Unlösbares Ad Blue Problem Insignia

Opel Insignia B

Guten Tag

Ich habe folgendes Problem womit ich mich an Euch wende.
Ich fahre einen Opel Insignia Sports Tourer Baujahr 2017 (90.000km), welches seit knapp einem Monat ein unlösbares Problem hat.
Die Geschichte kurz und knapp:
Im Dezember ist das Auto durch die AU aufgrund hoher Partikelwerte gefallen, Partikelfilter war defekt. Wir haben ihn aufgrund der hohen Kosten eigenständig ausgetauscht (nicht Original), anschließend ging das Auto (knapp) durch die AU.
Anfang März ist die Batterie meines Autos komplett leer gewesen (6V), da ich die Zündung über Nacht angelassen habe. Wir haben die Batterie abgeklemmt und sie ein Tag lang aufgeladen. Anschließend lief das Auto ohne Probleme.
Eine Woche später hat mein Auto folgende Fehlermeldung angezeigt:
-AdBlue-Syst. warten lassen
- Fahrzeug demnächst warten lassen
- dauerhaftes Leuchten der Motorkontrollleuchte.
- Ein Tag später zeigte es zusätzlich noch:
- Motorneustart verhindert in 800km
- Da ich ein paar Tage zuvor AdBlue voll aufgefüllt habe, konnte ich mir nicht erklären, wie es zu den Meldungen kam.
Wir sind anschließend in eine Opel Vertragswerkstatt gefahren, wo folgendes gewartet sowie ausgetauscht wurde:
- AdBlue ausgetauscht
- Einspritzdüsen von AdBlue getestet
- Beide NOX Sensoren ausgetauscht
- Partikelfilter Reinigung (was mein Auto nach Austausch des Partikelfilters alle 200km durchführte)
- Software Aktualisierungen
Die Werkstatt erklärte uns, dass das Auto keinerlei Fehlermeldungen anzeigt und sie nicht weiter wüssten. Sie können die AdBlue Meldung auch nicht reseten. Nachdem sie das Problem beim Opel Technischer Service gemeldet hat, erhielt sie eine eine Herangehensweise für die Diagnose zugeschickt. Da der Wechsel der zwei NOX Sensoren kein Erfolg gebracht hat, wäre der nächste Schritt den NOX Katalysator austauschen. Auf die Frage warum und wie ein Kat kaputt gehen könnte und welche ist der Zusammenhang zu AdBlue, kamen keine plausiblen Erklärungen, sie würden nach dem Plan von Opel arbeiten. Sollte nach dem Wechsel des Katalysators das Problem nicht behoben sein, da sie das nicht garantieren können, müsste ich die vollen Kosten tragen, da die Werkstatt den Kat nicht zurück nimmt.
Daraufhin habe ich die Reißleine gezogen, die Rechnung bezahlt und das Auto von der Werkstatt genommen. Die beiden Nox Sensoren sind aber immerhin gegen den Alten zurückgetauscht worden.
Leider bin ich sehr auf das Auto angewiesen da mein Ausbildungsplatz 50km von meinem Wohnsitz entfernt ist. Ich stelle mir die Kompetenz der Werkstatt in Frage und möchte eine zweite Meinung haben bzw. versuchen eine zuverlässige Reparaturwerkstatt zu finden.
Hat einer schonmal so etwas gehabt?
Danke euch

85 Antworten

Nur zur Info bei mir kamen genau dieselben Fehler bei neuer Batterie. Ist schon komisch das angeblich kein Fehler gespeichert war

Moin

So ich habe den Truck wieder abbekommen,
Mit Anzeige Leistungsreduzierung und
einem aktiven DTC !

Mal weiterschauen und Testen.

Er war übrigens Montag schon in einer Werke!
AD Blue Düse gewechselt und ein NOX Sensor!

MfG

1000016749
1000016746
1000016747
+1

@Celine351
Bist Du überhaupt noch „bei uns“?

@haseh
Es ist mir auch ein wenig zu spezifisch um das klar der Batterie zuzuordnen. Aber soll auch nur als Hinweis dienen, die kurze Abfolge nach Entladung fällt einfach auf und das Prüfen einer Batterie ist ja kein Aufwand.
Ist sie schwach muss sie sowieso ersetzt werden.

Andererseits wurde der Partikelfilter in Eigenregie und nicht original ersetzt - das passt dann wieder zu „wer billig kauft, kauft zweimal“ und kann eine weitere Fehlerquelle sein.

@rosi03677

Das kein Fehlercode vorhanden sein soll ist schon speziell - dumme Frage eines Laien an Dich:
Wäre es theoretisch möglich, dass Spannungsdifferenzen zu Fehleranzeigen ohne Fehlercode führen könnten??

