UNI - Metallic - Pearl
So jetzt mal Butter bei die Fische 😁
Wo GENAU unterscheiden sich die 3 Lackarten bei VW?
23 Antworten
Natürlich kostet die Einzellackierung eines Wagens eine Stange Geld.
Aber ich habe zumindest mal gelesen, dass der Aufpreis für bestimmte Lackierungen ein großes Geschäft für die Hersteller sei.
Da wurde auch eine Zahl für die Kosten des Herstellers in der Massenproduktion bei Metalliclacken genannt. Und zwar volle 15€!!!
Natürlich als Differenz zur aufpreisfreien Lackierung des Grundmodells und nicht zur nachträglichen Handlackierung einer Rohkarosse.
Zitat:
Original geschrieben von majozini
Oh Sam
Weist du was ein Liter Metalliclack kostet?
ICh würde sagen nein sonst würdest du nicht so blöde Aussagen treffen, wie 5 Euro oder 10 Euro!
Obwohl der Metalliclack die dünnste Schicht bildet (bei unseren Teilen z.B. 0,003mm Basis (Metalliclack) zu ca. 0,025mm Klarlack) ist er deutlich teurer als andere Uni- oder Klarlacke
Allein schon die Spül- und Vorlegprozesse (ich weiß, es wird dir jetzt nichts sagen) einer automatischen Lackieranlage kosten schon gut Lack der verloren geht!
Ich weiß natürlich was so Lacke kosten, Sorry wenn ich hier die Preise nicht posten darf aber mit Metalliclack für 5€ kommst du wahrlich nicht weit.
480€ für so ein lackiertes Auto in Metallic ist wirklich nicht viel!!!
(Geh doch mal zu einem Autolackierer und frag den, was Metalliclack in der Menge für ein Auto bei dem kostet, ohne zu lackieren!!!)
Nix für ungut
Gruß Mario
Nimm mal den VW Ersatzteilkatalog und bestelle alle Teile eines 25t Euro Golfes einzeln über das VW Ersatzteillager.
Obwohl das Auto nichtmal zusammengebaut ist, wirst du wohl 150t Euro für die Teile bezahlen.Schwer zu schätzen, vielleicht sogar 250t Euro.
Wenn ich also beim Lackierer xy Euro zahlen muss,sagt das absolut null über die Kosten für VW aus.
VW zahlt nunmal für einen Lack um ein vielfaches weniger als der Lackierer einer kleinen Autolackiererei.
bei dieser milchmädchenrechnung fehlen aber noch die kosten für die lackierroboter (anschaffung, wartung, bedienung etc.), ich glaube da machen die materialkosten des lackes am wenigsten aus. Übrigens kommen auch noch die Arbeitsstunden der Lackierer dazu 😉
Zitat:
Original geschrieben von assailant
bei dieser milchmädchenrechnung fehlen aber noch die kosten für die lackierroboter (anschaffung, wartung, bedienung etc.), ich glaube da machen die materialkosten des lackes am wenigsten aus. Übrigens kommen auch noch die Arbeitsstunden der Lackierer dazu 😉
Die fallen aber beim Normallack auch an. Was interessant wär zu wissen ist, welche
Mehrkosten in der Produktion tatsächlich anfallen zwischen Metallic-/Perleffektlack einerseits und Unilacken andererseits.
Ich schliesse mich der Vermutung an dass dies für die Autohersteller ein ganz dickes Geschäft ist, sonst würden sie ein paar mehr brauchbare Unilackierungen aufpreisfrei anbieten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bloedbaer
Ich schliesse mich der Vermutung an dass dies für die Autohersteller ein ganz dickes Geschäft ist, sonst würden sie ein paar mehr brauchbare Unilackierungen aufpreisfrei anbieten.
Definitiv dickes Geschäft, man überlege nur die PReise für die sog. Sonderfarben.. ~2000.- zusätzlich für eine Lackierung, ne is klar. Da dürfte die Marge riesig sein!
Jungs, das gibt jetzt mein letzter Post zu diesem Thema.
Ihr stellt hier definitiv (falsche) Vermutungen auf, wovon ihr echt keine Ahnung habt.
Ich könnte jetzt die Preise nennen, wenn ich es dürfte aber ihr würdet mir das eh nicht glauben wie viel ein Liter Lack kostet!
