Unkomfortable Karosserieschwingungen
Hallo zusammen,
im Geschwindigkeitsbereich ab ca. 70 km/h werden in meinem 525iA Touring Fahrbahnunebenheiten nahezu ungefiltert an den Aufbau weitergegeben. Es handelt sich nicht um niederfrequente Schwingungen des Aufbaus wie bei langwelligen Bodenwellen auf der Autobahn, sondern wirklich um Stöße, ich schätze mal mit einer Frequenz von ca. 3-5 Hz. Meine Frau meinte gleich nach der ersten Fahrt "was ist das denn für ein Gewackel, da wird mir ja kotzübel".
Die Laufleistung beträgt 110 tkm, bis jetzt wurden keine Fahrwerkskomponenten gewechselt. Ich habe momentan meine Winterräder drauf, BMW-Alus mit Conti WinterContact 205/65 R15, ca. 4 Jahre alt. Beim Kauf hat der Gebrauchtwagengutachter mit einem Stemmeisen alle Lager überprüft und für gut befunden, er bemängelte lediglich, dass beide Pendelstützen an der HA etwas Spiel hätten. Die Stoßdämpfer hat er auf dem Schwingungsprüfstand mit beide mit knapp 70% gemessen, die hinteren hatten nur etwas über 30%. Er sagte aber, wenn ich mich richtig erinnere, dass dies beim E39 nichts ausssagen würde, weil zu viele Lager in der Radaufhängung mitschwingen und das Ergebnis verfälschen. Kann das jemand bestätigen?
Ich empfinde diese permanente Rüttelei und das Aufbauwanken als sehr störend und kann mir nicht vorstellen, dass das bei jedem 5er so ist. Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein kann bzw. wie ich herausfinde, was ich tauschen oder reparieren muss?
Danke, Grüße und frohe Weihnachten!
Thomas
Beste Antwort im Thema
Der vermutlich häufigste (aber nicht der einzig mögliche) Grund für Karosserievibrationen beim E39 Touring sind defekte Lager des Hinterachsträgers, Teil Nummer 2 auf der nachfolgenden Abbildung (davon hat der Touring 4 Stück):
Test auf Defekt, wie folgt: Wagen hinten aufbocken (oder noch einfacher: auf eine Hebebühne setzen) und an allen vier Lagern die Schrauben (Nr.5) abschrauben, den Teller Nr. 4 abnehmen und das Gummilager auf Risse prüfen. Aus den Rissen tritt dann i.d.R. noch eine ölartige Emulsion aus, da es sich um Hydrolager handelt. Wichtig: Immer nur eine Schraube lösen, das Lager prüfen und diese dann wieder festschrauben, löst man alle vier Schrauben gleichzeitig, löst sich der komplette Hinterachsträger von der Karosserie.
gruß hl
15 Antworten
Ansonsten Laufleistung beträgt knappe 113 tkm.
Habe diese Lager im Netz von Meyle entdeckt: Achskörper hinten BMW e39 alle Touring
Alternativ gibt es auch welche von Lemförder