Omegabesitzer,
Spannungsprobleme an Bauteilen führen meist
In der heutigen Zeit in erster Linie zu CAN BUS Fehlern,
sogenannte U-DTC/FC , z B. U2105 oder U2100.

U2105
CAN-Bus keine Kommunikation mit ECM (Motorsteuergerät)

Auch kann die Kommunikation mit den NOX Sensoren unterbrochen sein,
hat ein NOx-Sensor einen Kurzschluß, ist der andere auch weg im System, es kommt aber ein U - DTC/FC

Auch ein AD Blue Tank kann leer sein.

P203F Reduktionsmittelpegel niedrig

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 10. April 2024 um 18:13:27 Uhr:


Leider wissen wir noch nicht wie alt die Batterie ist. Es ist mehr als auffällig dass die Probleme auftauchten, nachdem die Batterie Tiefentladung hatte und 1 Woche geladen wurde. Wenn die schon älter ist kann sie sehr wohl „die Fehlerquelle“ sein.

Die Batterie ist noch Original…

Laut einem Freund der schon seit 3 Wochen an dem Auto dran ist, ist die Leitung von der AdBlue Pumpe trocken und hat keinen Druck.
In der Werkstatt haben sie laut Erzählung und Rechnung einen Düsentest gemacht.
Wir wollen einfach an einem gleichen Auto testen ob der Schlauch Druck hat (4 bar laut Internet), um auf Nummer sicher zu gehen, bevor wir den ganzen AdBlue Tank wechseln.
Bleibt trotzdem fragwürdig ob es hilft.

Die Drallklappen sind übrigens sauber und frei beweglich…

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 11. April 2024 um 10:52:54 Uhr:


@Celine351
Bist Du überhaupt noch „bei uns“?

@haseh
Es ist mir auch ein wenig zu spezifisch um das klar der Batterie zuzuordnen. Aber soll auch nur als Hinweis dienen, die kurze Abfolge nach Entladung fällt einfach auf und das Prüfen einer Batterie ist ja kein Aufwand.
Ist sie schwach muss sie sowieso ersetzt werden.

Andererseits wurde der Partikelfilter in Eigenregie und nicht original ersetzt - das passt dann wieder zu „wer billig kauft, kauft zweimal“ und kann eine weitere Fehlerquelle sein.

@rosi03677

Das kein Fehlercode vorhanden sein soll ist schon speziell - dumme Frage eines Laien an Dich:
Wäre es theoretisch möglich, dass Spannungsdifferenzen zu Fehleranzeigen ohne Fehlercode führen könnten??

Ja du hast recht. Billig ist nicht immer das beste. Wir hatten die Vermutung das es am Partikelfilter liegen könnte. Haben den alten eingesetzt und leider ging die Meldung nicht weg.
Ich wollte es nicht für 5.000€ in der Werkstatt machen, da ich das Geld einfach nicht habe. War vielleicht eine blöde Idee, weiß ich nicht.

Das Auto hatte übrigens schon einmal einen kaputten NOX Sensor, welcher bei ca 30.000 km gewechselt wurde (Garantiefall).
Zudem fahre ich täglich 100km aufgrund der Arbeit und das Auto hat einmal monatlich eine Partikelfilter Reinigung durchgeführt, was laut der Werkstatt alle 800km auftritt, würde also passen. Nach dem Partikelfilter Tausch im Januar hat das Auto alle zwei Tage eine Reinigung gemacht was mir sehr suspekt vorkam…

Zitat:

@Celine351 schrieb am 11. April 2024 um 19:22:31 Uhr:


Laut einem Freund der schon seit 3 Wochen an dem Auto dran ist, ist die Leitung von der AdBlue Pumpe trocken und hat keinen Druck.
In der Werkstatt haben sie laut Erzählung und Rechnung einen Düsentest gemacht.
Wir wollen einfach an einem gleichen Auto testen ob der Schlauch Druck hat (4 bar laut Internet), um auf Nummer sicher zu gehen, bevor wir den ganzen AdBlue Tank wechseln.
Bleibt trotzdem fragwürdig ob es hilft.

Sobald ein Fehler des adblue Systems hinterlegt ist, bzw. die MKL leuchtet schaltet sich die Pumpe ab...war an meinem zafira 2.0 170 PS so....
Vielleicht deshalb die trockene Leitung? Aber deshalb würde ich nicht den ganzen Tank wechseln...die Pumpe reicht. der Füllstandssensor ist in der Pumpe verbaut.