Zum Thema Sonderfarben was meint ihr wie viel allein eine Freigabe für einen Sonderlack kostet, der dann auch noch in einer kleinen Stückzahl/Menge produziert wird? Ihr müsst auch die ganzen Freigabeprozeduren und so bedenken!
Ihr habt auch absolut keinen Schimmer, was das Logistisch einen Mehraufwand bedeutet und das nicht nur für den Automobilhersteller der die Rohkarosse lackiert sondern auch für den Zulieferer, der Spiegelkappen, Stoßfänger und und und liefert. Soll ja alles in der gleichen Farbe sein.
Ich könnt jetzt echt stundenlang ins detail gehen aber ich glaube hinterher wärt ihr immer noch der Meinung das wär alles abzocke.
15€ Mehrkosten. Man man ihr habt echt keinen Plan!
(Ist nicht persönlich gemeint)
Gruß Mario
na klar, rechtfertigt auch die preiserhöhung von 300% bei den sonderfarben.
vorher verlustgeschäft und nun kostendeckend oder wie miuss ich mir das vorstellen?!
abseits der sonderfarben halte ich die preisgestaltung der lacke allerdings für in ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von majozini
Jungs, das gibt jetzt mein letzter Post zu diesem Thema.
Ihr stellt hier definitiv (falsche) Vermutungen auf, wovon ihr echt keine Ahnung habt.
Ich könnte jetzt die Preise nennen, wenn ich es dürfte aber ihr würdet mir das eh nicht glauben wie viel ein Liter Lack kostet!
Zum Thema Sonderfarben was meint ihr wie viel allein eine Freigabe für einen Sonderlack kostet, der dann auch noch in einer kleinen Stückzahl/Menge produziert wird? Ihr müsst auch die ganzen Freigabeprozeduren und so bedenken!
Ihr habt auch absolut keinen Schimmer, was das Logistisch einen Mehraufwand bedeutet und das nicht nur für den Automobilhersteller der die Rohkarosse lackiert sondern auch für den Zulieferer, der Spiegelkappen, Stoßfänger und und und liefert. Soll ja alles in der gleichen Farbe sein.
Ich könnt jetzt echt stundenlang ins detail gehen aber ich glaube hinterher wärt ihr immer noch der Meinung das wär alles abzocke.
15€ Mehrkosten. Man man ihr habt echt keinen Plan!
(Ist nicht persönlich gemeint)
Gruß Mario
Ich glaube dir ohne weiteres dass es mehr als 15 Euro sind, aber die Aufpreise die genommen werden sind trotzdem so kalkuliert dass es für den Hersteller lukrativ ist.
Was das unsägliche lackieren der Anbauteile angeht: Beim Trendline sind wenigstens (wie es vernünftigt ist) die Schutzleisten an den Stoßfängern und der Seite unlackiert. Warum zum Teufel gilt es als Mehrwert (den man den Käufern höherwertiger Ausstattungslinien aufzwingt) wenn diese lackiert werden? Zumindest sollte man ohne Berechnung darauf verzichten können.
Hi nochmals,
Also lackierte Teile vermitteln einen höherwertigen Gesamteindruck, so wird es bei uns definiert.
Wir haben hier z.B. silberfarbene Lacke die auch gleich aussehen (zumindest für den Kunden, für mich ist der Unterschied deutlich) der eine kostet nur ein drittel von dem anderen und trotzdem wird der teurere genommen weil er mechanische und chemische Einflüße besser verkraftet. Auch von der Verarbeitung kommt es oft vor, dass ein teurere, weil er andere Rohstoffe oder Additive enthält, der wesentlich besser verarbeitbar ist. Da hat man weniger Ausschuß, damit eine höhere Auslastung und und und
Hab ja gesagt, da könnte man stundenlang schreiben.
Dieser Mehrpreis wird natürlich dem Kunden weitergegeben! Aber nochmal, glaubt nicht, das VW scharf drauf ist seinen 2000€ zu verkaufen weil er da sooooo viel Gewinn macht!
(Überlegt mal logisch! Wenn der 2000 Aufpreis kost, der LAck aber z.B. nur 200 für VW kost und die 1800€ Gewinn machen. Das bestellt doch kaum einer! Da würde ich lieber, wenn das so wäre, einen Aufpreis von 500 verlangen nur 300€ Gewinn machen, dafür aber auch 5 mal so viele Autos mit dem LAck lackieren. ODER???)
Gruß Mario