Universal Snap-In Adapter ist unergonomisch in der Mittelkonsole, das iPhone steht auf dem Kopf
Ich habe vor ein paar Wochen zu meinem neuen iPhone 6s den Universal Snap-In-Adapter erworben. Anfänglich hatte ich noch das kleinere iPhone 5s darin genutzt. Seit letzter Woche habe ich nun das 6s. Und bin etwas ratloser als vorher mit dem 5s.
Es steht nirgenwo geschrieben, wie das iPhone eingelegt werden muss. Beim 5s konnte man es mit dem Homebutton nach vorne oder nach hinten zeigend einlegen. Auch steht nirgends, ob die silberne Fläche am Anfang des Snap-Ins eine Bedeutung hat. Z. B. ob das iPhone darauf liegen soll oder genau nicht darauf liegen soll.
Nun, mit dem 6s ist die Richtungsfrage geklärt, der Homebutton muss nach vorne zeigen. Sonst bekommt man es gar nicht abgelegt. Das Stückchen Kabel, was dann frei hängen bleibt, muss man irgendwohin wegbiegen. Aber es kann immer noch die silberne Fläche bedecken oder nicht bedecken. Was ist richtig?
Mit dem Homebutton nach vorne ist allerdings die Bedienung des iPhones in der Mittelkonsole extrem schwierig. Erst recht während der Fahrt. Das iPhone "steht" nämlich defato auf dem Kopf. Eine Bedienung eines auf dem Kopf stehenden iPhones während der Fahrt ist nicht zu verantworten, es hochzuheben und richtig rum zu drehen geht aber auch nicht. Schon gar nicht wähend der Fahrt. Dafür ist das Kabel zu kurz (aber fürs Zuklappen der Mittelkonsole ist es zu lang). Außerdem stört dabei der Festhalteclip an der gegenüberliegenden Seite vom Snap-in. Und man müsste ja sowieso die Mittelarmlehne hochklappen (habe einen Schaltwagen, und bei selbigem klappt m. W. die Mittelarmlehne anders auf als beim Automatik: nämlich genau ins Gesichstfeld. Man klappt die Mittelarmlehne auf und der offene Deckel verdeckt die Sicht.) Also eigentlich ist das alles ein eher unterirridisches Design.
Für das Telefonieren ist das alles noch egal, weil die Bedienung ja komplett am iDrive erfolgt.
Für die BMW ready Apps von BMW connected ist das aber nicht mehr egal. Man muss ja die App erst am iPhone starten. Daraus folgt: Man muss sich seine App vor Startbeginn bereits starten, um sie dann via iDrive halbwegs gut während der Fahrt bedienen zu können. Ein App-Wechsel erfordert anhalten (oder einen Beifahrer, der das iPhone in der Mittelkonsole bedient). Es ist unmöglich, mindestens aber unverantwortlich, eine App während der Fahrt am iPhone in der Mittelkonsole zu starten. Vielleicht noch an einer roten Ampel, wenn man schnell genug ist und geübt, das iPhone auf dem Kopf zu bedienen.
Angeblich soll ein App-Wechsel mit der BMW-Connected App 2.5 auch funktionieren. Aber irgendwie war das nicht 100%ig zuverlässig. Einmal auf die Mediataste am iDrive Controller gedrückt, und die Apps waren verschwunden beim Zurückwechsel. Abgesehen davon, dass man dafür natürlich alle Apps, die man glaubt, während der Fahrt nutzen zu wollen, bereits vor Fahrtbeginn starten muss. Wohlgemerkt im Fahrzeug starten muss, angeschlossen am Snap-In. Nicht noch in der Wohnung gemütlich am Frühstückstisch. Man sitzt also mit verdrehtem Kopf vor der Mittelkonsole (weil das iPhone ja auf dem Kopf steht), um die Apps zu starten und dann losfahren zu können.
Hat jemand andere Erfahrungen? Was mache ich so elementar falsch, dass ich so eine unglaubliche Unergonomie erfahre? Das kann doch nicht gewollt sein.
Beste Antwort im Thema
Die Mittelkonsole ist immer, auch bei Fahrzeugen mit Automatik, zweigeteilt. Da bist Du mit einem Handschalter weder besser noch schlechter gestellt.
Der SnapIn Adapter ist auch immer links, und er hat die Funktion das Gerät aufzunehmen, das Anntensignal abzugreifen und das Gerät zu laden.
Das man während der Fahrt daran rumfummelt sieht weder die Straßenverkehrsordnung noch BMW vor - zu recht wie ich finde.
