@Bobbbby schrieb am 25. Oktober 2015 um 08:41:44 Uhr:
Hallo
Schreibe von Bulgarien und werde in den nachsten 1-2 Wochen ein Audi q3 220 ps stronic bestellen.Was ist jetzt los mit diese storende gerausche?Gibt es schon ein software der alles gut macht? Und wenn ja,wenn Ich jetzt das Audi bestelle ist automatisch dieser software drinen?Leider gibt es hier uberhaupt kein solches 220 ps damit Ich es fahre!Habe ein Q3 184ps diesel gefahren und bin zufrieden aber glaube der 220 wird viel besser.Die Leute vom Audi hier haben uberchaubt keine Ahnung von diese storende gerausche beim 220 ps!
Stimmt wahrscheinlich, leider. Ich fahre jetzt meinen 180 tsfi ungefähr 8 Monate und habe immer noch die Nebengeräusche im Drehzahlbereich zwischen 1000 - 2000 Umdrehungen. Etwas besser gestaltet sich die Situation, wenn ich nicht im Automatikmodus die D-Stufe benutze, sondern in den S-Modus schalte. Da habe ich ein ganz anderes Auto unter mir. Schaue ich dann auf die Drehzahl, liege ich schnell über 2000 Umdrehungen. Und rein subjektiv meine ich, dass die Automatik die Gänge schneller runterschaltet als im D-Modus und auch besser die Drehzal dem entsprechenden Gang anpasst. Kurz, das Auto fährt besser, meine ich. Ein anderer sieht das vielleicht ganz anders. Ach ja, ein Gespräch auf der IAA mit den Vertretern des Kundenservices führte unterm Strich zum Ergebnis, bei einer Änderung der Hard-und Software bekäme ich Nachricht von meinem Autohändlern, weniger in diesem Jahr, sondern eher Anfang nächsten Jahres. Mal sehen,
Gruß Kuh 09
Moin
Gibt es irgendwelche Neuigkeiten, bezüglich des "Schlürf"-Geräusches im 6/7 Gang? Hat irgendjemand eine positive Erfahrung gemacht?
Zur Zeit nervt es wieder gewaltig. Bei der letzten Probefahrt mit Serviceleiter und Mechaniker habe beide den Mangel bestätigt. Von der Audi AG kommt jedoch keine Unterstützung.
Schade eigentlich.
Werde mein weiteres Vorgehen überdenken.
LG
Zitat:
@Brake66 schrieb am 11. April 2016 um 12:12:38 Uhr:
Moin
Gibt es irgendwelche Neuigkeiten, bezüglich des "Schlürf"-Geräusches im 6/7 Gang? Hat irgendjemand eine positive Erfahrung gemacht?
Zur Zeit nervt es wieder gewaltig. Bei der letzten Probefahrt mit Serviceleiter und Mechaniker habe beide den Mangel bestätigt. Von der Audi AG kommt jedoch keine Unterstützung.
Schade eigentlich.
Werde mein weiteres Vorgehen überdenken.
LG
Also von meiner Seite aus gibt es keine Neuigkeiten seitens AUDI oder Werkstatt. Nur habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, wenn ich im S-Modus meinen Q vorwärts bewege. Das ganze Fahrerlebnis ist wesentlich angenehmer als im normalen D-Modus. Der wenige Mehrverbrauch stört mich dabei nicht, Hauptsache das Auto fährt ruhiger.
Gruß kuh09
Mein Anwalt hat durchgesetzt, dass sich die Werkstatt die Geräusche nochmals anhört.
Wir warten nur noch auf wärmeres Wetter, da die Geräusche dann wesentlich stärker bzw. lauter sind.
@kuh09
S-Modus ist für mich keine Alternative
Moin
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Ich warte momentan auch auf eine weitere Rückmeldung meines Serviceberaters, der eigentlich engagiert an der Sache dran ist. Wirklich "rumschrauben" möchte er jedoch ohne Input aus Ingolstadt nicht, weil dann offensichtlich nicht klar ist, wer die Kosten trägt. Und, wie gesagt, von der Audi AG kommt eh wenig.
