Unklarheiten über zulässige ET bei Felgen
Hallo,
habe zwar etliche ähnliche Einträge in Motortalk und anderswo ergoogelt aber keine genauen Antworten gefunden. Daher hier angemeldet und hoffe auf nette und kompetente Antwort ;-)
Ich suche Winterreifen als Kompletträder auf Aluflegen und würde die aus Preisgründen gerne online bestellen. Ich hätte gerne 195/55er R15.
Die EG-Übereinstimmungsbescheinigung zum PKW lässt eindeutig nur bei 185/60 R15er Reifen bei den Felgen die Wahl zwischen ET 38 und 40. Für 195/50 R15er ist alleine ET40 vorgeschrieben, der Onlineshop sucht aber automatisch und alternativlos ET38 aus.
Zunächst erklärbar. Das "Gutachten zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE" der gewünschten Felgen erlaubt auch für mein Fahrzeug die Felgen mit ET38 auch für 195er Reifen. Dieses stammt aber "nur" vom TÜV Austria.
Mein gesunder Menschenverstand sagt, dass die Angaben in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung egal sind, wenn der TÜV-Austria (nicht nur in einem EU-Land ansässig sondern EU-weit aktiv) eine Einschränkung wieder aufhebt. Der TÜV (unser deutsche) sagt auf Anfrage auch, dass das so sein müsste - dass aber auch manche Nachträge zur ABEs zurückgezogen würden.
"Müsste" ist aber keine rechtliche Kategorie, weder bei einer Polizeikontrolle noch in einem Schadensfall, wenn eine Versicherung einen Grund zum Nichtzahlen sucht.
- Wichtigste Frage: Wer gibt eine klare und verbindliche Auskunft, ob das TÜV-Austria Gutachten zu den Felgen das letzte und noch immer geltende, nicht zurückgezogene Wort spricht?
(Aus Interesse noch zwei andere Fragen: Über nichts würde ich mir faktisch weniger Sorgen machen, als ob 2mm Unterschied bei der ET bei fast 20 cm Reifenbreite irgendeine eine Gefahr darstellen - wenn es da nicht die rechtliche und manchmal sehr kleinkariert gesehen Seite gibt.
Wie kommt überhaupt der eine erst darauf, dass ET38 bei 195er Reifen nicht gehen, die anderen lassen das wieder zu. Und wieso springen die Felgenmaße bei der ET um 2mm? Reifen springen in der Breite um 10mm, selbst wenn die Felgenmitte stets gleich bleiben muss, müsste die ET um 5mm springen)
20 Antworten
Der TÜV Austria ist als Prüfstelle z.B. beim KBA akkreditiert 😉Zitat:
@mark7070 schrieb am 6. November 2014 um 10:02:59 Uhr:
Zunächst erklärbar. Das "Gutachten zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE" der gewünschten Felgen erlaubt auch für mein Fahrzeug die Felgen mit ET38 auch für 195er Reifen. Dieses stammt aber "nur" vom TÜV Austria.
http://www.tuev.at/.../R%C3%A4der-%20und%20Reifenpr%C3%BCfung
Neben dem TÜV-Austria, das KBA sowie der entsprechende Besitzer (Radhersteller)Zitat:
- Wichtigste Frage: Wer gibt eine klare und verbindliche Auskunft, ob das TÜV-Austria Gutachten zu den Felgen das letzte und noch immer geltende, nicht zurückgezogene Wort spricht?
der ABE 4xxxx zu dem (Nachtrags-) Gutachten
.
Die Frage für mich wäre was du kaufen willst
In der Übereinstimmungserklärung stehen die Größen für originale Räderkombinationen die VW freigegeben hat
Sollen es Zubehörfelgen gibt es eine ABE oder ein Tüv-Gutachten.Dort sind dann alle auf der Felge zulässigen Reifen samt Auflagen aufgeführt
Ich habe schon Felgen mit 2 mm abweichender ET per Einzelabnahme eintragen lassen.Das war zwar kein Problem,aber kostet auch Geld
Ich vermute das die 195er auch auf ET 38 eingetragen werden können,eventuell aber keine Schneketten mehr möglich sind
Da würde ich mal bei deiner Prüfstelle anfragen
Auf unserem alten 6R hatten wir auch die 195/55er und jetzt die 185/60er.So ein großer Unterschied ist das nicht...
Und wenn die Reifen nicht im Teilegutachten stehen, kann man sich beim Reifenhersteller auch noch eine Freigabe holen und dann auf den Felgen fahren. Alles etwas umständlich, aber ab und an will man halt man spezielle Felgen auf einem Fahrzeug fahren, wofür die Felgen eigentlich nicht sind.
Thema Ganzjahresreifen. Diese gibt es doch nur, weil es Leute gibt die sparen wollen oder Gegenden die evtl. mal etwas kältere Temperaturen haben.
Generell ist die Nachfrage klein und die Qualität eher mäßig.
Der ADAC gibt keine Empfehlung.
http://www.bild.de/.../...hresreifen-vergleich-test-37891094.bild.html
Aber wo nun schon zwei Jahre kein Schnee mehr gefallen war, war ich auch am überlegen überhaupt die Winterreifen drauf zu machen. Und bei den 15Grad heute, mitte November. Da langweilt sich auch der Allrad 😁. Winterurlaub war auch fürn A****, da kein Schnee in den Bergen.
Ähnliche Themen
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Reifenherstellers, ist noch lange kein Freifahrtschein dafür, die gewünschte Größe, auch legal montieren zu dürfen.
Die Nachfrage von AWT-Reifen ist überdurchschnittlich groß und die Qualität der Markenanbieter, zweifelsfrei hoch.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 7. November 2014 um 20:55:36 Uhr:
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Reifenherstellers, ist noch lange kein Freifahrtschein dafür, die gewünschte Größe, auch legal montieren zu dürfen.
Das ist ja richtig, mit der Freigabe und dem Felgen Gutachten dann zur Prüfstelle.
Ich hatte diese Woche beim WR wechsel in meiner örtlichen reifen.com Filliale mal gefragt, ob viele Ganzjahresreifen verkauft werden, er meinte sehr selten. Liegt aber sicher auch an der Region. Und hat davon abgeraten.
Wenn ich nun mal nach meinen Winterreifen als Ganzjahresreifen suche, 225/40R18 gibt es ein gut überschaubares Angebot.
Spontan würde ich vermutlich Dunlop SP SPORT 01 A/S wählen.
Beim Polo mit den 205/40/R17 WR, gibt es ein Reifen Falken Azenis RT615-K für 230euro. tz. Wo man richtig Auswahl bei WR hat.