Die wesentlichen Funktionen sind über das iDrive erreichbar, auch das Connected Drive liefert gute Unterstützung.
Mir persönlich ist es sehr recht, wenn sich die Fahrer aufs Fahren konzentrieren und nicht am iPhone hängen, was mittlerweile ja die häufigste Ursache bei schweren Verkehrsunfällen ist.
Just my 2 Cents.
25 Antworten
Jawohl Herr Lehrer.... Ich habe in den letzten Jahren noch nie eine SMS oder sonst was während der Fahrt geschrieben. Leider funktionieren die BMW Apps nicht so perfekt. Hörst du DEEZER und es ruft jemand an, bleibt das Hörbuch nach dem Anruf oft, aber nicht immer, stumm. Jetzt mühsam die Mittelarmlehne öffnen und da wieder rumfummeln, ist mit deutlich höherem Unfallrisiko behaftet! So ist es Einblick auf home und dann auf deezer, dann einmal mode drücken für radio, dann nochmals mode, und schon läuft derer wieder.
Hallo zusammen,
das neue iPhone 7 ist da und soll im Dicken vernünftig genutzte werden.
Sieht ja recht baugleich zum bisherigen 6er (Telefon, nicht Auto :-) ) aus also rein damit. Passt, wackelt nicht... lädt nicht ^^
Die lightning Kabel iPhone 6 vs. 7 sind nicht unterschiedlich, aber anscheinend irgendetwas im Snap in Adapter.
Kennt sich von Euch jemand aus, bzw. hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht?
Danke für Eure posts.
Liebe Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Snap in adapter für das iPhone 7' überführt.]
Hallo,
ich habe den auch den SNAP In Adapter IPhone 6 Connect Teilenummer 84212407464.
Bei mir geht alles mit IPhone 7
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Snap in adapter für das iPhone 7' überführt.]
Danke, dann liegt es anscheinend nur an meinem Snap In.
Telefon (6er) zur Zeit in Reparatur, deshalb testen mit altem Gerät nicht möglich, aber das iPhone 7 lädt kein bisschen. Ich habe meinen Snap In allerdings auch nicht beim Freundlichen direkt gekauft, sondern anderweitig erworben (ich meine bei Leebmann, bin mir aber nicht mehr ganz sicher).
Kam mir vor kurzem schon einmal spanisch vor, als ich feststellen musste, dass die mini USB (USB-C?) Buchse auf der rechten Seite fehlt und ich kein update einspielen kann.
Das Teil war original verpackt im BMW Karton mit korrekter Teilenummer, anscheinend ist es aber nicht 100% kompatibel.
...und wieder mal bestätigt - wer billig kauft, kauft zweimal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Snap in adapter für das iPhone 7' überführt.]
Ähnliche Themen
Drücke den Adapter mal kräftig auf der Steckerseite in die Auflage.
Bei mir hat er auch nicht geladen, war nur 1/2 mm zu wenig in der Buchse.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Snap in adapter für das iPhone 7' überführt.]
Mal so nebenbei: Passt der Universaladapter auch für das iPhone 6/7?
Ich hab das aktuelle Samsung Galaxy und meine Frau ist mit dem iPhone unterwegs. Dafür zwei Halterungen zu kaufen wäre auch schlecht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Snap in adapter für das iPhone 7' überführt.]
Danke Peppino - werde ich gleich mal ausprobieren.
@Jevermeister: Da habe ich leider keine Ahnung. Ein iPhone wird grundsätzlich über den Lightning-Anschluss angeschlossen und geladen und in der Beschreibung vom Universaladapter steht etwas von Micro-USB...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Snap in adapter für das iPhone 7' überführt.]
Naja, das sollte ja kein Hindernis sein. Lightning -> USB Adapter gibt es ja zuhauf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Snap in adapter für das iPhone 7' überführt.]
Hmmm - würd ich mir vorher ansehen. Sag doch mal Bescheid, ob das klappt.
@Peppino: Ich hab's ausprobiert und siehe da, das Phone wird geladen :-)
Bleibt nur noch die fehlende USB Buchse, aber da kann ich mit leben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Snap in adapter für das iPhone 7' überführt.]
nicht jeder SnapIn hat eine USB Buchse, ist vom Modell abhängig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Snap in adapter für das iPhone 7' überführt.]
Danke Cypher, das war mir nicht bekannt.
Wenn aber in der Anleitung für das Update genau meines Adapters (gleiche Teilenummer) eine USB Buchse vorgesehen ist, dann sollte sie auch da sein :-)
Wie auch immer, ich kann damit leben, dass ich das Update nicht fahren kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Snap in adapter für das iPhone 7' überführt.]