Eine meiner Ursachenvermutungen ist das Ansaugrohr vor dem Filterkasten. Werde bei Gelegenheit das Teil für eine Probefahrt entfernen. Grund für meine Vermutung ist die Temperaturabhängigkeit dieses, nach meinem Empfinden, Strömungsgeräusches. Zirka in der Mitte diese Rohres befindet sich eine Verengung, offensichtlich um das Rohr platztechnisch am Motorblock vorbeizuführen. In einer solchen Verengung könnte es bei bestimmten Strömungsgeschwindigkeiten in Verbindung der herrschenden Luftdichte (Temperaturabhängig!) zu einem Venturi-Effekt kommen. Da dieses Phänomen bei Diesel- und Benzinmotoren (2.0 Liter) auftaucht, wäre es interessant zu wissen, ob beide Antriebsvarianten die selbe konstruktive Auslegung bzgl. Ansaugrohr haben.
Sollte dieses Geräusch, wie hier auch vermutet, von der S-tronic kommen, frage ich mich, warum wir dieses Geräusch im Winterhalbjahr kaum vernehmen. Dem gut gekapselten Getriebe ist es, bezüglich der inneren (Öl)Arbeitstemperatur, eigentlich ziemlich egal, ob draußen +5 °C oder +15°C herrschen. Oder?
Also, ich melde mich, sobald ich Zeit für das "Ansaugrohr-Experiment" hatte.
LG
Brak66
Hallo. Die Geräusche bei Q3 ist der Stand der Technik. Dieses Geräusch ist nichts im Vergleich mit dem von Lenkgetriebe. Bitte im Kreisverkehr ein wenig Gas geben. Da werdet ihr euch wundern. Je mehr km der Wagen hat um so lauter wird es. Das ist aber meine Erfahrung. Man hat schon Lager, Antriebswelle, das Getriebe gewechselt aber die Geräusche sind geblieben. Lenkgetriebe wurde nicht gewechselt. Laut Aussage: es würde nichts bringen das ist der Stand.... Diese Odyssee hat bei mir über drei Monate gedauert. Aber ich wünsche dir viel Erfolg. Mein Q3 ärgert mich weiter. In diesem Sinne...... Gute Fahrt.
Hallo zusammen,
ich hatte im Dezember meinen zweiten Brief mit Beschwerde und Bitte auf Abstellung an Audi geschrieben.
Nach ca. 3-4 Wochen bekam ich einen freundlichen Anruf von Audi Service und der Herr erklärte mir, dass mit dem Werkstattmeister meines Händlers mehrfach Rücksprache gehalten wurde und er dieses Problem bestätigte, eine Technische Problemmeldung eingereicht hat und alles unternommene besprochen wurde.
Der Mann vom Werk bestätigte mir, das das Problem bekann ist, und das daran gearbeitet würde. Das Problem schilderte er, liegt wie wir auch vermuten warscheinlich mit dem Wastegate zusammen, das vom Turbo erzeugter Druck , im Teillast abgelassen wird und im Ansaugtrackt durch Resonanzen dieses Röcheln erzeugt.... (vermutlich!)
Die eventuelle lösung des Problems könnte allerdings noch einige Zeit dauern, da Eingriffe in diesem Bereich auch mit Abnahmen (Kontrollen oder Tests...) beim Kraftfahrt Bundesamt zufolge hat. Wir hatten gut eine halbe Stunde telefoniert und der Herr zeigte sich sehr einsichtig und höflich. Ich hoffe, dass sich bald was tut und kann jedem raten hartnäckig zu bleiben und sich auch schriftlich zu beschweren. Je mehr da meckern desto größer ist die Chance, dass sich auch was tut.
Vielen Dank, dass ihr Euch hier so reinhängt. Leider habe ich diesen Thread erst nach meiner Bestellung des 220 TFSI gelesen. Ich habe schon "Schiss" dass meiner dann auch betroffen sein könnte.
Aber ich muss ja eh noch länger warten, bis ich ihn kriege.
Moin
Kurzes Update: Habe am Freitag das Ansaugrohr zwischen Frontgrill und Luftfilter demontiert und bin einige Kilometer gefahren. Geräusch war aber immer noch vorhanden (wäre wohl auch zu simpel gewesen). Somit kann ich dies als Ursache abhaken. Am Dienstag habe ich nochmals Termin in der Werkstatt. Schauen wir mal.......
LG
Brake66
Hallo,
lies mal den Beitrag von Q3Ralli vom 12.6.15.
Dort hat die Werkstatt auch den Ansaugtrakt abgebaut - leider ohne Ergebnis.
Erst die Abschaltung des Turboladers brachte Ruhe.