Universelle Handyablage
Habe mir die universelle Handyablage von Audi für die bluetoothvorbereitung in der Mittelarmlehne geholt (90 EUR). Leider hat man keine Möglichkeit zu checken, ob das Teil empfangstechnisch was bringt.
Hat jemand das Teil im Einsatz und kann berichten, ob sich die Empfangsbalken im MMI verändern sobald einen Handy draufgelegt wird? Bei mir bleiben die Balken gleich, egal obs draufliegt oder nicht.
Habe die Befürchtung dass das Teil defekt ist.
Beste Antwort im Thema
So, wie versprochen hier die Bilder.
Es empfiehlt sich, für die Ablage noch eine Stück Antirutschmatte, sonst sind die Geräusche des hin- und herrutschenden Handys störend. Habe bisher mit der Rutschmatte keine Probleme festgestellt für die Übertragung der Antennensignale.
Gruß Driver58
296 Antworten
Zitat:
@derSentinel schrieb am 13. März 2015 um 20:07:18 Uhr:
Nächster Bericht.... wollte doch das laden schnell mal testen.
Eingelegt bei 89%
nach 21 Min schon 95%.... lädt so schnell wie das Kabel.... würde ich sagen.
Das Kabel lädt doch viel schneller, außer du hast ein schwaches Ladegerät. Mein Ladekabel im Auto lädt innerhalb von 90min von 5% auf 100% bei Akkukapazität von 3000mAh.
Wenn das Navigon oder Torque läuft und Display auf 80-100% Helligkeit steht, dann dauerts länger, vielleicht so 150min.
6% auf 21min ist verdammt schwach.
Mit 230V gehts natürlich schneller...ich dachte dabei an die 12V Ladegeräte- Zubehör-HAMA zB
Ich spreche auch vom Kfz-Ladegerät. Ich habe 2, 1x 1Ah und 1x 2Ah. Beide sind deutlich schneller als 6% nach 21min.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 14. März 2015 um 12:46:06 Uhr:
Ich spreche auch vom Kfz-Ladegerät. Ich habe 2, 1x 1Ah und 1x 2Ah. Beide sind deutlich schneller als 6% nach 21min.
OK, Danke
Muss mal mehr testen.... jedenfalls entfällt die Kabelfummelei.Beim 4F Modell hing das so übern Rand, war sehr störrisch .... ging garnicht.
Ähnliche Themen
Es gibt eine App, die den Ladestrom anzeigt. Lad sie mal runter und schau mal, was sie während der Ladung anzeigt.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 14. März 2015 um 12:56:01 Uhr:
Es gibt eine App, die den Ladestrom anzeigt. Lad sie mal runter und schau mal, was sie während der Ladung anzeigt.
Android ? Wie heißt die App ? Weißt Du das zufällig ?
Galaxy Charging Current
Zitat:
@kotakpay schrieb am 14. März 2015 um 13:03:09 Uhr:
Galaxy Charging Current
ok, mit 230 V Ladegerät sind es 1900 mA, teste später im Auto auch.
Danke
Zitat:
@derSentinel schrieb am 14. März 2015 um 11:39:06 Uhr:
7cm x 13,5 cm hat das große S4... passt perfektEs wird nicht laden wenn es auf der Kante liegt.
Ja dann trau ich es mir nicht einfach so kaufen ohne es vorher zu probieren.
Mein Handy hat 8,54cm x 16,28cm also doch deutlich größer, wenn es dann nicht laden sollte dann wärs ein Fehlkauf 😉
So oft lade ich es eh nicht im auto... muss ich halt noch fummeln 🙁
Habe es probiert...oben über den Rand und unten rüber lädt es.
Allerdings liegt es dann nicht sicher und vertuscht leicht.
Die Ladung mit Wireless Charging ist laut der App genauso schnell wie mit den Ladegerät.
1900mA werden angezeigt als Max und IST Wert
Danke dir!
ja ich hab im moment die normale Universal Halterung, da liegt es auch vorne drüber, also nicht sicher drinnen 😉 Das kann ich sovieso nicht verhindern.
Nja evtl. kauf ichs mir auch, praktisch wärs schon.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 15. März 2015 um 10:03:53 Uhr:
Habe es probiert...oben über den Rand und unten rüber lädt es.
Allerdings liegt es dann nicht sicher und vertuscht leicht.
Die Ladung mit Wireless Charging ist laut der App genauso schnell wie mit den Ladegerät.
1900mA werden angezeigt als Max und IST Wert
Aber wie kannes dann sein, dass du innerhalb von 21min nur 6% laden konntest?
Ich teste es jetzt mal mit meinem 1,8A Netzadapter, habe gerade eh nur 12% Akku😉
Also nach 21min habe ich 36%. Das kommt ungefähr hin, weil nach ca. 80-90min habe ich schon 100%.
Ladestrom ist 1,8A, Akku hat 3000mAh Kapazität.
Werde mal später im Auto testen.
Hier mal mein QI Lader, vielleicht als Anregung...
Ich habe immer einen Bumper ums Handy, wollte einen Lader der universell verstellbar ist und für alle weiteren Handys passt. Die wenigen angebotenen universal Qi Lader gefielen mir nicht, also habe ich selbst was gebaut.
Zum Einsatz kam der ProClip und eine universal verstellbare passiv Kfz-Halterung von Brodit. Dazu habe ich mir den dünnsten QI Lader am Markt über Alibaba gesucht.Die Fläche an der Brodithalterung musste noch etwas abgeschliffen werden, damit der Lader mit 0,5mm Abstand zum Handy dazwischen passt.Der Lader ist auf die bearbeitete Fläche aufgeklebt, lässt sich leicht öffnen und hat im Inneren ein Bohrung um die Halterung noch verstellen zu können.
Zusätzlich habe ich einen NFC Chip im Lader integriert um mit Tasker die Appstarts realisieren zu können.
beim Einstecken läuft automatisch folgendes ab:
Bildschirm entsperrt
Bluetooth eingeschaltet
Blitzer startet im Hintergrund
Player startet im Hintergrund und ist mit Bluetooth Dongle zum MMI verbunden
Torque startet im Vordergrund
beim Entnehmen vom Handy wird alles wieder beendet, ohne Kabelsalat und ohne einen Finger krumm gemacht zu haben
NFC war nötig, da sonst auch beim Auflegen auf das Heim QI Pad immer Musik gespielt hat 😉
Ich hab den Lader nun schon in der 3.Generation (Note2,3,4) im Einsatz und bin top zufrieden damit.
PS: 1900mA sek.Akkuladestrom schafft kein QI, dafür ist der Wirkungsgrad bei Induktion zu schlecht.Da stimmt was bei der Messung nicht.
Zitat:
@Frankson A6 schrieb am 15. März 2015 um 15:54:18 Uhr:
PS: 1900mA sek.Akkuladestrom schafft kein QI, dafür ist der Wirkungsgrad bei Induktion zu schlecht.Da stimmt was bei der Messung nicht.
Ich kann nur sagen was die App mir anzeigt 🙁
Es lädt jedenfalls entgegen meinen Erwartungen entsprechend... schnell 🙂