Unkaputtbare Autos, welche?
was meinte ihr welches auto gehört bei den pkws zu den stabilsten und langlebigsten auf der welt?! ich rede nich von preisen oder so, einfach von der puren stabilität und zuverlässigkeit, gern auch ältere modelle!
eure meinung ist gefragt!
MFG
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von danielsahne
http://www.news.de/auto/855085937/der-unkaputtbare/1/ 🙂
Was Mohammed in Tunesien für unkaputtbar hält wäre hier vom Tüv schon längst zur Schlachtbank geschickt worden .🙂
oh, eine threadleiche 🙄 unkaputtbar? w212... 😁
Wenn sich auch nix mehr sonst dreht... nen M103 dreht sich eigentlich immer 😁
ich sage nur OM602 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Überhaupt die W124er bis 1993.
Die 200D sind zwar ein Extrem, allerdings sind die anderen -auch Benziner- ebenfalls nciht zu verachten.mfg, Mark
Jepp ...mein 86er hat jetzt 445 000 km weg und bringt mich täglich 140 Km
zur Arbeit....
Nachweislich auch der erste Motor und das erste Getriebe.....
Er hat sein halbes Leben nur Pferdehänger gezogen.......
Ist ein 230 TE......
Da kann sich manch einer mit seinem Golf , oder Dacia einbuddeln...
200 D (W124) :-)))
In der Reihenfolge: Landrover Serie II+III LKW Technik im PKW Format (robust ohne Ende), W123, ältere Toyota Corolla, Peugeot 504 und 505,
Bin da auch von der W124 reihe überzeugt die OHC Opel Motoren besonders der C20NE ist fast unzerstörbar und ein freiläufer. Aber was mich vom Motor echt überzeug hat mein Vater hatte sehr lange für die Baustelle einen MB207 T1 mit dem alten OM616 mit 65ps,war natürlich nicht der schnellste aber hat immer gelaufen. Bei tiefsten Temperaturen immer gnadenlos überladen und viel kurzstrecke von Baustelle zu Baustelle war die Pritsche. Bei dieser belastung Bj79 gebraucht gekauft 1984 bei schon fast 200tkm hat es im bei 570tkm 2009 ein Pleul weggerissen. Es sind fast nur verschleissteile gemacht worden und jede menge Bleche bei fast jedem Tüv. Gruss Markus
Habe gerade gesehen das der Transporter bei Force Motors LTD Indian den immer noch baut heisst Traveller.
Zitat:
Original geschrieben von cobramarkus
Bin da auch von der W124 reihe überzeugt die OHC Opel Motoren besonders der C20NE ist fast unzerstörbar und ein freiläufer. Aber was mich vom Motor echt überzeug hat mein Vater hatte sehr lange für die Baustelle einen MB207 T1 mit dem alten OM616 mit 65ps,war natürlich nicht der schnellste aber hat immer gelaufen. Bei tiefsten Temperaturen immer gnadenlos überladen und viel kurzstrecke von Baustelle zu Baustelle war die Pritsche. Bei dieser belastung Bj79 gebraucht gekauft 1984 bei schon fast 200tkm hat es im bei 570tkm 2009 ein Pleul weggerissen. Es sind fast nur verschleissteile gemacht worden und jede menge Bleche bei fast jedem Tüv. Gruss Markus
Stimmt, von dem MB207 bin ich auch überzeugt, ist aber kein PKW wie vom Threadersteller gefragt.
Der 207 hat einen gut ausgelasteten PKW Diesel in einem Fahrgestell mit Nutzfahrzeugcharakter. Somit ist der 65 PS Diesel auch bei Kurzstrecke gut im Futter und kann sich Frei brennen. Der 207 hat aber auch eine verstärkte selbsttragende Karosserie und deswegen auch relativ Rostanfällig. Mein Spitzenreiter in der MB Transporterklasse ist allerdings der 508D mit Leiterrahmen, 4 Liter Saugdiesel mit 85 PS. Klasse Drehmoment von unten raus. OM314
http://www.youtube.com/watch?v=50nBlSNKquAJa hast du recht ich fand der passte nur gut dabei weil der OM616 ein pkw motor ist wenn man diese fahrende schrankwand mal mit anschwung auf der bahn hatte knapp über 110kmh da war ende ist aber ein guter wert. Natürlich ohrenbeteubender lärm ist ja nur die abdeckung im innenraum darüber.
Klasse das bild von dem Pleuel bei uns hat das ein ganz schönes loch in den Block gerissen.
Audi 100 C4, VW Passat III ... und natürlich die Opel-Modelle um 1990. Wer die Opel-Modelle dieser Baujahre kennt, der weiß, dass technischer Zerfall so gut wie nie vorkommt. Da wären zum Beispiel Kadett, der technisch noch besser ist als der Golf und ohne den Rost das Langzeitauto schlechthin wäre - der kommt speziell als C14NZ, C16NZ, C18NZ und C20NE locker an die Qualität der "unkaputtbaren" VW, Audi oder Mercedes der Jahre heran, ist sogar noch besser, weil tendenziell wartungsfreundlicher. Die mit den selben Motoren bestückten Vectra A und Omega A sind genauso robust und scheitern nur am Rost, auch die Opel-Automatikgetriebe jener Jahre sind äußerst angenehm.
Weder Vectra B noch Omega B erreichten in ihren ersten paar Modelljahren ansatzweise die Zuverlässigkeitswerte dieser Fahrzeuge, die sie 1995 (Vectra) und 1993/94 (Omega) abgelöst haben.
Hallo,
mir würden einfallen: VW Käfer (spätere Jahrgänge), VW Golf 2, Opel Kadett B, W123 Diesel, W201 Diesel, W124 Diesel
Gruß,
Th.
Zitat:
/e: Und zur G-Klasse: Während des Kosovo-Einsatzes waren die Amis so angetan von der G-Klasse dass sie knapp 200 Exemplare von Mercedes versuchsweise bestellt haben.
Frage, ob die auch bezahlt wurden ist noch nicht geklärt.
______________________________________________
Im Ausland sehe ich immer noch die Mercedes Taxis W123 mit Dieselmotor tageintagaus mit Millionen von Kilometern. Die können ja nicht schlecht gewesen sein.
Mein 230 CE fährt ja auch seit 26 Jahren ohne wenig Angst und Sorge.
Günter