Gruss Turerfahn

Zitat:

@turerfahn schrieb am 11. April 2024 um 19:34:19 Uhr:



Zitat:

@Celine351 schrieb am 11. April 2024 um 19:22:31 Uhr:


Laut einem Freund der schon seit 3 Wochen an dem Auto dran ist, ist die Leitung von der AdBlue Pumpe trocken und hat keinen Druck.
In der Werkstatt haben sie laut Erzählung und Rechnung einen Düsentest gemacht.
Wir wollen einfach an einem gleichen Auto testen ob der Schlauch Druck hat (4 bar laut Internet), um auf Nummer sicher zu gehen, bevor wir den ganzen AdBlue Tank wechseln.
Bleibt trotzdem fragwürdig ob es hilft.

Sobald ein Fehler des adblue Systems hinterlegt ist, bzw. die MKL leuchtet schaltet sich die Pumpe ab...war an meinem zafira 2.0 170 PS so....
Vielleicht deshalb die trockene Leitung? Aber deshalb würde ich nicht den ganzen Tank wechseln...die Pumpe reicht. der Füllstandssensor ist in der Pumpe verbaut.

Gruss Turerfahn

Das ginge wohl bei dem Insignia nicht. Tank, Pumpe und Sensor ist eine Einheit und kann man nicht einzeln wechseln.

Zitat:

@Celine351 schrieb am 11. April 2024 um 19:18:20 Uhr:



Die Batterie ist noch Original…

Ok, dann würde ich Dir dringend raten, diese nun fast 7-jährige Batterie zu ersetzen. Sehr oft sind beim B die Batterien ab 4-5 Jahren ein Problem und führen zu vielfältigen Fehlermeldungen. Wenn auch hier eher unwahrscheinlich - mich überrascht bei der Elektrik gar nichts mehr. Ein Wechsel ist aber so oder so sinnvoll wenn nicht sogar notwendig.

UPS,,jetzt war der Text weg, ergo nochmal.

So fast den ganzen Tag getestet.

mal so ein Ablauf solcher Dinge bei uns!

Nachdem der Test der Pumpeneinheit OK war und
das Einspritzventil für Urea (Ad Blue) am Montag schon neu geworden ist,
noch einen Sprühtest (wegen Zerstäubung) und einen Mengentest,
wegen der Urea Einspritzung i.O. war,
habe ich ihn warm gefahren und danach die ganze NOX geschichte
beschnarcht und in den SCR Kar geschaut.
kleine Kristaline Spuren vom UREA zu sehen,
aber das bekommt man mit einer Wartungsregenerierung SCR Kat
normalerweise weg.

Erster Test nach ca 40 min abgebrochen vom Werkstattläppie,
NOX Sensor Auslaß defekt
(wurde vor ca 1 Jahr schon gewechselt,ergo Garantie).
Auslaß gewechselt.
Zweiter Test auch nach ca 40 Min abgebrochen ,
wieder Anzeige NOX Sensor Auslaß defekt.

Dann kurz nachgedacht, der NOX Einlaß wird zu niedrige Werte bringen.

Den EinlaS Sensor erneuert (dauerte etwas läönger den zu wechseln,
Gewinde fest.

Wieder Test angefahren,
beide NOX Sensoren laufen gut parallel nebeneinander und
bestehen ihre Einzelprüfungen!

mfG

1000016759
1000016766
1000016779
+9

Ich fühl mich gerade wie in einem Kurs für Chinesisch…..😉😁

Moin!
Hat der AdBlue Tank nicht eine Heizung?

Was ist, wenn diese das Ad auskristallisieren lassen hat in der Nacht mit Zündung an?
Und diese haben sich nach einer Woche gelöst und verstopften nun die Pumpe/Füllstandssensor.

Evtl mal AdBlue systemreiniger probieren, dieser soll Kristalle auflösen können.

Ein AdBlue System hat immer eine Heizung,
damit im Winter das AdBlue (eigentlich Fachchinesich AUS 32) nicht ein gefriert.

Normal gefriert das AdBlue bei minus 12-13 Grad.
Es wird aber nach Abschalten des Motors und Zündung aus,
zurück in den Tank befördert durch Rückförderung,
damit kein AdBlue in den Leitungen verbleibt und
die Einspritzdüse keinen Kontakt mit Luftsauerstoff hat!

Die kann man meist auch hören, meist nach 1-2 Minuten!

Das geht über die Außentemperaturanzeige und
den Temperaturgeber im AdBlue Pumpenaggregat!

Es kristallisiert bei Kontakt mit Luftsauerstoff und
wenn die Abgastemperatur unter ca 220-280 °C liegt,
d.h. Kurzstrecke (unter 30 km) mag es nicht und
häufige Stopp and Go ,
da dadurch wieder die Abgastemperatur sinkt!

mfG

Abgastemperatur
Deine Antwort
Ähnliche Themen